deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

In Alpe Maritima

Nombre (moderno):

La Turbie

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Gemenello     
Topónimo después VIIII     Albentimillo     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/157940
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Tropaeum_Alpium
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Alpe Summa (296,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Tropaea Augusti (DNP)

Nombre A (RE):

Tropaea Augusti - https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_661.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Tropaeum Augusti/Alpium Tropaeum/Alpis Summa/Alpis Maritima (16 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

In alpe Maritima

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Alpe maritima (p. 70.33; 86.24; 87.31), °Albi maritana (p. 86.21)

Nombre G (Ptolemaios):

Τρόπαια Σεβαστοῦ (3,1,2)

Plinius:

e tropaeo Alpium (Plin. 3,136)

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
In Alpe Maritima

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
La Turbia); j. Roccabruna [Miller]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Dieser Ort wird in der Literatur gleichgesetzt mit dem Ort, an dem das sog. Tropaeum Augusti aufgestellt wurde [vgl. 3], deshalb im Folgenden auch die dazugehörigen Textstellen:
Alpe Summa (It. Ant. 296,3), Τρόπαια Σεβαστοῦ (Ptol. geogr. 3,1,2), Alpe maritima (Geogr. Rav. p. 70.33; 86.24; 87.31), °Albi maritana (Geogr. Rav. p. 86.21), corr. Schnetz: Albi maritima, Sch. Cf. U 51.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Das Tropaeum Augusti (CIL V 7817) wird auf 7 – 6 v. Chr. datiert, die erste überlieferte literarische Erwähnung des Monuments findet sich erst bei Plinius dem Älteren. Die Passhöhe wird erstmals im Itinerarium Antonini erwähnt und die Namensform Alpe maritima beim Geographen von Ravenna.

der Eintrag auf der TP ist damit frühkaiserzeitlich zu datieren.
Oder erst auf Zeit von Ravennat datieren, weil da das erste Mal von Alpes Maritima die Rede ist?

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 235:
In alpe Maritima, Alpe summa (It), Alpe maritima und maritana (Ra, wo Italien beginnt), Alpis maritima (Gu), wo das von Augustus errichtete Denkmal mit merkwürdiger Inschrift stand (Pl 3, 196), daher Tropae Augusti, Sebastu Tropaea (Pt), Tropaea Alpium (Pl); auf dem höchsten Punkte der Seealpen (vgl. oben La Turbia); j. Roccabruna (zwischen Monaco und Mentone). 9; bis Lumone 6; j. Lumone; bis Albintimilio 10 (It). In Ricart wurden 3 Meilensteine gefunden mit der Entfernungszahl 601 (ab urbe über Placentia): 8094 bis 8096. Der Meilenstein 8095 trägt oben die Zahl 212 (sc. von Placentia), so daß auf die Strecke Rom bis Placentia 389 mp entfallen (cf. CIL V 8102).

DNP: Tropaea Augusti
(Tropaeum Alpium). Großes Siegesdenkmal des Augustus für die Unterwerfung der gesamten Alpen, im h. La Turbie auf 486 m hohem beherrschenden Vorsprung über Monte Carlo an der röm. Küstenstraße nach Gallien an der Grenze It. (CIL V 2,7817; Ptol. 3,1,2). Auf einem hohen quadratischen Sockel von ca. 32,5 m Seitenlänge erhebt sich ein ringsum von Säulen mit Triglyphenfries umgebener Rundbau, der von einem treppenförmig abgestuften Kegeldach gekrönt wird mit einer Statue des Augustus auf bes. Sockel als Abschluß. Im ganzen ist das Monument 49,5 m hoch; im MA zur Festung umgebaut, h. großenteils restauriert (mit Museum). Am Sockel befindet sich die von zwei tropaea (trópaion) flankierte Weihinschrift des Senats aus dem J. 7/6 v. Chr. mit Aufzählung aller in Kriegen unterworfenen Alpenstämme von Osten nach Westen. Text der Inschr.: Plin. nat. 3,136 ff. (mit Umstellung zweier Namen); erh. sind fast 170 kleine und kleinste Bruchstücke, die am Denkmal größtenteils eingesetzt sind. [Meyer †, Ernst]

RE: Tropaea Augusti https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_661.png
Ravennat: - Alpe maritima, ubi iuxta litus Maris Gallici completur Italia.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Link zum Gebirge
In Alpe Maritima
(Talbert): -> Strecke bis Albentimillo
Here the copyist`s placement of the name, and of Gemenello VIIII preceding it (both sloping upwards, as would naturally be expected to allow for downward chicanes), is in fact further up than necessary - partly, no doubt, to ensure avoidance of the physical feature below. As a result, the next downward chicane must be unusually long, and in order to remain more or less vertical it must proceed down from the start of Maritima rather than from the end. The distance figure VIIII is deliberately placed under Maritima, and is arranged for the chicane to bisect it.
Hier ist die Platzierung des Namens durch den Kopisten und des davor stehenden Gemenello VIIII (beide nach oben geneigt, wie es natürlich zu erwarten wäre, um Abwärtsschikanen zu ermöglichen) tatsächlich weiter oben als nötig – zweifellos teilweise, um die physische Besonderheit darunter zu umgehen. Infolgedessen muss die nächste Abwärts-Chikane ungewöhnlich lang sein, und um mehr oder weniger vertikal zu bleiben, muss sie vom Anfang von Maritima aus nach unten verlaufen und nicht vom Ende. Die Entfernungsangabe VIIII ist bewusst unter Maritima platziert und so angeordnet, dass die Chikane sie halbiert.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 108, col. 1, no. 48.

[2] Meyer, Ernst, Tropaea Augusti, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 872.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 235.

[4] Nissen, Landeskunde II 138f.

[5] Philipp, Hans, Tropaea Augusti, in: RE VII A.1 (1939), Sp. 661-662;

___________________

Formigé 1949; Bromwich 1993, 270-75)

E. Meyer, s. v. T. A., RE Suppl. 11, 1269 

Th. Casimir, Le Trophée d`Auguste à La Turbie, 1932 

A. Blanchet, Carte archéologique de la Gaule Romaine, Bd. 1, 1931, 4 ff., Nr. 14 

J. Formigé, Le Trophée des Alpes (Gallia Suppl. 2), 1949 

N. Lamboglia, Le trophée d`Auguste à la Turbie, 41976 

L. Manino, Elementi italici nell`architettura del trofeo di Augusto alla Turbie, in: Riv. di Studi Liguri 49, 1983, 28-36.
Zur Inschr.:

E. Howald, E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940, 70 f.; 80ff. 

J. Formigé, Documents commentés, in: Gallia 13, 1955, 101-108.

G. Wasler, Studien zur Alpengeschichte in der antiken Zeit, Stuttgart 1994, 26.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 17:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3304 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad