deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Ioglandem

Name (modern):

zwischen Florenz und Chiusi [Pleiades / 3] / Ciggiano [TIR]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Vmbro Flumen (Umbro Flumen)     
Toponym nachher XII     Ad Grecos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416765
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ioglandum, ad - https://elexikon.ch/RE/IX,2_1841.png, Ad Ioglandem - https://elexikon.ch/RE/SIII_1241.png

Barrington Atlas:

Ad Ioglandem (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Ioglandem (TIR K 32, 5, 19)

Miller:

Ad ioglandem

Levi:

 

Ravennat:

Lugaria (p. 74.32)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Setzt man den Ort mit Lugaria gleich, wird er zum ersten Mal literarisch erwähnt beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Ioglandem

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
zwischen Florenz und Chiusi [Pleiades / 3] / Ciggiano [TIR]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt, wird in der Literatur jedoch mit dem beim Ravennat belegten Lugaria (Geogr. Rav. p. 74.32) gleichgesetzt [vgl. 3 / 4].

Etymologische Herleitung des Namens
Iuglans, iuglandis (f) = Nussbaum. Die Straßenstation ist vermutlich nach einer mansio „Zum Nußbaum“ benannt, aus der sie erwachsen ist vgl. [3]. Auf der TP finden sich ähnliche Beispiele in Italien wie etwa bei Ad Pirum Filumeni.
Zum Namen Lugaria
Laut TIR Lugaria bezieht sich der Name Lucaria nicht nur auf ein bekanntes römisches Waldfest, sondern bezeichnet auch die Erträge der heiligen Wälder oder sogar die Wälder selbst. [vgl. TIR Lugaria]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar. Setzt man ihn jedoch mit Lugaria gleich, ist der Ort frühestens beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle belegt.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 292:
Ad ioglandem, Lugaria (Ra, Gu); j. Palazzuolo. 12.
RE: Ad Ioglandum (Iuglandem), Station in Etrurien in der Gegend zwischen Siena und Arezzo an einer von Clusium nach Biturgia führenden, die Via Cassia abkürzenden Straße; nicht näher zu lokalisieren. Vgl. FOA XX 7 und Sieglin Atl. antiquus Karte 21, wo über diese die Via Cassia abzweigende Straße gesprochen wird, bezw. verschiedene Ansichten zur Geltung kommen. [Hülsen.]

RE Supplement Band S III (1918) S. 1241–1242
Dieser Rastort zwischen Florentia (Firenze, Florenz) und Clusium (Chiusi), an einer von der Hauptstraße (Via Cassia) abzweigenden Nebenstraße, ist nur angegeben in Tab. Peut. (III B/C ed. Desjardins, IV 4 ed. Miller): Ad ioglandem. ,Zum Nußbaum` [zur Schreibung ioglans statt iuglans (Bd. IX S. 2508) vgl. z. B. die Schreibungen [1242] Iovavi (= Iuvavi) Itin. Ant. Aug. (dreimal) und ioventus (= iuventus) CIL XII 2361]. Der Ort führt eine Bezeichnung, wie zahlreiche Straßensiedelungen in allen Teilen des Römerreiches, die aus Wirtshäusern und ähnlichen Anlagen erwachsen waren; vgl. o. S. 19f. Art. Ad- und insbesondere die Benennungen der Rastorte Ad malum (,Zum Apfelbaum‘), Ad pirum (,Zum Birnbaum‘), Ad olivam, Ad oleastrum, Ad ficum, Ad morum, Ad palmam, Ad pinum, Ad salices. An entsprechender Stelle nennt der aus einer verwandten Reisekarte zusammengestellte Ravennas (vgl. Bd. I A S. 307) IV 36 p. 287, 2 P: Lugaria. Kiepert FOA XX und XXIII Gh. Miller Itin. Rom. 287 (Karte) und 292 setzt es an im heutigen Palazzuolo. [Keune.]

TIR: AD IOGLANDEM 19
Ciggiano
I, Toscana, Arezzo VII
Mansio/statio XII/b
a. Stazione della Via Cassia Chiusi-Firenze, a XII mp. da Ad Gr(a)ecos e X mp. da Umbro Fl.. La sua ubicazione, diversa in relazione ai diversi percorsi proposti per la strada (VIA CASSIA), è stata accertata ad ovest di Ciggiano - probabilmente presso il ponte sul borro dei Giglioni - e corrisponde all `incrocio con la strada Arezzo-Siena attraverso il valico di Palazzuolo (Lopes Pegna, Tracchi).
c. Tab. Peut. IV, 4. II geografo Ravennate (IV, 36) e Guidone (52) hanno al suo posto Lugaria.
d. CIL XI 1890.
f. Maroni 1973, pp. 42-43; Cherici 1992, pp. 74-75.

TIR: LUGARIA 456 (Ciggiano)
I, Toscana, Arezzo VII
Mansio/statio XII/b
N.B. Riportato solo in tav. 2 (carta a scala l:250.000)
a. Stazione stradale ricordata tra Graece o Greca (AD GR(A)ECOS) e Umbrion o Umbrium (UMBRO FL., Pieve di Capannole) sul percorso della Via Cassia (?). In Tab. Peut. è in corrispondenza della stazione AD IOGLANDEM (= Ad Iuglandem (= al noce) da cui la voce Lugaria (= Iug(l)aria)?).
b. Lugaria o Lucaria oltre che riferirsi ad una nota festa silvestre romana, indica le rendite dei boschi sacri, o, anche, i boschi stessi.
c. Rav. IV, 36, Guido 52.
d. G. Garofalo Zappa, Lucar o Lucaria, in Diz. Ep. 1946-1985, vol. IV, 3, pp. 1948-1949.
f. Miller 1916, p. 292.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 3, no. 2.

[2] Hülsen, Christian, Ioglandum,ad, in: RE IX.2 (1916), Sp. 1841.

[3] Keune, Johann Baptist, Ad Ioglandem, in: RE S III (1918), Sp. 1241-1242.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 292.

[5] TIR K 32, 5, 19: Ad Ioglandem.

[6] TIR K 32, ,: Lugaria

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 14:57


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=105 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung