deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Magia

Nombre (moderno):

Bei Balzersj (?)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVIII     Clunia     
Topónimo después XVI     Curia     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187464
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Magia [3] - https://elexikon.ch/RE/XIV,1_397.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Magia (19 B2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Magia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Die Lokalisierung das ausschliesslich in der Tabula Peutingeriana bezeugten Toponym Magia ist unsicher. In der Literatur werden Maienfeld, St. Luzisteig, Balzers, der Burghügel Gutenberg, Mäls und Schaan als Lokalisationspunkt für Magia diskutiert.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Lvria:
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 255:
Magia; j. bei Balzers zu suchen. Nach anderen am Flöscherberg, im Horn südlich von Balzers, gegenüber von Sargans, j. Maienfeld (cf. Planta, Das alte Rätien 1872 S. 93). Für Magia – Maienfeld als Zollstation wurde eine I – CIL V 5090 – von Schloß Knillenburg an der Vintschgauer Straße vom Jahre 180: statio Maiensis quadragesimae Galliarum angeführt, dieselbe bezieht sich aber auf Mais bei Meran. Schan oder Schaan, Fürstentum Liechtenstein, Kastell (s. Keller, Stat. d. röm. Ans. in den Mitt. d. Züricher antiqu. Ges. XV 1874). Hier wurden ca. 1887 2 eherne römische Helme mit Inschriften gefunden. Sowohl Maienfeld als Schan sind nach den Entfernungen nicht annehmbar. Bei Ragatz im Mittelalter 2 Zollbrücken über den Rhein, die obere über den Landquart. "Es ist daselbst ein starker Paß aus Pündten in Deutschland und in die Schweiz", sagt Scheuchzer im Jahre 1746. 16.

Datierung (Barrington):
Magia – Roman/Late Antique (TIR Mediolanum 88; Overbeck 1982, 161)

Kommentar (RE):
Magia [3] Dieser nur aus Tab. Peut. VI 4 bekannte Ort in Rätien auf dem rechten Rheinufer verrät in seinem Namen keltischen Ursprung (kelt. magos Feld, vgl. Holder Altcelt. Sprachschatz II 375). Er ist an der Straße Curia - Brigantium, 16 Meilen nördlich von ersterem gelegen. Die für M. als Zollstation in Anspruch genommenene Inschrift CIL V 5090, die von einem Aetus p(rae)p(ositus) stat(ionis) Maien(sis) XXXX (quadragesimae) Gall(iarum) spricht, bezieht sich auf Mais bei Meran in Südtirol (Keller, Statistik d. röm. Ansiedlungen, Mitt. d. Zürich. ant. Ges. XV 1874). M. ist in der Nähe des heutigen Maienfeld in Graubünden zu suchen (Planta, Das alte Rätien 93. Holder II 375. Miller Itin. Roman. 255f.). [Fluss].

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
Inschrift beim ggü. Liegenden Maienfeld gefunden: CIL V 5090

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 255;

Fluss, Max, Magia, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 398.

TIR Mediolanum 88; Overbeck 1982, 161)

Hans Lieb / Rudolf Wüthrich, (s.v. Magia) Lexicon topographicum der römischen und frühmittelalterlichen Schweiz, Bd. 1 (1967), 98–101.

Robert Rollinger, Magia, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Magia [4.11.2024]).

Michael Mackensen, Late Roman fortifications and the building programmes in the province of Raetia: the evidence of recent excavations and some new reflections, in: John D. Creighton / Roger J.A. Wilson (Ed.), Roman Germany: Studies in cultural interaction, Portsmouth 1999, 199–244, bes. 235.

https://de.wikipedia.org/wiki/Magia

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

04.11.2025 11:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=23 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad