deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Apollonia

Nombre (moderno):

Marsa Susa

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIII     Cyrenis colonia     
Topónimo después
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/373732
Área:

Cirenaica

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7C5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

Apollonia (38 C1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Appollonia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Apolonia (p. 89.42)

Nombre G (Ptolemaios):

Κυρηναίων ἐπίνειον Ἀπολλωνία (4,4,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
There are no onward stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 875:
Appollonia (Irrig Appolonia (Bt, Bg, Ve)); Apolonia (Ra), Apollonia (Gu), Άπολλωνία (St, Diod., Pt, Ml, Pl), ohne Zweifel derselbe Ort, der bei Hl, Epiph. Σώζονσα heußt, anfangs nur als Hafen von Cyrene wichtig, deren Einwohner auch hier ihre Warenniederlagen hatten, später auch als selbstständige Stadt bedeutend; j. Marza Sûsa. Ruinen: sehr bedeutende und majestätische Überreste, aber wild durcheinander geworfen. CIL III 12.
13.

Datierung (Barrington):
Apollonia/ – Archaic/Classical/Hellenistic /Roman/Late Antique (Humphrey 1976; Purcaro
Pagano 1976, 32-28; Laronde 1996)
Sozousa – Late Antique
§ Portus Cyrenorum – Archaic/Classical/Hellenistic (Stucchi 1975, 358)

erwähnt bei Pomp. Mela I 40:
An der Küste liegen die Kaps Zephyrion [Ras bou Medad] und Naustathmos [Ras el Hilal], der Hafen Parätonius [Marsa Matrou], die Städte Hesperia, Apollonia [Suza], Ptolemais [Tolmeta], Arsinoë [Tocra] und Kyrene selbst, von der die Landschaft den Namen hat. Das Katabathmos-Tal zieht sich bis nach Ägypten hinab und begrenzt Afrika.

erwähnt bei Plin. 5,5,31:
Die Kyrenaika, auch das Gebiet der Pentapolis , ist berühmt durch das Orakel des Ammon, das von Kyrene 400 Meilen entfernt ist, durch die Sonnenquelle und besonders durch die fünf Städte Berenike, Arsinoë, Ptolemaïs, Apollonia und Kyrene selbst. Berenike liegt in der äußersten Ecke der Syrte, einst nach unzuverlässigen Berichten der Griechen (die Stadt) der oben erwähnten [§ 3] Hesperiden genannt. Nicht weit vor der Stadt ist der Fluß Lethon und ein heiliger Hain, wo die Gärten gewesen sein sollen.

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 875;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.12.2024 01:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2688 [zuletzt aufgerufen am 12.09.2025]

Derechos Política de privacidad