deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vergellis

Nombre (moderno):

Vercelli

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXXIII     Eporedia     
Topónimo después -     (unnamed/illegible, no. ID 3755)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383815
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Vercelli
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2A5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Vercellas (282,8; 344,6; 347,3; 350,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Vercellae (DNP)

Nombre A (RE):

Vercellae - https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_981.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Vercellae (39 C3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Vercellae (TIR L 32, 140)

Nombre D (Miller):

Vergellis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Vercellis (p. 67.11)

Nombre G (Ptolemaios):

Οὐρκέλλαι (3,1,36)

Plinius:

Vercellae Libiciorum (3,124)

Strabo:

Οὐρκέλλoι (5,1,12)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Plinius dem Älteren bei Cato dem Älteren.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vergellis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Vercelli

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vercellae Libiciorum ex Salvis ortae (Plin. nat. 3,124 = Cato FRH 3 orig. 2,10 F 40 Peter), Vercellis (Cic. Fam. 11,19), Οὐρκέλλoι (Strab. geogr. 5,1,12), Vercellae Libiciorum (Plin. nat. 3,124), firmissima transpadanae regionis municipia […] Eporediam (Tac. hist. 1,70), f(lamini) civitatis Vercellens(ium) (CIL V 6494, dat. 101 – 200 n. Chr.), τὸ πεδίον τὸ περὶ Βερκέλλας (Plut. Mar. 25), Οὐρκέλλαι (Ptol. geogr. 3,1,36), isp(ensator) / region(is) Padan(ae) / Vercellensium / Ravennatium (CIL V 2385, dat. 171 – 230 n. Chr.), m(unicipum) V(ercellensis) (CIL V 6673, dat. 101 – 300 n. Chr.), Vercellas (It. Ant. 282,8; 344,6; 347,3; 350,7), Vercellum (Amm. 22,3,4), Vercellis (Geogr. Rav. p. 67.11)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Datierung: Der Ort ist laut Plinius dem Älteren frühestens bei Cato dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 225f.:
Vergellis, Vercellis (It, Ra), Vercellas (It), Hauptstadt der Libici, westlich vom Fluß Sessites, zu Strabos Zeiten noch ein offener Flecken, später befestigtes municipium und nicht unbedeutend; schon im 5. Jahrhundert halb verfallen (Hier. Ep. 17); f[lamini] civitatis Vercellens[is]. I: 6494; j. Vercelli. iss: 6652 bis 6757, 8939-8941. Suppl. I 898-800. Abzweigungen nach: Novaria 16 (Pt, Pl, Tac u.a.), Novania (Ra), municipium, praefectus Sarmatarum gentilium Novariae (ND); j. Novara. Iss: 6502 bis 6562, 8928. Mediolano 33, Strecke 3; j. Mailand. 13; bis Laumello 25 und 26 (It). In Cozzo wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 58 (ab Aug. Taurin.): I: 8063.

DNP: Vercellae [1] Hauptort der Libici (h. Vercelli)
(Οὐερκέλλοι, Οὐερκέλλαι). Hauptort der Libici (Strab. 5,1,12; Ptol. 3,1,36) am rechten Ufer des Sesites (h. Sesia), eines rechten Zuflusses des Padus (h. Po), h. Vercelli [1. 176; 2], urspr. wohl Gründung der Salluvii (Liv. 5,35,2; Plin. nat. 3,124). Keine bed. arch. Funde [3. 212]. Nicht hier, sondern bei V. [2] soll Marius [I 1] nach allgemeiner Ansicht über die Cimbri gesiegt haben (Plut. Marius 25,4). In röm. Zeit municipium der tribus Aniensis [4]. Ausgangspunkt der Straßenverbindungen nach Norden über die Alpes (Itin. Anton. 282,8; 344,6; 347,8; 350,7; Tab. Peut. 3,5: Vergellae), von strategischer Bed. (69 n. Chr., Vierkaiserjahr; Tac. hist. 1,70). Seit der Mitte des 4. Jh. Bischofssitz (Hier. epist. 1,3); erster Bischof Eusebius [12]. [Sartori, Antonio]

RE: Vercellae (Οὐρκέλλαι, Ptolem. III 1, 36. Bερκέλλαι Plut. Mar. 25. Οὐρκέλλoι Strab. V 218. Vercellum "nach Vercellae" Ammian. Marc. XXII 3,4), Stadt (municipium bei Tac. hist. I 70. CIL V 6668. 6673. civitas bei Hieronym. epist. I 3; jedoch κώμη bei Strab. a.O.) der 11. Region Italiens (Plin. n.h. III 124) bzw. der Tribus Aniensis (Mommsen CIL V p. 735. 736. Nissen It. Ldk. II 177) in einer Meereshöhe von ca. 130 m am rechten Ufer der Sesia gelegen in patentissimo quem Raudium vocant campo (Flor. I 37). V. galt als Stadt der Libiker (Plin. a.O.), die vermutlich den Ligurern zuzurechnen sind (s. o. Bd. XIII S. 112), soll aber seine Entstehung den - ebenfalls ligurischen (s.o. Bd. I A S. 1971. 1973) - Salluern verdanken (Plin. a.O. ex Salluis ortae), deren Wohnsitze nahe dem Ticinus Liv. V 35,2 erwähnt. Unter den Orten der Transpadana genannt (Sil. Ital. VIII 597), gehört V. zu den stärksten Munizipien der Region neben Mediolanum, Novaria und Eporedia (Tac. hist. I 70). Im Gebiet von V. wurde Gold gegraben (Strab. a.O. ἐν Οὐρκέλλoις. Plin. n. h. XXXIII 78 in Vercellensi agro). Seine Bedeutung verdankte V. vor allem aber seiner verkehrstechnisch günstigen Lage am Austritt der Dora Baltea in die Ebene etwa 33 mp. von Ivrea entfernt; so erwähnen es die Itinerare: Itin. Anton 282,8. 344,6. 347,3. 350,7 pp. 42. 52f. Cuntz. Tab. Peut. III 5 verschrieben zu Vergellae (s.d. Art.); vgl. Miller Itin. Roman. 225. Von V. als Durchreisestation schrieb i. J. 42 v. Chr. Dec. Brutus an Cicero (Cic. fam. XI 19,2). Zur Zeit des Hieronymus muß V. seine frühere Stellung eingebüßt haben und stark verödet sein, vgl. Hieronym. epist. I 3 V. Ligurum civitas haud procul a radicibus Alpium sita olim potens nunc raro est habitatore semiruta. Schon Ammian. Marc. XXII 3,4 ist V. Ort der Verbannung für Taurus.
Die zahlreichen erhaltenen Inschriften (CIL V p. 735ff. 1088) reichen bis in späte christliche Zeit; in das CIL sind auch sechs christliche metrische Epigramme aus dem cod. Palat. 833 s. XI aufgenommen worden. Inschriftliche sind IIIIviri iure dicundo (CIL V 6666) und ein IIIIvir aedilicia potestate (6664) bekannt geworden. Die notit. dign. occ. p. 121 erwähnt einen prafectus Sarmatarum gentilium Vercellis. Inschriftlich sind Weihungen für Iuppiter Otimus Maximus (6652; vgl. auch 6767) Mars Conservator (6653) und die Matronae (6654) erhalten; Martial X 12,1 (Apollineas Vercellas) lässt erkennen, dass Apollin bzw. ein keltischer oder ligurischer Gott, der in römischer Interpretation dem Apollon (vgl. Stat. silv. I 4, 58) entsprach, in V. besondere Verehrung genoß.
V. - heute Vercelli - ist uns durch die siegreiche Schlacht des Marius gegen die Cimbern geläufig, die in der Nähe auf den Raudischen Feldern geschlagen wurde; in der antiken Überlieferung (vgl. Vell. II 15. Flor. I 37. Claudian. bell Get. 640f. Hieronym. chron. a. Abr. 1916) wird diese Schlacht jedoch allein bei Plut. Mar. 25 mit dem Namen V.s. in Verbindung gebracht; die Ebene (s.o.) gestattet den Römern den Einsatz ihrer Reitere, den Cimbern die Entfaltung ihrer Massen.
Der Name V. (vgl. Vergellae Tab. Peut. III 5) begegnet nochmals südlich von Piacenza im Apennin nahe Velleia (vgl. CIL XI 1147 ebd. S. 225. Johnson Prae-Italic Dialects I 2, 381) als pagus Vercellensis (daneben auch Vergellensis). Demnach dürfte der Name wohl ligurischen Ursprungs sein, wenn der velleiatische Gau nicht etwa nach Zuzüglern aus V. benannt ist, da neben pagus Vercellensis auch pagus Veronensis, pagus Valentinus, pagus Noviodunus, pagus Bagiennus und pagus Statiellus genannt werden (CIL XI p. 225). [Gerhard Radke].

TIR: Vercellae (Vercelli) R. XI (It.) V f
Cic. Ad Fam. XI 19 [Quellen TIR]
CIL V 6652 ss. 8939. Municipio (tr. Aniensis), prima oppidum celtico. Sede di una guarnigione di Sarmati nel basso impero (Not. Dign. Occ. 121). Mura, teatro, anfiteatro (?), ruderi di abitazioni, sepolcreto. Silva Apollinea? (Mart. X 12).
Bruzza XI ss. CLV; NS 1881, 113; 1895, 271; 1901, 313; ASP 1887, 314 ss.; BSPA 1926, 87 s. 1931, 69ss.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Vercellae gilt als Ort der Libici, die als Ethnonym auf der TP nicht eingetragen sind.
Kommentar (Talbert): -> stretch to Cutias: One stretch is drawn as two.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 148, col. 3, no. 7 - 149, col. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 225f.

[3] Nissen II 177.

[4] Radke, Gerhard, Vercellae, in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 980-981.

[5] Sartori, Antonio, Vercellae [1], in: DNP 12,2 (2002), Sp. 26.

[6] TIR L 32, 140: Vercellae.

_________________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 107.

E. Panero, La città romana in Piemonte, 2000.

V. Viale, Vercelli e il Vercellese, 1971.

; GAL Piemonte 72-74.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

05.11.2025 16:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=62 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Derechos Política de privacidad