deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Firmo Viceno

Nombre (moderno):

Fermo

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Pausulas     -     Surpicano     
Topónimo después -     Castello Firmani     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413135
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

4B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Firmum (316,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

Firmum Picenum (DNP)

Nombre A (RE):

Firmum [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Firmum Picenum (42 F2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Firmo viceno

Nombre E (Levi):

Firmo viceno (A,II,1)

Nombre F (Ravenate):

Firmo (p. 84.10)

Nombre G (Ptolemaios):

Φίρμιον (3,1,52)

Plinius:

super [Castellum Firmanorum] id colonia [Firmum] (3,111)

Strabo:

Φίρμον Πικηνόν (5,4,2)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Plinius
super [Castellum Firmanorum] id colonia [Firmum] (3,111)

Firmum (Vell. 1,14,7)

Firmanos

App. civ. 1,47). Nach den Bürgerkriegen wurden Veteranen der 4. Legion in F.P. angesiedelt (CIL IX 5420


Miller, Itineraria, Sp. 318:
Firmo viceno, Firmo Picenus und Ager Firmo Piceno (l. col.), Firmum (It, Ra, Gu, Cic, Ml - castellum, Liv, Vell, 4 Iss), Firmum Picenum (St, Val), Firmum (Pt), Firmus (Paul), Firmani (I), Colonia (a. 265 v. Chr. gegründet - Liv, Vell), Firmana (I), 3 mp von der Küste, südlich vom Fluß Tinna; j. Fermo; cf. Gontieri 1692, Catalani 1775. -; 3 mp.

Strab 5,4,2:
dann kommen Septempeda, t Pneventia t Potentia und Firmum Picenum (sein Hafenplatz ist Castellum). Als nächstes kommt das Heiligtum der Cupra.

Datierung (Barrington):
Firmum Picenum – Archaic/Hellenistic/Roman/Late Antique (Polverini 1987)

DNP:
Firmum Picenum
Siedlung aus der frühen Eisenzeit; Stadt im Picenum, regio V, auf einer Anhöhe (319 m) am rechten Ufer der Tinna, h. Fermo (Ascoli P.), 8 km von der Küste der Adria entfernt, wo der Hafen lag (Φίρμον Πικηνόν· ἐπίνειον ... Κάστελλον, Strab. 5,4,2 oder castellum Firmanorum, Plin. nat. 3,111). 264 v.Chr. Kolonie mit ius Latii (Vell. 1,14,7), fünf quaestores. Hielt im Krieg gegen Hannibal zu Rom, im Bundesgenossenkrieg röm. Stützpunkt (App. civ. 1,47). Nach den Bürgerkriegen wurden Veteranen der 4. Legion in F.P. angesiedelt (CIL IX 5420; [2. 226,2]). In den Kriegen gegen die Goti byz. Ort. Aus der Zeit der latin. colonia Stadtmauer in opus quadratum mit Ausbesserungen aus augusteischer Zeit; Tempel und frühchristl. Reste unter der Kathedrale (6. Jh., F.P. als Diözese bezeugt); Theater und Zisternen [1]. Inschr.: CIL IX, p. 508.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Firmum. 1) Firmum (Φίρμον; Einw. Firmanus), gewöhnlich Firmum Picenum, Stadt an der [2381] adriatischen Küste, noch jetzt Fermo. Nach Überwindung der Picenter führten die Römer im J. 264 eine Kolonie latinischen Rechts hierher (Vell. I 14), die in ihrer ersten Zeit auch das Münzrecht ausübte (Garrucci Mon. dell’ Italia tav. LX 3–5 u. S. 32). Im zweiten Punischen Kriege blieb F. der römischen Sache treu (Liv. XXVII 10) und war im Bundesgenossenkriege ein Stützpunkt Roms gegen die Italiker (Appian. bell. civ. I 14). Im zweiten Bürgerkriege ergriffen die Firmaner Partei gegen Antonius (Cic. Phil. VII 23) und wurden dafür gestraft durch Deduktion einer neuen Kolonie von Soldaten der vierten Legion Caesars (Dekret des Domitian CIL IX 5420.[1] Liber colon. p. 226, 2 Lachm.). In der Kaiserzeit wird F. erwähnt von den Geographen (Strab. V 241. Mela II 4. Ptolem. III 1, 52) und Itinerarien (Ant. p. 307. 316. Tab. Peut.), häufig in stadtrömischen Soldatenlisten (Bohn Ephem. epigr. V p. 254), gelegentlich auch bei Cic. ad Att. IV 8 b, 3. VIII 12 b, 1. Neuere Ausgrabungen im F. s. Notizie d. scavi 1877, 90. 1878, 314. 1887, 156. 1891, 187. Vgl. Giov. Napoletani Fermo nel Piceno (Rom 1907).
[Hülsen.]

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 172, col. 3, no. 2 - p. 173, col. 2.

Miller, Itineraria, Sp. 318.

Hülsen, Christian, Firmum [1], in: RE VI.2 (1909), Sp. 2380–2381.

Uggeri, Giovanni, Firmum Picenum, in: DNP 4 (1998), Sp. 524-525.

Nissen II 423.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 30.

1 P. Bonvicini, Le cisterne romane di F., 1972.

2 F. Blume, K. Lachmann (ed.), Die Schriften der röm. Feldmesser, 2 Bde., 1848ff.

Nissen Bd. 2, 423-425.

G. Napoletani, F. nel Piceno, 1907.

L. Polverini (Hrsg.), F.P., 1987.

L. Pupilli, F., Antiquarium, 1990.

G. Binazzi, Picenum (Inscriptiones Christianae Italiae 10), 1995, 24-29.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 18:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=201 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad