deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Costa Bellene

Nombre (moderno):

Lacosta-San Remo [4] / Taggia [5] / Capo Don [Pleiades]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVI     Albentimillo     
Topónimo después -     Luco Boramni     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/157837
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Costa_Balenae
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Costa Ballene (295,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Costa Balaenae - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1673.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Costa Balenae (16 E2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Costa Ballenae/Costa Bellenae (TIR K 32, 61f., 285)

Nombre D (Miller):

Costa Bellene

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Costa Ballenis (p. 70.31), Costa Balleni (p. 86.20)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aufgrund schlechter Überlieferung ist der Name heute nur noch schwer lesbar, Scheyb und Welser lesen beide Costa Bellene.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Lacosta-San Remo [4] / Taggia [5] / Capo Don [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Costa Ballene (It. Ant. 295,7), Costa Ballenis (Geogr. Rav. p. 70.31), Costa Balleni (Geogr. Rav. p. 86.20)
Der Name des Ortes leitet sich entweder von den lateinischen Wörtern costa = „Rippe“ und balena = „Walfisch“ ab und könnte übersetzt werden mit: „Ort, der einer Walrippe ähnelt“, oder er leitet sich vom keltischen Gott Belenus ab [vgl. 5 / Pleiades].

Das würde gut zum Nachbarort Lucus Bormani passen, der ebenfalls als Hain einer keltischen Gottheit identizifiert wird
Luco Boramni
d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 235:
Costa Bellene, Costa Balenae (It), Costa Ballenis (Ra, Gu) = Walfischrippe; j. Lacosta - San Remo, Kirche Madonna della Costa über der Altstadt. –; die Entfernung fehlt. 16 (It); j. Porto Mauricio.

RE: Costa Balaenae, Station der ligurischen Küstenstraße zwischen Album Ingaunum und Albintimilium, 31 mp. vom ersteren, 16 mp. vom letzteren; muss etwa halbwegs zwischen San Remo und Porto Maurizio, östlich von der Mündung der Taggia (Taula) gelegen haben, doch nicht näher zu bestimmen, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 p. 270 V 2 p. 338 P.; vgl. auch Mommsen CIL V p. 900. [Hülsen.]

TIR: COSTA BALLENAE/COSTA BELLENAE 285
Taggia I, Liguria, Imperia IX
Mansio/statio IV/a
Stazione della Via Iulia Aurelia (o Augusta), a 16 mp. ad ovest di Lucus Bormani e 16 ad est di Albintimilium. Forse da ubicare al Capo Siro o Don, a est della fiumara di Taggia (avanzi di costruzioni con pavimenti a mosaico, monete repubblicane e imperiali, tombe - alcune alla cappuccina - e resti di un battistero del V-VI sec). Dallo stesso posto pietra miliare (perduta) recante il nome di Caracalla e Ia distanza di 574 miglia da Roma. Sostituita, in posizione difensiva, col borgo interno di Taggia con la conquista Iongobarda o dopo. Alla foce della fiumara di Taggia, approdo marittimo (lt. Mar. 503, 2-3). Resti di villa romana a Bussana a est del torrente Armea, e di importante edificio rustico di età romana a circa 1 Km dalla foce dello stesso torrente.
Station der Via Iulia Aurelia (oder Augusta), 16 Meilen westlich von Lucus Bormani und 16 Meilen östlich von Albintimilium. Möglicherweise am Capo Siro oder Don, östlich des Flusses Taggia (Überreste von Gebäuden mit Mosaikböden, republikanische und kaiserliche Münzen, Gräber – einige davon mit Kapuzinergrab – und Überreste eines Baptisteriums aus dem 5.-6. Jahrhundert). An derselben Stelle befand sich ein (verlorener) Meilenstein mit dem Namen Caracalla und der Entfernung von 574 Meilen von Rom. Ersetzt, in defensiver Lage, durch das innere Dorf Taggia mit der Eroberung durch die Langobarden oder danach. An der Mündung des Flusses Taggia, Seehafen (lt. Mar. 503, 2-3). Überreste einer römischen Villa in Bussana östlich des Flusses Armea und eines bedeutenden rustikalen Gebäudes aus der Römerzeit etwa 1 km von der Mündung desselben Flusses entfernt.
b. Toponimo forse da balena (= luogo simile a una costola di balena, o anche (se Bellenae o Bellenis) dal dio celtico Belenus. I nomi Pompeiana, Bussana, Ceriana, Matuciana (SAN REMO), di località dei intorni possono riferirsi ad antiche ville o tenute rurali.
c. lt. Ant. 295, 7; lt. Mar. 503, 2; Tab. Peut. III, 3; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 35, 79.
d. CIL V, p. 900; Diz. Ep. 1886-1922, vol. II s. v. Costa Balaenae.
e. Villa. Porto marittimo/Stazione marittima. Necropoli. Miliario.
f. M. Lopes Pegna, Una colonia romana nella Liguria occidentale, Firenze 1933; Lamboglia 1939, pp. 160-161; Id 1939a, pp. 285; Martino 1998, pp. 195-198, 201-209.
Kommentar Pleiades
The Barrington Atlas compiler followed Coradi 1968 in locating this site, attested in both the Antonine Itinerary and the Peutinger map, at modern Lacosta-San Remo in Italy. More recent work and archaeological finds now encourage a tentative association with a site at Capo Don, further east. The Barrington also followed earlier scholarship in correcting the name to Costa Ballenae on the grounds that the forms transmitted to us must have corrupted a name based on the word balena ("whale"); however, newer thinking holds that these witnesses may more accurately transmit a name related to Bellenus, allegedly a pre-Roman Ligurian divinity.
Der Verfasser des Barrington Atlas folgte Coradi 1968 bei der Lokalisierung dieser Stätte, die sowohl im Antonine Itinerary als auch auf der Peutinger-Karte verzeichnet ist, im heutigen Lacosta-San Remo in Italien. Neuere Arbeiten und archäologische Funde legen nun eine vorläufige Verbindung mit einer Stätte in Capo Don weiter östlich nahe. Der Barrington folgte auch früheren wissenschaftlichen Erkenntnissen und korrigierte den Namen zu Costa Ballenae mit der Begründung, dass die uns überlieferten Formen einen Namen verfälscht haben müssen, der auf dem Wort balena („Wal“) basiert; neuere Überlegungen gehen jedoch davon aus, dass diese Zeugnisse eher einen Namen überliefern, der mit Bellenus in Verbindung steht, einer angeblich vorrömischen ligurischen Gottheit.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Corradi 1968, 79.

[2] Desjardins, Table, p. 107, col. 3, no. 46.

[3] Hülsen, Christian, Costa Balaenae, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1674-1675.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 235.

[5] TIR K 32, 61f., 285: Costa Ballenae/Costa Bellenae
____________
Pergola, P., et al. 1989. "Nuove ricerche sul complesso cristiano tardoantico ed altomedievale di Capo Don a Riva Ligure." Bollettino d’Arte series VI, LXXVI, 55:45-56.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 17:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3306 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad