deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad uicesimum (Ad Vicesimum)

Nombre (moderno):

zwischen Morluppo und Assura [Pleiades]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Aqua uiua (Aqua Viva)     
Topónimo después XI     Ad rubras (Ad Rubras)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/412998
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Morlupo
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B4 / 4B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Ad Vicensimum (613,1)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Vice(n)simum, ad [6] - https://elexikon.ch/RE/VIIIA,2_2481.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Ad Vicesimum (42 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Aduicesimū

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Burdigalense.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Vicesimum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
zwischen Morluppo und Assura [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ad Vicensimum (It. Burd. 613,1), Ad XX (CIL XI 3281. 3283. 3284), Ad Vicesumo (CIL XI 3282)

Etymologische Herleitung des Namens
Der Name der mansio leitet sich vom 20. Meilenstein ab, der an der via Flaminia von Rom aus in Richtung Norden steht.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens im Itinerarium Burdigalense belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 303:
Aduicesimū (Advicesimum (Bt, Bg), Ad uicesimuih (Ve)), mutatio ad Vicensimum (Hi), Ad Vicesumo (IG 2), Ad XX (IG 1. 3); j. bei Morlupo oder Castelnuovo de Porto. Iss in einem unterirdischen Coemeterium: CIL XI 4024-4027. Von hier Zweigstraße nach Capena (viele Iss). Nach 24 mp von Rom folgt Rostrata villa (It); j. Malborghetto; inde Utriculi civitas 21 (It); Rom bis Utriculi 47 (It). Der Mons Soracte liegt zwischen Aduicesimum und Aqua uiua, an dessen Abhang sich merkwürdige Quellen fanden (Pl 7, 19). -; die Entfernung fehlt, 12 (Hi); bis Ocriclo 24 (IG 1. 2. 3). In diese Gegend gehören die in Mazzano und Civita-Castellana gefundenen Meilensteine (CIL XI 6616. 6617.) mit Entfernungen 30 und 34 (ab urbe).

RE: 6) An der via Flaminia 20 mp von Rom entfernt in Etrurien (mutatio It. Burd. p. 613, 1; Tab. Peut. V 4. It. Gadit. 105). Der Platz dieser Station wird von Miller 303 in Morlupo oder in Castelnuovo di Porto gesucht; genauer noch ist die Lokalisierung in der Nachbarschaft der Kirche Madonna della Guardia nordwestlich von Castelnuovo, wo zahlreiche antike Reste den Platz einer alten Raststätte wahrscheinlich machen (Nissen It. Ldk. II 372. Ashby-Fell Journ. Röm. Stud. XI [1921] 153. Martinori Via Flaminia 24); in der Nähe zweigte eine alte Nebenstraße nach Capena ab.
Die Benennung ist nach diesen Beispielen nach der Entfernung von einem größeren Orte erfolgt, so dass sie nicht etwa für die Geschichte eines Straßenzuges benutzt werden kann. Wie auch innerhalb eines zusammenhängenden Straßenabschnittes Zählungen nach kleineren Entfernungen – wie etwa nach 20 mp – Bedeutung gewinnen können, lehrt z.B. der Meilenstein von Bodo Panigale an der via Aemilia, auf dem neben der Entfernung von Rom die Entfernungen von Bononia (4 mp) und Mutina (21 mp) vermerkt sind (CIL XI 6645). [Gerhard Radke.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Ad XX XXIIII 24
II Ad Vicesumo XXIIII 24
III Ad XX XXIIII 24
IV Ad XX XXIIII 24
Tabula Narnia - Ad Vicesimum VII 7
setzt sich zusammen aus VII Aqua viva + [-] Ad Vicesimum
Es ist eine Distanzangabe ausgefallen, nach der Logik der Vicarellobecher XVII

Zur DIstanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Ad Vicensimum (It. Burd. 613,1) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Rubras beträgt XI, zur nachfolgenden mutatio Aqua Viva beträgt XII Meilen. Aussagen zur Korrektheit der Distanz der TP lassen sich nicht treffen, da die Distanzangaben auf der TP zwischen Ad Vicesimum und Aqua Viva ausgefallen ist.
Was sagt das It. Ant.?
Können wir die Distanz XII rekonstruieren?

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 110, col. 1, no. 3.

[2] Jones 1962, 167)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 303.

[4] Radke, Gerhard, Vice(n)simum, ad [6], in: RE VIII A.2 (1958), S. 2479.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.11.2025 09:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=227 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad