deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Avitta

Nombre (moderno):

Henchir-Bou-Ftis

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXVIII     Sicilibra     XVIII     Risca     
Topónimo después V     Thuburbiminus     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/314897
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4C4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Avita Bibba (DNP)

Nombre A (RE):

Avitta

Nombre B (Barrington Atlas):

Avitta Bibba (32 E4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Auitta

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Abitau (p. 38.10)

Nombre G (Ptolemaios):

Ἀουίττα (4,3,31)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 932:
Auitta, Abitan (Ra), Ἀούιττα (Pt); ist verwechselt mit folgendem: die Entfernung beträgt dann im ganzen 15; col. Avittensis Bibba, in der Entfernung ca. 15 mp von Tuburbomaius, civitas Avittensis Bibba (I: CIL VIII 797 - hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 799 - hier gefunden). Ein Bischof (episc. Abiddensis) wird a. 411 genannt; j. Hr. bu Ftis. Iss: CIL VIII 796-813. 12271-12273. 12275-12284. 10; [18 soll nach Risca folgen].

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2397.png
Avitta, Stadt der Provinz Africa, erwähnt in der Tab. Peut. und bei Ptol. IV 3, 31, vielleicht auch bei Plin. V 30, wo unter den oppida libera der Provinz Africa ein oppidum Avinense (l. Avittense) aufgeführt wird; nach Inschriften Avitta Bibba (CIL VIII 797; Suppl. 12275); die ansehnlichen Ruinen heutzutage Henschir Bu-Ftis; vgl. CIL VIII p. 100. Tissot Géogr. comp. de l’Afrique II 542. Da nach Ptolemaios A. zwischen Thabraka und dem Bagradas lag, nehmen Wilmanns und Tissot a. a. O. eine zweite Stadt dieses Namens an, ohne Not, da jener Abschnitt des Ptolemaios verwirrt ist; auch die andern mit A. zusammen genannten Ortschaften lagen, soweit sie nicht gänzlich unbekannt sind, nicht zwischen Thabraka und dem Bagradas, sondern südlich von diesem Flusse. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Avitta Bibba – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 34.51; Desanges 1980, 308-309)

DNP:
Avita Bibba

(Ἀουΐττα). Stadt in der Africa proconsularis, an der westöstl. Verbindungsstraße Agbia - Pupput gelegen, h. Henchir Bou Ftis. (Plin. nat. 5,30 oppidum Avittense; Ptol. 4,3,31; Tab. Peut. 5,4). Der pun. Einfluß zeigt sich in der sufetalen Verfassung der Stadt (CIL VIII 1, 797). Seit Hadrian (117-138 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII 1, 799; 800; 1177). Inschr.: CIL VIII 1, 796-813; 1177; Suppl. 1, 12265-12284; Suppl. 4, 23875; Inscr. latines de la Tunisie 670-675; AE 1989, 290 Nr. 893.

Huß, Werner

erwähnt bei Plin. 5,4,30:
Es gibt 30 freie Städte, von denen im Inneren zu nennen sind: Acholla, Aggar, Avitta, Abzir, Canopisi, Melizi, Matera, Salaphis, Thusdrus, Thisica, Thuni , Theuda, Tageste, Thiges, Ulusubbura, ein anderes Vaga, Zella und Zama. Von der übrigen Zahl können nicht nur Gemeinden, sondern meist auch Völkerschaften mit Recht genannt werden, wie die Nattabuten, Kapsitaner, Musulamer, Sabarbaren, Massyler, Nikiven , Vamakuren, Kinither, Musuner, Marchuber und ganz Gätulien bis zum Fluß Nigris, der Afrika von Aithiopien trennt.

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 932;

AATun 050, Bl. 34, Nr. 51.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 73-75.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

26.02.2025 15:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=447 [zuletzt aufgerufen am 23.08.2025]

Derechos Política de privacidad