deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sarnis

Nombre (moderno):

Serravalle d’Adige [3] / [6]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XX     Tredente     
Topónimo después XXIIII     Vennum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393491
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Sarnae - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_29.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Sarnis (40 A1/39 I2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Sarnae-Sarnis (TIR L 32, 119)

Nombre D (Miller):

Sarnis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

indeterminado hasta ahora

Fundamento para la datación:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Sarnis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Serravalle d’Adige [3] / [6]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 278:
Sarnis; j. noch ein Bächlein Sorne und ein Ort Saravalle gegenüber, südlich von Roveredo, zwischen Mori und Ala, wo ein Bergsturz a. 883 eine Stadt verschüttet haben soll (Dante, Inf. XII 4-9). Dazwischen Ad Palatium (It – a Tridento, 24 ad Veronam 36); j. Ala. 24. In Meran, Ala und Avio wurden Meilensteine gefunden mit den Entfernungen 37 (a Verona), 28 und 29 (a Tredento): CIL V 8051. 8050. 8052.
RE: Sarnae, Ortschaft in den Mittelalpen im Etschtal, oberhalb des heutigen Grenzortes Ala, bei Serravalle (Stielers Handatlas nr. 15 F 11/12), ist mit einem zweiten, flußabwärts gelegenen Ort Vennum eingetragen in Tab. Peut. (III B 1 ed. Desjardins, IV 3 ed. Miller) im Ortskasus Sarnis als Rastort der über den Brenner-Paß führenden Straße (Mommsen CIL V 2 p. 947f. mit Tab. I. Nissen Ital. Landeskde. I 164) zwischen Verona und Tredente = Tridente, Tridentum (Trient). Die Entfernung betrug nach Tab. Peut. von Verona 42 und von Trient 20 römische Meilen. Itin. Ant. Aug. 275 führt als Zwischenort nur Ad Palatium auf, während Vennum und S. übergangen sind. – Zur Ortsangabe Sarnis der Tab. Peut. vgl. ebd. Pisauis, Siracusis, D(r)epanis, Aris und Aris Flavis, Medianis usw., aber auch Patauis, Piretis, Luntulis, Samulocenis (= Sumelocenna). Mommsen CIL V 1 p. 398. Miller Itin. Rom. 278, vgl. 255f. (Karte 81). Kiepert FOA XXIII (1902) Eg. Holder Altcelt. Sprachsch. II 1369. Der Ort lag in Italia, nicht in Raetia, wie in Pauly RE VI 781 angegeben war. [Keune]
TIR: Sarnae-Sarnis (Serravalle d`Adige) (Ala) R. X (It.) Trento XIe
Mansio. Tab. Peut. VI 3. Via Verona-Augusta Vindelicorum, Mp. XXIII da Vennum, Mp. XX da Tridente.
CIL V p. 398 e 947; Cartellierei 167; RE II 1 28 (Keune).

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

Bibliografía:

[1] Bosio 1991, 86, 89, 93.

[2] Desjardins, Table.

[3] Keune, Johann Baptist, Sarnae, in: RE II A.1 (1921), Sp. 28.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 278.

[5] Nissen Ital. Landeskde. I 164.

[6] TIR L 32, 119.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

15.09.2025 21:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=44 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad