deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Punicum

Name (modern):

La Marinella

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Castro Nouo (Castro Novo)     
Toponym nachher VI     Pyrgos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433010
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3 / 4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Panapione (498,2; 498,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Panapione

Barrington Atlas:

Panapio/Punicum (44 A1)

TIR / TIB /sonstiges:

Punicum (TIR K 32, 139, 691)

Miller:

Punicum

Levi:

 

Ravennat:

Punicum (p. 70.03; 85.50)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Punicum, it. (Ra), Panopione (It ma); j. Marinella. 6 (Irrig 5 (Sch, Pd, Kt)).

Datierung (Barrington):
Panapio/ – Hellenistic/Roman (ItMarit 498.3)
Punicum – Late Antique

PK: Der Folgeort Aquas Apollinaris muss aus der Strecke herausgenommen werden!, es folgt nach Ra-Logik Castro Novo.

RE:
Panapione
Panapione, kleine Ortschaft an der Küste Etruriens als positio zwischen Pyrgi und Castrum Novum im Itin. Marit. 498 erwähnt‚ 3 mp. von ersterem und 7 mp. von letzterem entfernt, was sie in die Nähe von Punicum versetzen würde. Lage unbekannt.
[Luisa Banti.]

TIR
PUNICUM 691
Santa Marinella
I, Lazio, Roma VII
Mansio/statio XII/d
a. Statio della Via Aurelia a VI miglia da Pyrgi e VIIII (?) da Castrum Novum. Collocata a S. Marinella presso il castello Odescalchi e ritenuta spesso una fondazione fenicia o punica, ma è forse piuttosto una semplice stazione di posta contraddistinta da un melograno (malte stazioni prendono il nome da alberi: un`altra Punicum è nella Mesia, cfr. Tab. Peut. VII, 2/3) al bivio della Via Aurelia con la strada litoranea più antica e una strada per I`interno versa Tolfa. Altrimenti posizionata all`interno (stazione intermedia tra Pyrgi e Aquae Apollinares) sul sito dell`insediamento di età romana della zona di S. Ansino (Radke, Stanco). Sulla costa, in corrispondenza del Castello Odescalchi, grande villa, ricca di mosaici e statue (tra cui un torso dell`Athena Parthénos, un Apollo-Helios d`età imperiale) con proprie installazioni portuali (identificate con PANAPIONE), che fistule plumbee iscritte fanno attribuire al famoso giureconsulto Ulpiano ucciso nel 223 d.C. Tra i rinvenimenti minori, una base di statuetta con dedica a Silvano e alcune iscrizioni funerarie forse da tombe ai lati della Via Aurelia. Resti di un ponte romano a tre arcate, con cui la Via Aurelia attraversava due fossi contigui, presso il Km 59,7 dell`Aurelia moderna (pons Apollinis in un iscrizione del 210 d.C.) rifatto da Settimio Severo e Caracalla - e forse Geta – nel 205-206 d.C. Altri ponti romani sono sui corsi d`acqua che scendono dalle propaggini dei monti della Tolfa, ai Km 60,400; 60,700; 62,300 della Via Aurelia, tra Punicum e Castrum Novum (II sec. a.C.? Lugli). Dal mare antistante anfore di varia forma.
c. Tab. Peut. V, 3-4; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 34, 76.
d. CIL XI 3587; AE 1972, 229-231; 1973, 226, 228; 1975, 371-373 cfr. CIL XI 7724.
e. Villa. Ponte.
f. Radke 1981, p. 296; Gianfrotta 1982, p. 25; Torelli 1985, pp. 106-108; Gianfrotta 1988, p. 13; Caruso 1991, pp. 22-26; Gargiullo - Okely 1993, pp. 113-115; EAA, Secondo Supplemento 1971-1994, s.v. Castrum Novum (Gianfrotta), pp. 48-49; Stanco 1996, pp. 84-85.

Übersetzung
Statio an der Via Aurelia VI Meilen von Pyrgi und VIIII (?) von Castrum Novum. In S. Marinella in der Nähe der Burg Odescalchi gelegen und oft für eine phönizische oder punische Gründung gehalten, ist es vielleicht eher eine einfache Poststation, die durch einen Granatapfelbaum gekennzeichnet ist (manche Stationen sind nach Bäumen benannt: ein weiteres Punicum liegt in Moesia, vgl. Tab. Peut. VII, 2/3) an der Kreuzung der Via Aurelia mit der älteren Küstenstraße und einer Straße ins Landesinnere versa Tolfa. Ansonsten im Landesinneren (Zwischenstation zwischen Pyrgi und Aquae Apollinares) auf dem Gelände der römischen Siedlung in der Gegend von S. Ansino (Radke, Stanco) gelegen. An der Küste, in der Nähe der Burg Odescalchi, eine große Villa, reich an Mosaiken und Statuen (darunter ein Torso der Athena Parthénos, ein Apollo-Helios aus der Kaiserzeit) mit eigenen Hafenanlagen (identifiziert mit PANAPIONE), deren eingeschriebene Fisteln dem berühmten Juristen Ulpianus zugeschrieben werden, der 223 n. Chr. getötet wurde. Zu den kleineren Funden gehören eine Statuettenbasis mit einer Widmung an Silvanus und einige Grabinschriften, die möglicherweise aus Gräbern an den Seiten der Via Aurelia stammen. Überreste einer dreibogigen römischen Brücke, mit der die Via Aurelia zwei aneinandergrenzende Gräben überquerte, bei km 59,7 der modernen Aurelia (pons Apollinis in einer Inschrift von 210 n. Chr.), die von Septimius Severus und Caracalla - und möglicherweise Geta - 205-206 n. Chr. wieder aufgebaut wurde.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 247;

Banti, Luisa, Panapione, in: RE XVIII.3 (1949), Sp. 455;

Punicum (TIR K 32, 139, 691)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2024 10:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=280 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung