deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pyrgos

Name (modern):

San Severa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Punicum     
Toponym nachher X     Alsium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433061
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Pyrgos (290,3), Pirgos (301,3; 498,1), Pirgis (498,2)

Alternativer Name (Lexika):

Pyrgi

RE:

Pyrgoi [2] Pyrgi

Barrington Atlas:

Pyrgi (44 A1)

TIR / TIB /sonstiges:

Pyrgi (TIR K 32, 140f., 696)

Miller:

Pyrgos

Levi:

 

Ravennat:

Purgos (p. 70.03), Pirgos (p. 85.49)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πύργοι (3,1,4)

Plinius:

Pyrgi (3,51)

Strabo:

Πύργοι (5,2,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK: Laut BAtlas und Itinerar gibt es eine Verbindung zu Turres, die im BAtlas deutlicher erscheint als auf der TP.

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Pyrgos, it. (It), Pyrgis (It ma), Purgos (Ra), Pyrga (Ra), Pirgo und Purgus (Gu), Pyrgi (St, Diod, Cic, Liv, Ml, Pl, Suet, Mart, Rutil), Pyrgessa (Steph), Pyrgenses (2 Iss); die altpelasgische befestigte Hafenstadt von Caere (St), früher sehr lebhaft und wohlhabend; j. merkwürdige Ruinen beim Hafen S. Severa. Iss: CIL XI 3710-3715. 10; zu Schiff bis Portu Augusti 28 mp (It ma); nach It dazwischen bis Turres 12, von da bis Loria 10 (It). Etwas abseits liegt Caere, j. Cerveteri. Iss: CIL XI 3592-3715.

Datierung (Barrington):
Pyrgi – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (GAL Etruria 96-105)

DNP:
Pyrgi
(Πύργοι). Wohl der am häufigsten frequentierte Hafen des ant. Caere beim h. Santa Severa. Hier ist lit. ein Heiligtum der Eileithyia (Strab. 5,2,8) bzw. Leukothea (Ps.-Aristot. lin. insec. 2,1349b; Ail. var. 1,20; Polyain. 5,2,21) bezeugt, möglicherweise mit den Mitte des 20. Jh. ergrabenen Resten bei einer Bucht an der tyrrhenischen Küste identisch: ein témenos (hl. Bezirk) mit zwei archa. Tempeln (einzelliger Peripteros mit Anten, E. 6. Jh. v. Chr.; Tempel mit säulenbestandenem Pronaos und einem rückwärtigen, in drei cellae untergliederten Raum, 1. H. 5. Jh. v. Chr.). Zw. den Tempeln wurden Goldplättchen gefunden, zwei mit etr., eines mit phöniz.-punischen Inschr., die sich alle auf eine Weihung an Uni-Astarte beziehen. An die angrenzende Südmauer des témenos war eine Reihe verschiedener Zellen angebaut, die evtl. der sakralen Prostitution dienten. Weihinschr. bezeugen Kulte der Uni (Hera), des Tinia (Zeus), des Thesan (Eos), des Farthan und der phöniz.-punischen Astarte. Die unterschiedlichen Tempelgrundrisse sind wohl mit der vielfältigen kulturellen Orientierung von Caere zu erklären. Allerdings steht der der griech. Welt gegenüber offenen Haltung am E. des 6. Jh. v. Chr. eine weniger aufgeschlossene in der 1. H. des 5. Jh. gegenüber. Dieser kulturelle Wandel hängt evtl. mit der Niederlage der etr. Flotte im Kampf gegen Syrakusai vor Kyme [2] 474 v. Chr. zusammen (Revanche-Gedanken in der Kampfszene Kapaneus gegen Zeus, Tydeus und Melanippos auf dem Firstbalken-Hochrelief der Peripteros-Stirnseite?).

In einem weiteren Heiligtum (Bauteile von Altären und Ädikulen, Frg. von Stirnziegeln, Akrotere, anatomische Weihgeschenke) bezeugen Weihinschr. Kulte von Śuri (Apollo als Orakelgott) und Cavatha. Dieser Kultbezirk war vom 6. bis zum 3. Jh. v. Chr. in Benutzung. Die Heiligtümer hatten mit ihrer Lage an der Küste den Charakter regelrechter Hafenanlagen. Sie wurden 384 v. Chr. von Dionysos [1] von Syrakusai unter dem Vorwand der Piratenbekämpfung geplündert. Das Ende der Heiligtümer fällt zusammen mit dem Eindringen der Römer in den ager Caeretanus (3. Jh. v. Chr.). Sie annektierten die Hälfte des ager (273 v. Chr.) und gründeten dort Kolonien (Castrum Novum, Alsium, Fregenae, P.).
Camporeale, Giovannangelo (Florenz)

RE:
Pyrgoi [2] Pyrgi
https://elexikon.ch/RE/XXIV_25.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 247;

Enking, Ragna, Pyrgoi [2] Pyrgi, in: RE XXIV (1963), Sp. 24-32;

Camporeale, Giovannangelo, Pyrgi, in: DNP ?

Nissen II 346;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 12. 118;

(GAL Etruria 96-105)

R. Bartacini, M. Pallottino u. a., Notizie degli Scavi di antiquità, 1959, 143-263

M. Pallottino u. a., Scavi nel santuario etrusco di P., in: Archeologia Classica 16, 1964, 49-117

M. Pallottino, G. Colonna u. a., P.: scavi del santuario etrusco (1959-1967) (Notizie degli scavi di antiquità 8,24,2), 2 Bde., 1970

M. Pallottino u. a., Le lamine di P. (Accademia nazionale dei Lincei Quaderno 147), 1970

Ders. u. a., Die Göttin von P., 1981

G. Colonna, Altari e sacelli. L`area sud di P. ... , in: Rendiconti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia 64, 1991-1992, 63-115

P.: scavi del santuario etrusco (1969-1971) (Notizie degli scavi di antiquità 8,42/43,2), 1992 (Grabungsber.)

K. W. Weeber, Die Inschr. von P., in: Ant. Welt 16, 1985, 29-37

B. Frau, I porti ceretani di P. e Castrum Novum, in: A. Maffei (Hrsg.), Caere e il suo territorio da Agylla a Centumcellae, 1990, 319-327

M. D. Gentili, I santuari di P. e Ponta della Vipera, in: Ebd., 279-284

F. R. Serra Ridgway, Etruscans, Greeks, Carthaginians. The Sanctuary at P., in: J.-P. Descudres (Hrsg.), Greek Colonists and Native Populations, 1990, 511-530.

Pyrgi (TIR K 32, 140f., 696)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2024 11:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=281 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung