deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vacanas

Nombre (moderno):

Baccano

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Nepe     XII     Sutrio     
Topónimo después VIIII     Veios     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413050
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Mansio_ad_Vacanas
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

4B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

C Caserío/ aquae

Itinerario:

Baccanas (286,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Baccanae - https://elexikon.ch/RE/II,2_2721.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Baccanae (42 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Vacanas

Nombre E (Levi):

Vacanas (C,7)

Nombre F (Ravenate):

Bacanis (p. 71.29), Baccanis (p. 74.14)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vacanas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Baccano

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Baccanas (It. Ant. 286,4), Bacanis (Geogr. Rav. p. 71.29), Baccanis (Geogr. Rav. p. 74.14)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 291:
Vacanas (Der Name fehlt bei Bt, Bg, Ve), Bacanis (Ra, Gu), Baccanas (It); j. Bacano (am gleichnamigen See). Einmündung Strecke 45 b. 9; bis Roma 21 (It).

RE: Baccanae (oder ad Baccana), Station an der Via Cassia, 12 mp. von Sutrium, 21 von Rom, It. Ant. p. 286. Tab. Peut. (Vacanas). Geogr. Rav. IV 33 p. 274. 36 p. 285 P., jetzt Baccano. Der Ort hatte kein Stadtrecht und war nur wichtig als Kreuzungspunkt von fünf Landstrassen (Cassia, Annia, Veientina, Vicinalstrassen nach Careiae und Sabate). Nibby Dintorni di Roma I 281. Dennis Cities of Etruria I² 55. Desjardins La table de Peutinger 132. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
C-Vignette.
Meiner Meinung nach ist die Vignette von Vacanas nicht als C-Vignette zu interpretieren. Weder weist die Vignette das typische Impluvium in der Mitte auf, noch kommt die Namensform „Aqua“ vor, noch steht der Ort in Zusammenhang mit Thermalaktivität, vgl. [3]. Der Ort ist jedoch „wichtig als Kreuzungspunkt von fünf Landstrassen (Cassia, Annia, Veientina, Vicinalstrassen nach Careiae und Sabate“ [3].

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Mit Blick in den Barrington Atlas 42 C4 und 44 B1 fällt auf, dass die Straße von Careia nach Ad Novas (= via Clodia) auf der fälschlicherweise Vacanas schneider, eigentlich aber daran vorbeiführen müsste. Dieser Fehler ist vermutlich aus Platzgründen entstanden und weil der Zeichner einen Bogen vermeiden wollte. Auf dem TP-Bild wurde deshalb in Gelb die „korrekte“ Umgehung eingezeichnet.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die überflüssige Distanzanbage VIIII m.p. von Vaccanas nach Careias gehört gestrichen, sie wurde vermutlich von späteren Kopisten eingefügt, um die distanzlose Lücke zu kaschieren. Auffällig ist, dass um Vaccanas alle Distanzangaben VIIII m.p. betragen, vgl. dazu auch Desjardins [1].

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 132, col. 3, no. 1 - p. 133, col. 1.

[2] Gazzetti 1986)

[3] Hülsen, Christian, Baccanae, in: RE II.2 (1896), Sp. 2720.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 291.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 14:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=243 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad