deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Cupra Maritima

Nombre (moderno):

Cupra Marittima [Pleiades] / Marano bei Grottamare [2]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Castello Firmani     
Topónimo después XII     Castro Trentino     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413112
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Cupra_Marittima
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Cupra Maritima (DNP)

Nombre A (RE):

Cupra [1] Maritima - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1761.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Cupra Maritima (42 F2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Cupra Maritima

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Cupra (p. 84.11)

Nombre G (Ptolemaios):

Κούπρα μαριτίμα (Κουπραμαρτίκα) (3,1,21)

Plinius:

Cupra oppidum (3,111)

Strabo:

Κύπρα (5,4,2)

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Cupra Maritima

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Cupra Marittima [Pleiades] / Marano bei Grottamare [2]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Κύπρα (Strab. geogr. 5,4,2), Cupra (Cypra) (Mela 2,65), Cupra oppidum (Plin. nat. 3,111), litoreae fumant altaria Cuprae (Sil. 8,432), populo Cuprensi (CIL IX 5309, dat. 51 – 200 n. Chr.), T(itus) Annius Crispinus Cupra Mar(itima) (CIL VI 209, dat. 150 n. Chr.), Κούπρα μαριτίμα (Κουπραμαρτίκα) (Ptol. geogr. 3,1,21), Cupra (Geogr. Rav. p. 84.11)
Cuprensis ager (l. col.),

Etymologische Herleitung des Namens
Laut Strabo befindet sich hier „das Heiligtum der Cupra, eine Stiftung und Siedlung der Tyrrhener (diese nennen die Hera nämlich Cupra - τὸ τῆς Κύπρασ ἱερὸν Τυρρηνῶν ἵδρυμα καὶ κτίσμα· τὴν δ’Ἥραν ἐκεῖνοι Κύπραν καλοῦσι)“ (Strab. 5,4,2).

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 214:
Cupra Maritima, it. (Pt, Ml, Pl, Sil, I), Cupra (Ra, Gu, St), Cyprensis oder Cuprensis ager (l. col.), Cuprenses (I); alte pelasgische Stadt, mit altem, schon von den Pelasgern erbauten, von Hadrian wiederhergestellten (I) Tempel der Cypra (so hieß bei den Pelasgern die Juno); j. beim heutigen Civita di Marano an der Mündung der Monecchia (cf. Colucci 1779). Iss: CIL IX 5286-5348. 12. Von Asclo bis Castro Truent. 20 (It).

DNP: Cupra Maritima
Stadt im Picenum (regio V, tribus Velina) an der Küste bei La Civita nördl. des h. Cupra marittima. C.M. leitet sich von einem sanctuarium vorröm. Ursprungs der Göttin Cupra ab; IIviri nachgewiesen. Arch. Reste: Forum augusteischer Zeit, Frg. von Konsul-Listen. [Marengo, Silvia Maria (Macerata)]

RE: Cupra. 1) Cupra maritima (Κοῦπρα μαριτίμα Ptol. III 1, 18 p. 333 M.; Κύπρα Strab. V 241; Cypra Mela II 65; Ethn. Cuprensis CIL IX 5309. Lib. colon.) Stadt in Picenum, jetzt Civita di Marano bei Grottamare, entstanden wie es scheint, um einen Tempel der sabinischen Dea Cupra [s. Nr. 3] (Sil. Ital. VIII 434 qua litoreae fumant altariae Cuprae; weniger richtig Strab. a. a. O. ἐφεξῆς δὲ τὸ τῆς Κύπρασ ἱερὸν Τυρρηνῶν ἵδρυμα καὶ κτίσμα· τὴν δ’Ἥραν ἐκεῖνοι Κύπραν καλοῦσι), der noch von Hadrian wiederhergestellt wurde (CIL IX 5294). Erwähnt auch bei Plin. III 111. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31. V 1 p. 326 P. Liber colon. 226. 254 (ager C. lege Augustiana adsignatus). CIL VI 209. Über antike Reste der Stadt vgl. Gamurrini Not. degli scavi 1888. 559–566. 1895, 18-22. Lateinische Inschriften aus C. CIL IX 5286–5348. Ephem. epigr. VIII 221–234. 828, vgl. CIL I² p. 62 n. V (Fasti Cupr.). Zur Litteratur vgl. Mau Katalog der Inst. Bibl. I 130. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
Cupra Maritima gilt laut Strabo als Ort eines Heiligtums der Iuno, die bei den Pelasgern Cypra heißt (vgl. Strab. 5,4,2: Κύπρασ ἱερὸν Τυρρηνῶν […] τὴν δ’Ἥραν ἐκεῖνοι Κύπραν καλοῦσι). Man könnte hier eine B-Vignette erwarten, die jedoch nicht eingezeichnet ist.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Der Name des Toponyms ist nicht sauber auf dem Treppchen platziert, sondern die Silbe „Cup“ ist zu weit links eingetragen.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 173, col. 3, no. 1 - p. 174, col. 1.

[2] Hülsen, Christian, Cupra [1] Maritima, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1760.

[3] Marengo, Silvia Maria, Cupra Maritima, in: DNP 3 (1997), Sp. 231.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 214.

[5] Nissen I 425.

[6] Paci, G. (Hrsg.), Cupra Marittima e il suo territorio in età antica (Atti del Convegno, maggio 1992), 1993 (Picus Suppl. 2).

[7] Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 17.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 18:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=199 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad