deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sutrio

Nombre (moderno):

Sutri

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Vico Matrini     
Topónimo después XII     Vacanas     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413328
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sutri
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Sutrio (286,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Sutrium (DNP)

Nombre A (RE):

Sutrium - https://elexikon.ch/RE/IVA,1_997.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Sutrium (42 C4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Sutrio

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Sudrio (74.16)

Nombre G (Ptolemaios):

Σούτριον (Σοίτρειον) (3,1,50)

Plinius:

colonia Sutrina (3,51)

Strabo:

Σούτριον (5,2,9)

Datación del topónimo en la TP:

Período helenístico tardío (después de 200 a.C.)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Diodor.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Sutrio

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Sutri

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Σούτριον (Diod. 14,98), τοῖς Σουτριαίοις (Diod. 14,117), τοῦ Σουτρίου πολιορκίαν (Diod. 20,35,5), a colonia / coniunc(ta) Iulia Sutrin(a) (CIL XI 3254, dat. 30 v. Chr. – 50 n. Chr.), Sutrium (Liv. 6,3,1. 6; 9,35,1), Sutrinis (Liv. 6,3,2. 10), Sutrinos (Liv. 6,3,4. 5), Sutrio (Liv. 6,9,3), ab urbe Sutrium (Liv. 6,9,7), Sutrio recepto (Liv. 6,9,12), ab oppugnando Sutrio (Liv. 9,32,1), apud Sutrium (Liv. 9,32,11), bellum ad Sutrium (Liv. 9,33,1), exercitus ad Sutrium (Liv. 9,37,1), Σούτριον (Strab. geogr. 5,2,9), Sutrium colonia deducta est (Vell. 1,14,2), colonia Sutrina (Plin. nat. 3,51), decurioni Sutri (CIL XI 3261, dat. 101 – 250 n. Chr.), Σούτριον (Σοίτρειον) (Ptol. geogr. 3,1,50), Sutrio (It. Ant. 286,3), Sudrio (Geogr. Rav. 74.16)

colonia Sutrium (l. col.)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Diodor belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 291:
Sutrio, it. (It), Sudrio (Ra), Sutrium (Gu, St, Plut, Steph B, Plaut, Liv, Pl, Vell, Sil, Paul, I), colonia Sutrium (l. col.), Einwohner Sutrini (Iss); seit 383 v. Chr. col. (Liv, Pl, Vell), später Julia (Front) - colonia coniuncta Julia Sutrina; j. Sutri mit Ruinen und Felsengräbern. Iss: CIL XI 3243-3280. 12, it. (It).

DNP: Sutrium
Stadt in Süd-Etruria (etr. su θ ri) auf einem Tuffsporn (291 m H) zw. den Monti Cimini und Sabatini (Strab. 5,2,9), h. Sutri. Der Ort war seit dem 10. Jh. v. Chr. besiedelt. 394 v. Chr. nach dem Fall von Veii durch Furius [I 13] Camillus erobert, war S. latinische colonia seit 383 v. Chr. (Vell. 1,14,2; Liv. 27,9,7; 29,15,5; Diod. 14,117,4), später municipium. Im 1. Jh. v. Chr. colonia coniuncta Iulia Sutrina, tribus Papiria (CIL XI 3254; Plin. nat. 3,51). Arch.: Reste der Stadtmauer aus Tuffstein (opus quadratum), Forum mit Eingangsbogen (h. Piazza del Comune), kleine Thermen; zu Füßen der Stadt ein in die Tuffhänge eingegrabenes Amphitheater (Arena 49 × 40 m) und eine in Tuffgestein eingegrabene Nekropole; die Kirche Madonna del Parto ist evtl. aus einem Mithräum entstanden. S. war Bischofssitz spätestens seit 465 n. Chr. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]

RE: Sutrium,
(Σούτριον), heute Sutri, in der etruskischen Südmark, war nach Liv. VI 9,4 (vgl. IX 32,1) urbs socia Romanis velut claustra Etruriae. Die natürliche Schutzwehr Roms gegen Etrurien und jeden von Norden kommenden Feind, also auch im Mittelalter gegen die den Papst bedrohenden Langobarden, war der Ciminische Wald. Viterbo auf der einen, S. und Nepet auf der anderen Seite des Gebirges, das an die 1000 m hoch wird, waren die Sperren, S. und Viterbo für die Via Cassia, Nepet für die östlichere Via Amerina. Daraus ergibt sich, dass die Bedeutung von S. in die Zeit fällt, wo Etrurien den Römern noch nicht unterworfen ist und Gefahr von Norden drohte. Gleichsam in den Stein geschlagen, so dass nicht viel Raum vorhanden ist – erhalten ist neben Mauerresten ein in den Tuffstein eingehauenes Amphitheater vor den Toren, wie auch eine Kirche, die wohl aber nicht in den ersten Jahrhunderten n. Chr., sondern im Mittelalter in Umwandlung aus einem antiken Grab entstanden ist, sich in den Fels eingenistet hat –, ist S. bald nach Veiis Fall von den Römern besetzt und mit Latinern gesichert worden. Während der Gallierkatastrophe rissen die Etrusker S. wieder an sich, denen die Römer es 383 wieder abnehmen und neu kolonisieren. „Sutrium ire“ war sprichwörtlich für den Römer, der an des Reiches Grenze zu fechten hatte: Diod. XIV 98. 117. Liv. Vi 3,9. Vell. Paterc. I 14. Steph. Byz. s.v. Plaut. Cas. III 1,9. Fest. 310 M. Ebenso spielte S. beim Etruskerkrieg 310/309 eine Rolle, schließlich auch noch 41 in den Kämpfen Octavians gegen Antonius (Diod. XX 35. Liv. IX 32. 33. 35. Frontin. Strateg. II 5,2. Appina. Bell. Civ. VI 31). 209 lehnte es S. ab, länger die durch den hannibalischen Krieg auferlegten Lasten zu tragen (Liv. XXVI 34. XXVII 9. XXIX 15. Sil. Ital. VIII 491). Durch das Iulische Gesetz, so führt Nissen Ital. Landesk. II 355 aus, erhielt es das Bürgerrecht in der Tribus Papiris und wurde von den Triumvirn mit Veteranen belegt: die amtliche Bezeichnung colonia coniuncta Iulia Sutrina, die auf einer Inschrift begegnet, ist vielleicht so zu deuten, dass Octavian zugleich mit den eigenen Veteranen des Antonius angesiedelt hat 8Fest. 127 M. Feldm. 217 CIL XI 3254. Plin. n.h. III 51). Auch in der Censusliste bei Plinius (III 51) erscheint es als kaiserliche Kolonie und wird von Strabon (V 226) zu den etruskischen Mittelstädten gerechnet. Unter den bürgerlichen Einrichtungen ist die große Zahl der Pontifices bemerkenswert, desgleichen die Verehrung einer Göttin Hostia (Tertull. Apol. 100. Fig. VIII 3,35). Nissen Ital. Landesk. II 3557. Dennis Cities and cemeteries of Etruria ³ 1883, 62ff. CIL XI p. 489 nr. 3243-3280. Kleinfunde, Not. D. scav. 1877. 1878. 1882. 1891. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanzangabe nach Vico Matrini ist ausgefallen.
Das Itinerarium Antonini gibt für die Distanz Sutrium – Foro Cassi insgesamt XI mp an. Da die TP von Foro Cassi bis Vico Matrini IIII angibt, könnte man sich mithilfe des Itinerars VII bis Sutri erschließen.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 133, col. 1-3, no. 2.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 291.

[3] Nissen II 355.

[4] Philipp, Hans, Sutrium, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 995-996.

[5] Uggeri, Giovanni, Sutrium, in: DNP 11 (2001), 1121-1122.

_________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13.
G. Duncan, S., in: PBSR 26, 1958, 63-134.

C. Morselli, S., 1991.

Dies., s. v. S., EAA 2. Suppl. 5, 503-505.

S. Meschini, S., in: Archeologia della Tuscia, 1982, 128-132.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 13:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=252 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad