deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sublanubio

Nombre (moderno):

near Lanuvio

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Aricia     
Topónimo después -     Tres Tabernas     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/423077
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

D Plaza

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Sublanuvio

Nombre B (Barrington Atlas):

Sublanuvium (43 C3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Sublanubio

Nombre E (Levi):

Sublanubio (D,4)

Nombre F (Ravenate):

Suelanubus (p. 72.14)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

PK:
Ptolemaios nennt nur Lanuvium Λανούβιον (3,1,62), nicht Sublanuvium selbst. Dieser Ort liegt abseits der Straße. Interessanterweise trotz der geringen Bedeutung eine D-Vignette.

Sublanuvium was an ancient station (statio) along the Via Appia, located between Aricia and Ad Sponsas. While its precise location is unknown, the site is located at the twentieth milestone of the Appia.

Strabo nennt nur Lanuvium
Strab V 235 + 5,3,12 Lanuvium

Miller, Itineraria, Sp. 335f.:
Sublanubio, Sueblanubus (Ra), Velanubus (Gu), Lanuvium (Cic, Liv, Ov, Suet, Pl, Hor, It, Iss), Lanovium (St, Lanubion (Pt), Lanuvium, muro ductum, colonia deducta a divo Julio (l. col.), uralte Stadt auf einer Höhe, dem äußersten südlichen steilen Ausläufern des Mons Albanus, später mun., Stammort der Antonine, berühmt durch den Hain und Tempel der Juno sospita; j. Civita Lavigna mit alten quadratischen Tuffmauern und Resten des Junotempels. Die Stadt liegt etwas abseits von der Straße, so daß sich die Station Sub-Lanubio leicht erklärt. Iss: CIL XIV 2086-2154. 4090 9. 11. 46. 53. 4093 13. 4177-4179. -, fehlt, 12 nach It.


DNP: Lanuvium
Stadt in Latium in den südl. Ausläufern der Albaner Berge, 18 Meilen von Rom entfernt an der via Appia, h. Lanuvio. Am foedus Cassianum von 493 v.Chr. beteiligt. Im Latinerkrieg 340 (Latinischer Städtebund) romtreu, erhielt L. die civitas Romana; municipium (338 v.Chr.; Liv. 8,14,2), evtl. tribus Maecia. Geburtsort der Kaiser Antoninus Pius und Commodus.

Die h. Siedlung befindet sich über der ant. Stadt; nur die von einer Tuffsteinmauer umgebene arx (“Burg”) im Norden auf dem Hügel von San Lorenzo ist nicht überbaut; im Innern Reste eines Heiligtums mit Antentempel, evtl. der Iuno Sospita (Cic. fin. 2,63) [1; 2]; Theater. Im Süden liegt der republikanische Herculestempel.

RE: Sublanuvio,
Station am 19. Meilenstein der Via Appia, wo eine Seitenstraße abzweigt nach dem 20 Meilen von Rom entfernten Lanuvium, oder in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Lanuvium selbst, dann also 20 Meilen von Rom entfernt. Da die Stadt Lanuvium nicht unmittelbar an der Straße lag, so erklärt sich die Anlage einer Station "Sub Lanuvio". Vgl. CIL XIV 2086ff. 4090ff. 4177ff. Miller Itin. Romana 335. [Philipp]

Bibliografía:

[1] Crogiez 1990, 100-101)

[2] Desjardins, Table, p. 199, col. 2, no. 3.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 335f.

[4] Philipp, Hans, Sublanuvio, in: RE IV.A1 (1931), Sp. 480.

Della Portella 2004 101.

-Lanuvium-

1 E.D. van Buren, Iuno Sospita of L., 1913.

2 G. Kaschnitz-Weinberg, Das Kultbild der Iuno Sospita, in: G. Bruns (Hrsg.), FS C.Weickert, 1955.

G.B. Colburn, Civita Lavinia, 1914.

E. Rein, Die Schlangenhöhle von L., 1919.

G. Bendinelli, Monumenta Lanuvina, in: Memorie della classe di scienze morali e storiche dell`Accademia dei Lincei 27, 1921, 294-370.

A.E. Gordon, The Cults of L., 1938.

P. Chiarucci, L., 1983.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 22:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=461 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad