deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Eporedia

Nombre (moderno):

Ivrea

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXI     Vtricio (Vitricio)     -     Augusta Taurinorum     
Topónimo después XXXIII     Vergellis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383642
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ivrea
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2A5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Eporedia (345,1; 347,4; 351,1)

Nombres alternativos (diccionarios):

Eporedia (DNP)

Nombre A (RE):

Eporedia - https://elexikon.ch/RE/VI,1_249.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Eporedia (39 B3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Eporedia (TIR L 32, 64)

Nombre D (Miller):

Eporedia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Eporeia (p. 66.39), civitas Eporeia (p. 66.50)

Nombre G (Ptolemaios):

Ἐπορεδία (3,1,34)

Plinius:

oppidum Eporedia (3,123)

Strabo:

Ἐπορεδία (4,6,7)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Der Ort wurde 100 v. Chr. von den Römern als Bollwerk gegen die Salasser gegründet und ist literarisch frühestens bei Cicer belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Eporedia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Ivrea

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Eporedia (Cic. fam. 11,10. 23), Epordiensis / mil(es) (CIL III 6413, dat. 1 – 100 n. Chr.), Ἐπορεδία (Strab. geogr. 4,6,7), Eporedia (Vell. 1,15), Eporedia / evocatus Aug(usti) (CIL , XI 3110, dat. 31 – 68 n. Chr.), oppidum Eporedia (Plin. nat. 3,123; Plin. nat. 21,43), firmissima transpadanae regionis municipia […] Eporediam (Tac. hist. 1,70), Eporedia (It. Ant. 345,1; 347,4; 351,1), Ἐπορεδία (Ptol. geogr. 3,1,34), cur(atori) / rrr(erum) ppp(ublicarum) Mediolan(i)en(sium) / Vercellensium / Epor{a}ediensium (CIL VI, 41255, dat. 201 – 300 n. Chr.), cur(atori) r(erum) p(ublicarum) Vercellens(ium) et / Eporediensium (CIL VI 41232, dat. 271 – 300 n. Chr.), Eporeia (Geogr. Rav. p. 66.39), civitas Eporeia (Geogr. Rav. p. 66.50)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort wurde 100 v. Chr. von den Römern als Bollwerk gegen die Salasser gegründet und ist literarisch frühestens bei Cicer belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 225:
Eporedia, it. (It, St, Pt, Cic, Pl, Tac, Vell., Iss), Eporcia (Ra), Eporegia (Gu), a. 100 v. Chr. gegen die Salasser angelegte Kolonie; j. Ivrea. Iss: 6777 bis 6818 (8943 und 8944). Suppl. I 905 und 906. 33, it. (It – ter).

DNP: Eporedia
h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123:: oppidum Eporedia Sibyllinis a populo Romano conditum iussis. Eporedias Galli bonos equorum domitores vocant. - die Stadt Eporedia, die auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom römischen Volk gegründet wurde. Die Gallier nennen gute Rossebändiger eporediae.) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7: Eporedia (eine Kolonie der Römer, die sie gegründet hatten in der Absicht, damit eine Schutzwehr gegen die Salasser zu haben; aber die Leute dort vermochten nur wenig gegen sie bevor der Existenz des Volkes ein Ende bereitet war) erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mauerring, Theater, Aquädukt, Amphitheater. [Graßl, Herbert (Salzburg)]

RE: Eporedia (Ἐπορεδία, Einw. Eporediensis), Stadt der Salasser (Plin. III 123. Ptolem. III 1,34; irrtümlich zu den Bagienni gerechnet von Vellei. I 15), im Tal der Dora Baltea, wo diese aus dem Gebirge heraustritt, jetzt Ivrea. Der Name ist nach Plin. a.a.O. keltisch (eporedias Galli bonos equorum domitores vocant). Nach E. wurde im J. 100 v. Chr. infolge eines Sibyllinischen Orakels eine Kolonie gelegt (Vellei. Plin. a.a.O.), die jedoch von den Bergvölkern viel zu leiden hatte, bis die Niederwerfung der Feinde durch Augustus und die Anlage von Augusta Praetoria 25 n. Chr. Ruhe schaffte (Strab. IV 205). In der Kaiserzeit wird E. zu den firmissiima Transpadanae regionis municipia (Tac. hist. I 70) gerechnet; noch im 5. Jhdt. liegt Garnison dort (Not. dign. occ. XLII 62: praefectus Sarmatarum gentilium Quadratis et Eporizio). Reste eines römischen Theaters aus dem 2. Jhdt. n. Chr. sind erhalten (Promis Atti dell` Acc. di Torino IV 87f.), eine römische Brücke über die Dora ist erst im 18. Jhdt. zerstört. Das Christentum fand früh in E. Eingang: Grabschrift eines Innocentius episcopus vom J. 456 n. Chr. CIL V 6814. Genannt wird E. auf der Adresse zweier Ciceronischen Briefe (ad fam. XI 20. 23), von den Itinerarien (Ant. 345. 347. 351. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 30 p. 250. 251 P.), gelegentlich auf Inschriften CIL III 2711. 6413. VI 2375 I 20. 2379 v 13. Brambach CIRh. 1192. 1224. Die Umgegend von E. lieferte nach Plin. XXI 43 die als Parfüm geschätzte wilde Narde (saliuncula). Lateinische Inschriften aus Ivrea (CIL V 6777 - 6818. 8943. 8944. Pais Suppl. 904-906. Zur Literatur vgl. Mau Katalog der röm. Institutsbibliothekt I 149. [Hülsen].

TIR: Eporedia (Ivrea) R. XI (It.) Torino IV f
Cic., ad fam. XI 20; Strab. IV 6,7 [Quellen siehe TIR]
Colonia (tr. Pollia) nel 100 a. C. Nome celtico. Insediamento preromano. Sede di una guarnigione di Sarmati nel IV sec. Mura, teatro [etc.]
CA 42, 21 ss.; BSPA 1919, 48ss.; Ann. LL PP 1941, F 10; LN 1943, 3-4, 49 ss.; Cisalpina 25 ss.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 149, col. 1-3, no. 8.

[2] Graßl, Herbert, Eporedia, in: DNP 4 (1998), Sp. 9.

[3] Hülsen, Christian, Eporedia, in: RE VI.1 (1907), Sp. 249-250.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 225.

[5] Nissen II 169.

[6] Perinetti, A., Ivrea romana, 1968.

________________________
GAL Piemonte 64-68)
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 3.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

30.10.2025 14:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3315 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Derechos Política de privacidad