deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Aequo tutico (Aequo Tutico)

Nombre (moderno):

S. Eleuterio / Casalbore? EDCS

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVIII     Aecas     
Topónimo después XII     Foro Novo     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442452
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Aequum_Tuticum
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Equum Tuticum (103,2), Equo Tutico (111,7; 112,2; 112,3; 115,7), mansio Ad Aequum Magnum (610,9), ubi Campania limitem habet (111,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

Aequum Tuticum (DNP)

Nombre A (RE):

Aequum Tuticum/Equus Tuticus

Nombre B (Barrington Atlas):

Aequum Tuticum/Equus Tuticus (45 B2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Aequo tutico

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Egotanticon (p. 73.12)

Nombre G (Ptolemaios):

Τούτικον (3,1,67)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aequo Tutico

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
San Eleuterio bei Ariano Irpino [DNP]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Equotutico (Cic. Att. 6,1,1), Τούτικον (Ptol. geogr. 3,1,67), Equum Tuticum (It. Ant. 103,2), Equo Tutico (It. Ant. 111,7; 112,2; 112,3; 115,7), mansio Ad Aequum Magnum (It. Burd. 610,9), ubi Campania limitem habet (It. Ant. 111,8), Egotanticon (Geogr. Rav. p. 73.12)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 373:
Aequo tutico, Egotantico (Ra), Egotanticum (Gu), Equo tutico (It), mansio Ad Equum magnum (Hi), Ad Equum tuticum (It), Equus Tuticus (Cic), Tuticum (Pt), Tuxium metropolis Samnitum (Pseudoplutarch). Ob Aequo oder Equo richtiger ist, weiß man nicht. Straßenknotenpunkt (Mommsen sagt „Angelpunkt des ital. Straßenwesens“ IX 592); j. Cave die S. Eleuterio westlich von Castelfranco, j. bei Ariano. Iss von Ariano und der Umgebung (CIL IX 1418-1454). Von Aequo tutico Verbindung an die Via Appia (Strecke 59) über Trevicum, j. Trevico. Meilensteine gefunden bei S. Sossio mit 11 (ab Aequo tut.). Via Herculia s. Strecke 67. 18, it. (It); bis mut. Aquilonis - finis Apuliae et Campaniae 8, von da bis Aecas (Hi - zusammen 18). Seitenstraße der Traiana.
Köhner: Im Itinerar steht: Aequo tutico, ubi Campania limitem habe (It Ant 111,8).

DNP: Aequum Tuticum
Wichtige mansio der via Traiana, wo sie sich mit der via Herculia im Gebiet der Hirpini kreuzt (Itin. Anton. 112,2; andere Namensformen der Itinerarien: Equo tutico, Equum tuticum, Aequum tuticum, Aequo tutico, Equum magnum), h. San Eleuterio bei Ariano Irpino. A. wurde wohl nie zum municipium erhoben, sondern blieb von Beneventum abhängig (vgl. zwei in A. gefundene Grabinschr.: genius coloniae Beneventanae, CIL IX 1418; permissus decurionum coloniae Beneventanae, CIL IX 1419). [Buonocore, Marco (Rom)]

RE: Aequum Tuticum oder Equus Tuticus (der volle Name kommt im Nominativ nicht vor: Accus. Aequum Porphyr. ad Hor. Sat. I 5, 87, ad equum Itin. Antonin. p. 103; Ablativ Equo bei Cicero ad Att. VI 1, 1 , Aequo Tab. Peut.; Equo Itin. Antonin. 111. 112. 115; Egotantico Geogr. Rav. IV 34; Τούτικον Ptol. III 1, 58), auch Equus magnus (so im Abl. Itiner. Hierosolym. 610), Ortschaft der Hirpiner in Samnium an der Grenze von Campanien, ohne Stadtrecht und fast nur genannt als Station der Via Traiana, von der hier eine wichtige Seitenstrasse nach Lucanien, die Via Herculia, abging (Mommsen CIL IX p. 599. X p. 709). Die Distanzen, 21 mp. von Aecae, 18 mp. von Benevent, weisen [606] auf die Gegend der Masse di S. Eleuterio zwischen Ariano und Casalbore. Inschriften daher CIL IX 1418–1454. Den bekannten Vers des Horaz Sat. I 5, 87 (oppidulum quod versu dicere non est) bezieht man richtiger auf Asculum Apulum. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mansio Ad Aequum Magnum (It. Burd. 610,9) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Aecas beträgt XIX Meilen, zur nachfolgenden mutatio vicus Forno Novo wiederum XII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 12 Meilen von Aequo Tutico bis Foro Novo überein.

Bibliografía:

[1] Buonocore, Marco, Aequum Tuticum, in: DNP 1, 1996, Sp. 190.

[2] Desjardins, Table, p. 212, col. 2, no. 2.

[3] Hülsen, Christian, Aequum Tuticum, in: RE I.1 (1893), Sp. 605-606.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 373.
_____________
BTCGI IX, 476-79; Quilici 1989, 69; NPauly)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

09.11.2025 17:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=370 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad