deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Hyppone Regio

Nombre (moderno):

Annaba, formerly Bône

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXXIII     Sublucv (Sublucu)     -     (unnamed / illegible, no. K)     XXX     Ad uillam Seruilianam (Ad villam Servilianam)     
Topónimo después V     Vbus flumen (Ubus flumen)     L     Odiana     XXV     Vico Iuliani     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/305090
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

3C2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Hippone Regio colonia (20,3), Hippone Regio (6,1; 42,4; 42,7; 42,8; 44,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Hippo Regiu [6] (DNP)

Nombre A (RE):

Hippo Regius

Nombre B (Barrington Atlas):

Hippo Regius (31 H3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Hyppone Regio

Nombre E (Levi):

Hyppone Regio (A,I,23)

Nombre F (Ravenate):

Hyppone r<e>gio (p. 39.10); Ypone regio (p. 88.26)

Nombre G (Ptolemaios):

Ἱππὼν βασιλικός (4,3,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 911:
Hyppone Regio (Regio (Bt, Bg, Ve), Hippone (Dj)), Yppone regium und Ypole regio (Ra), Hippo Regius – Ἱππὼν Βασιλικός (St, Pt, Sall, Mö, Sol, Pl, Hirt), Ἵππου ἄρχα (auct. Graeci antiquiores – Pt), civitas Hipponensis (I: CIL VIII 4894), cives (I: CIL VIII 5276 – hier gefunden), 5 mp nordwestlich von der Mündung des Ubus, an einem nach ihr benannten Meerbusen, eine tyrische Anlage (Sall), die sich unter den Römern zu einer bedeutenden Stadt erhob und nach dem It auch römische Kolonie war; wurde 430 von den Vandalen erobert und zerstört. Der hl. Augustinus war damals hier Bischof und starb während der Belagerung; seine Bibliothek, in welcher sich auch seine eigenen zahlreichen Schriften fanden, wurden durch die Vandalen selbst aus den Flammen gerettet. In ihrer Nähe, im Beg Jadogh, große Eisenbergwerke (Geo Nub); j. Ruinen in der Nähe von Bona, unweit des Seybuse. Viele Iss: CIL VIII. 33, 32 (It). Die Entfernung von Hippo Regio bis Rusicade beträgt nach Ta 114 mp, nach It 133 mp, in Wirklichkeit 60 mp.

Miller, Itineraria, Sp. 943:
Hyppone Regio. (Strecke 126); j. Bona. 15.

Datierung (Barrington):
Hippo Regius – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 9.59; Desanges 1980, 201-203; EncBerb 5 Annaba)

RE:
Hippo Regius Stadt an der numid. Nordküste VIII.2 2627-2628.

erwähnt bei Pomp. Mela I 33:
Die Gegend, die nun vom Kap Metagonium [Kap Bugarun] bis zu den Altären der Philänen (s. I 38) folgt, beansprucht im eigentlichen Sinne den Namen Afrika (s. I 22). Hier liegen die Städte Hippo Regius, Rusiccade und Thabraca.

erwähnt bei Plin. 5,2,22:
Vom Ampsaga an beginnt Numidien, berühmt durch den Namen des Masinissa, von den Griechen wurde das Land Metagonitis genannt; die Numider aber heißen Nomaden wegen des Wechsels der Weideplätze, da sie ihre mapalia, d.h. Behausungen, auf Wagen mit sich führen. Städte sind Chullu und Rusicade und etwa 48 Meilen davon im Landesinneren die Kolonie Cirta mit dem Beinamen der Anhänger des Sittius, und eine andere im Inneren Sicca und die freie Stadt Bulla Regia. An der Küste aber liegen Tacatua, Hippo Regius, der Fluß Armua, die Stadt römischer Bürger Thabraca, der Fluß Tusca, die Grenze Numidiens. Außer dem Vorkommen des numidischen Marmors und der wilden Tiere bringt das Land nichts Besonderes hervor.

Pliniuskommentar:
Hippo Regius
h. Annaba [Bône]; vgl. mela I 33; Solinus 27,7. Die Stadt war eine punische Gründung; vgl. Diodor XX 57,6. Neben Zama [§30] diente sie zeitweilig den Königen von Numidien als Residenz [Beiname Regius zur Unterscheidung von der gleichnamigen Stadt §26]; vgl. Silius Ital. III 259.

DNP:
Hippo Regiu [6]

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Handel | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Theater | Straßen

(pun. [p]?). Phönik. oder pun. Gründung oder Neugründung in der Nähe der Mündung des Flusses Seybouse, h. Hippone. 205 v.Chr. landete C. Laelius im Hafen von H. und leitete damit die röm. Invasion Afrikas ein (Liv. 29,3,7; Pol. 12,1). Nach dem E. des 2. Pun. Kriegs wurde H. eine der Residenzstädte des Massinissa (Hippo Regius). Belegstellen: Sil. 3,259; vgl. Plin. nat. 5,22; 6,212; Ptol. 4,3,5; Itin. Anton. 6,1; 42,4; 42,7f.; 44,4; Solin. 27,7. Nach dem Sieg Caesars bei Thapsos (46 v.Chr.) wurde die Stadt, in deren Hafen P. Sittius die pompeianische Flotte überwältigt hatte (Bell. Afr. 96), der neuen afrikanischen Prov. eingegliedert. Zunächst war sie municipium [1. 1, 109], dann wurde sie colonia (Itin. Anton. 20,3). Sie verfügte über einen großen Hafen und ein ausgedehntes Landgebiet. Bischöfe werden seit 259 erwähnt. Augustinus, der bedeutendste in der Reihe der Bischöfe von H., starb hier 430 n.Chr. Im J. 431 wurde die Stadt von den Vandali erobert, 533 von den Oströmern zurückerobert und Mitte des 7. Jh. von den Arabern besetzt. Zahlreiche Monumente aus vorchristl. und christl. Zeit sind erhalten. Inschr.: [1. 1-88].

Huß, Werner (Bamberg)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 911. 943.

Inscriptions latines de l´Algérie I.

S. Dahmani, H. Regius, 1973.

H.V.M. Dennis, H. Regius, 1970 (= 1924).

W. Huß, Die pun. Namen ..., in: Semitica 38, 1990, 171-174.

E. Marec, Hippone la Royale, 21954.

K. Vössing, Unt. zur röm. Schule - Bildung - Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit, 1991, 163-183.

Stählin, Friedrich, Hippo Regius, RE V III.2, 1913, Sp. 2627-2628.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.08.2024 13:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2793 [zuletzt aufgerufen am 25.08.2025]

Derechos Política de privacidad