deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Nouiomagus (Noviomagus)

Nombre (moderno):

Nijon

Imagen:
Topónimo antes VIIII     Mose     
Topónimo después VII     (unnamed/illegible, no. ID 3728)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109220
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

1A5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Noviomagus (DNP)

Nombre A (RE):

Noviomagus [7] - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1197.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Noviomagus (11 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Nouiomagus

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to [ - ? - ]ndesina
One stretch is drawn as two.
-> stretch to +allio
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 80:
Nouiomagus (Irrig Nouimagus (Bt, Bg, Ve)); j. bei Pompierre am Flüsschen Mouzon.
9 (Irrig 8 (Ve)); von Solimariaca bis Mosa 16 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1197.png
7) Ort der Leuci, jetzt Nijon (Départ. Haute-Marne, Kreis Chaumont), in der Tab. Peut. erwähnt, wo eine Seitenstraße nach einer Thermalstation abzweigt (Indesina), vgl. Drioux Les Lingons 1934, 42. Desjardins IV 134. [E. Linckenheld.]

Datierung (Barrington):
Noviomagus - Roman/Late Antqiue (TIR Lutetia 134; Petit 1994, 218 (no. 218))

DNP:
Noviomagus

[4] Röm. vicus in der Gallia Belgica

Röm. vicus in der Gallia Belgica im Gebiet der Viromandui, h. Nyon (Dépt. Oise). Die top. Position in einer von hügeligem Gelände umgebenen Mulde verliehen dem Ort an der Fernverbindung Samarobriva - Augusta Suessionum (Itin. Anton. 362,3) strategische und mil. Bed. Siedlungsspuren reichen bis ins Paläolithikum, eine protourbane kelt. Siedlung ist aber auszuschließen. Der röm. vicus entwickelte sich entlang der Hauptstraße auf der Länge von ca. 1100 m. Nachgewiesen sind Thermen, macellum, Läden sowie Keramikproduktion. Anf. des 3. Jh.n.Chr. wurde N. mit einer Mauer umgeben (ca. 600 m Umfang). Mit ca. 2 ha war das spätant. castellum auf leicht erhöhtem Terrain im Zentrum der h. Stadt eines der kleinsten in Gallia. N. war Sitz des praefectus laetorum Batavorum Contraginnensium (Not. dig. occ. 42,41; Laeti). 531 wurde der Bischofssitz von Vermand nach Nyon verlegt und eine eigene Münzstätte betrieben.

Schön, Franz

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 80;

Linckenheld, Émile, Noviomagus [7], in RE XVII.1 (1936), Sp. 1196.

J.L. Collart, Le déplacement du chef-lieu des Viromandui au Bas-Empire ..., in: Les villes de la Gaulle Belgique au Haut-Empire. Actes du Colloque Saint-Riquier (Somme) 1982, 1984, 245-258

T.Ben Redjeb, Une agglomération secondaire des Viromanduens ..., in: Rev. archéologique de Picardie, 1992, 37-74

Ders., Nyon (Oise), in: J.-P. Petit, M. Magin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique, et des Germanies, 1994, 235-237 (Nr. 227).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

02.04.2025 14:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3368 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad