deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Intercisa

Nombre (moderno):

Galleria del Furlo

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Foro Semproni     
Topónimo después VIIII     Ad Calem     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413180
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Furlo-Schlucht
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

mutatio Intercisa (614,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Intercisa [2] Straßenstation

Nombre A (RE):

Intercisa [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Intercisa/Petra Pertusa (42 D1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Adintercisa

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Intercissa (p. 71.21)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Auch wenn der Tunnel bereits unter Vespasian errichtet wurde (vgl. CIL 11, 06106), wird die mutatio frühestens im Itinerarium Burdigalense genannt, ihr Eintrag auf der Karte ist damit spätantik zu datieren.

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 306:
Adintercisa, mutatio Intercisa (Hi), Intercissa (Ra, Gu), Petra pertusa (Aur Vict, Proc. b. G. 2, 11, 28, Claudian), so genannt, weil hier Vespasian eine Straße durch die Felsen brechen ließ (I: 6106, Vespasianus faciendum curavit); j. Sasso forato am Furlopaß (190 m über dem Meere). Iss: CIL XI 6106. 6107. Der Tunnel ist 5 ½ m breit, 4 ½ m hoch und 37 m lang. Über dem nördlichen Eingang die I von Vespasian. 3 Meilen oberhalb Fossombrone ist die Brücke über den Metaurus, Ponte di San Lorenzo genannt, um das Jahr 293 von Dioclet. und Maximin erbaut. I: 6623. 12; 9 (Hi).

Datierung (Barrington):
Intercisa/ PetraPertusa – Roman/Late Antique (Nissen II, 382-83)

DNP:
Intercisa
[2] Straßenstation der via Flaminia
Straßenstation der via Flaminia zw. Forum Sempronii und Pitinum Mergens bei Gola del Furlo, benannt nach dem 37 m langen Tunnel, den Vespasianus 77 n.Chr. bauen ließ (CIL XI 6106; Claud. carm. 281; 502; daher auch die ON Petra Pertusa bzw. Pertunsa petra, Aur. Vict. Caes. 9,10, und Furlo). Im Gotenkrieg byz. Stützpunkt (zum J. 538 vgl. Prok. BG 2,11,2; 10-13; zum J. 552 vgl. 4,28,13).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Intercisa (sc. Saxa). [1]
I. nennen die Itinerare: Tab. Peut. (ad Intercisa); Geogr. Rav. IV 33 (Intercissa); It. Hier. 614 (Intercisa), zwischen Forum Sempronii und Cales an der Via Flaminia, in Umbrien. Die Lage dieser Mutatio ergibt sich aus dem Namen, den wir noch in einer anderen Form vorfinden: epit. De Caesarib. IX 10 berichtet von den Taten des Vespasianus: tunc caxati montes per Flaminiam sunt prono transgressui, quae vulgariter Pertunsa petra vocitatur; eine Rolle spielte dieser Pass, der schon 246 von 20 Flottensoldaten besetzt war (Dessau I. L. S. nr. 509. Henzen Arch.-epigr. Mitt. 1887, 14), unter Vitiges im Gotenkrieg: Procop. Bell. Goth. II 11. IV 28 [Text]. Const. Marcellin. Ad. A. 542: er wurde militärisch besetzt wie dies nach der Inschrift CIL IX 2,1 nr. 6107 schon früher der Fall war (vgl. u.). Es handelt sich also um einen Pass, den heutigen Passo del Forlo, den Vespasian durch Sprengung erweitern ließ; vorher lag, wie die Agrippakarte zeigt, nur eine Station an dem Fluß, der zum Metaurus fließt und parallel der Via Flaminia verläuft. Eine Inschrift in gewaltigen Buchstaben ist an dem Felsen angebracht und verkündet, dass Vespasianus als Censor im J. 77 n. Chr. den 37m langen Tunnel (5-6m breit, 4-5m hoch) anlegen ließ (vgl. Claud. Claudian. XXVIII Panegyr. De sexto consul. Honorii 501ff. [Text] um auch auf der südlichen Seite des Flusses einen gangbaren Weg zu haben. Zum Schutze dieser Klause an der für die damalige Zeit so wichtigen Straße von Rom nach Ravenna legte man eine Besatzung hierher (vgl. oben); die alte Mutatio ad I. saxa ist dagegen wohl auf dem Nordufer an der Hauptstraße zu suchen. Die Gegend charakterisiert trefflich Procop. A.a.O. [text]
Die Longobarden zerstören das Kastell 571: Agnellus lib. Pont. Rav. p. 333 ed. Holder-Egger; seitdem gewinnt Luceolis am Ponte Riccioli mehr Bedeutung. Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 383. CIL IX 2,1 nr. 6107. P. Montecchini La strada Flaminia detta del Furlo dall`Apennino al Adriatico, Pisa 1879 (mit Karte). Abbildungen bei mochi Storia di Cagli (1887) p. 76 tav. IV [Philipp]

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Intercisa (It. Burd. 614,7) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Ad Cale beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Foro Semproni ebenfalls VIIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich um drei Meilen von den 12 Meilen der Distanz der TP von Ad Intercisa nach Foro Semproni.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 113, col. 3, no. 12 - p. 114, col. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 306.

[3] Nissen 2, 383.

[4] Philipp, Hans, Intercisa [1], in: RE IX.2 (1916), Sp. 1608-1609.

___________________
T. Ashby, R.A.L. Fell, The via Flaminia, in: JRS 11, 1921, 125-190.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

13.10.2025 18:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=181 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad