deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Castello Firmani

Nombre (moderno):

S. Maria a Mare [Pleiades] / Porto San Giorgo [3]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes II     Tinna [Flumen]     -     Firmo Viceno     
Topónimo después XII     Cupra Maritima     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413069
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

4B4 / 4B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Castello Firmano (101,2; 313,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Castellum [7] Firmanum - https://elexikon.ch/RE/III,2_1757.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Castellum Firmanorum (42 F2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Castello Firmani

Nombre E (Levi):

Castello Firmani (A,II,1)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

Castellum Firmanorum (3,111)

Strabo:

Φίρμον Πικηνόν (ἐπίνειον δὲ ταύτης Κάστελλον) (5,4,2)

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo bzw. Mela.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Castello Firmani

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Maria a Mare [Pleiades] / Porto San Giorgo [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Φίρμον Πικηνόν (ἐπίνειον δὲ ταύτης Κάστελλον) (Strab. 5,4,2), Castellum Firmum (Mela 2,65), Castellum Firmanorum (Plin. nat. 3,111), Castello Firmano (It. Ant. 101,2; 313,2)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Strabo belegt, mit Namen bei Mela, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 214:
Castello Firmani, Castello Firmano (It - bis), Castrum Firmanum (Ml, Vell), C. Firmanorum (Pl), C. Epinium Firmum (St); j. Porto di Fermo (3 mp von Firmum entfernt). Iss: CIL IX 5349 bis 5419. 12, bis Castro Truentino 24 (It), bis Troento civitas 26 (It).

DNP: Firmum Picenum
Siedlung aus der frühen Eisenzeit; Stadt im Picenum, regio V, auf einer Anhöhe (319 m) am rechten Ufer der Tinna, h. Fermo (Ascoli P.), 8 km von der Küste der Adria entfernt, wo der Hafen lag (Φίρμον Πικηνόν· ἐπίνειον ... Κάστελλον, Strab. 5,4,2 oder castellum Firmanorum, Plin. nat. 3,111). 264 v.Chr. Kolonie mit ius Latii (Vell. 1,14,7), fünf quaestores. Hielt im Krieg gegen Hannibal zu Rom, im Bundesgenossenkrieg röm. Stützpunkt (App. civ. 1,47). Nach den Bürgerkriegen wurden Veteranen der 4. Legion in F.P. angesiedelt (CIL IX 5420; [2. 226,2]). In den Kriegen gegen die Goti byz. Ort. Aus der Zeit der latin. colonia Stadtmauer in opus quadratum mit Ausbesserungen aus augusteischer Zeit; Tempel und frühchristl. Reste unter der Kathedrale (6. Jh., F.P. als Diözese bezeugt); Theater und Zisternen [1]. Inschr.: CIL IX, p. 508. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: 7) Castellum Firmanum, Hafenort von Firmum Picenum, jetzt Porto di Fermo. Strab. V 241. Mela II 65. Plin. III 111. Itin. Ant. 101. 313. Tab. Peut. Das Castellense municipium in Picenum, welches die schlechtere Recension des Liber coloniarum 254 nennt, kann mit C. F., das nie Stadtrecht gehabt zu haben scheint, schwerlich zusammenhängen und ist vielleicht nur aus Confusion des Autors entstanden. S. Mommsen CIL IX p. 508. (Hülsen)

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
bis Castro Truentino 24 (It), bis Troento civitas 26 (It).

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 173, col. 2, no. 3.

[2] Hülsen, Christian, Castellum [7] Firmanum, in: RE III.2 (1899), Sp. 1758;

[3] Miller, Itineraria, Sp. 214;

[4] Nissen Bd. 2, 423-425

________________________

1 P. Bonvicini, Le cisterne romane di F., 1972

2 F. Blume, K. Lachmann (ed.), Die Schriften der röm. Feldmesser, 2 Bde., 1848ff.

G. Napoletani, F. nel Piceno, 1907

L. Polverini (Hrsg.), F.P., 1987

L. Pupilli, F., Antiquarium, 1990

G. Binazzi, Picenum (Inscriptiones Christianae Italiae 10), 1995, 24-29.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 18:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=198 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad