deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Menturnis

Nombre (moderno):

(near Minturno) (Barrington) / Minturno

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     (unnamed/illegible, no. ID 3748)     
Topónimo después -     [Suessa]     VIIII     Sinuessa     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432940
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B2 / 5C2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Minturnis (108,3; 121,11), civitas Menturnas (611,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Minturnae (DNP)

Nombre A (RE):

Minturnae - https://elexikon.ch/RE/XV,2_1937.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Minturnae (44 E3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Menturnis

Nombre E (Levi):

Menturnis (A,I,3)

Nombre F (Ravenate):

Menturne (p. 69.42), Menturnis (p. 85.40)

Nombre G (Ptolemaios):

Μιντοῦρναι κολωνία (3,1,63)

Plinius:

colonia Minturnae (3,59)

Strabo:

Μιντούρνα (5,3,6)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 338:
Menturnis, it. und Menturnae (Ra), civ. Menturnas (Hi), Minturnas muro ducta colonia a Gaio Caesare deducta (l. col.), Minturnis (It), Minturnae (autores), Menturna (Steph); alte Stadt an beiden Ufern des Liris unweit seiner Mündung (St, Pl), daher als See- und Handelsstadt betrachtet, seit 297 v. Chr. col. (Liv, Vell, I); eine der wohlhabendsten Städte Latiums. In der Nähe die großen Sümpfe, in denen sich Marius verbarg, und der Hain der Marica. guter Wein (Hor); j. Ruinen bei Trajetta. Iss: CIL X 5998-6070. 6868. 8053 50. 8249-8258. 8256. 8257. 8336 8. 8389. 8394. 8419. 8389-8394. Aquädukt, Reste des Theaters. Abzweigung nach Teano, Strecke 61. 9, it (It, Hi). In Trajetta 1 Meilenstein mit Entfernung 98 (ab urbe): CIL X 6868. Von hier Karte 101.

Pleiades:
Liv. (OCT: PHI) 10.21.8.2
Liv. (OCT: PHI) 36.3.6.2
Liv. (OCT: PHI) 8.10.9.2
Liv. (OCT: PHI) 9.25.4.2
Mela (Ranstrand: PHI) 2.71.1
Ov. Met. 15.716
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.59.8
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.10
TP (Talbert: CUP) 5B2 (Talbert 1438)

Miller, Itineraria, Sp. 364:
Menturnis, Strecke 59; j. Ruinen bei Trajetta. Der rote Strich führt direkt nach Teano scedicino, aber es ist ein Haken vorhanden und wohl einzusetzen [ca. 9].

Datierung (Barrington):
Minturnae – Hellenistic/Roman/Late Antique (GAL Lazio 368-78)

DNP:
Minturnae
Hauptort der Aurunci (Ausones), 97 Meilen von Rom entfernt, an beiden durch eine Furt verbundenen Ufern des unteren Liris, der die Grenze zw. Latium und Campania bildet, in einer weiten Küstenebene am Golf von Formiae (h. Golf von Gaeta) im Osten der Stelle, an der die Via Appia aus der Enge zw. den Monti Aurunci und dem Meer heraustritt. M. war mit seinen Hafenanlagen das Handelszentrum der Region. M. wird erstmals für 340 v.Chr. erwähnt (Liv. 8,10); 313 v.Chr. im Krieg Roms gegen die Latini (340-338) zerstört (Liv. 9,25); 295 v.Chr. zur Kontrolle der Via Appia deduzierte röm. colonia maritima (Liv. 10,21,7), municipium der tribus Teretina. Von Caesar und Augustus wurde M. neu mit Veteranen besiedelt. Am linken Ufer entstand eine Vorstadt (Liri amne divisa, Plin. nat. 3,59). 590 n.Chr. wurde der Ort von den Langobarden zerstört; h. Minturno. Die colonia besaß Mauern aus opus polygonale (Mauerwerk), später aus Tuffstein mit quadratischen Türmen; der Stadtplan mit dem auf der Via Appia verlaufenden decumanus läßt sich erkennen (bei Cic. Att. 16,13a,1: pons Tirenus).
Ant. Reste: Forum mit Capitolium an der Nordseite und rückwärtig gelegenem Theater (cavea mit 4600 Sitzplätzen), Amphitheater. Von dem aus Spigno (11 km entfernt) kommenden Aquaedukt sind 150 Bogen erh. In dem Sumpfgebiet (palus Maricae oder paludes Minturnenses) zw. M. und dem Meer rechts des Liris stand etwa um 500 v.Chr. das Heiligtum der Göttin Marica; im 1./2. Jh.n.Chr. Sitz ägypt. Kulte. Vom Hafen (portus Lirensis, Dig. 13,19,2) sind Reste in opus reticulatum erh. Auf dem Territorium wurden Centuriationsspuren (Feldmesser) gefunden. Funde der Grabungen von 1817 befinden sich in den Museen von Zagreb, Philadelphia und in dem kleinen lokalen Museum.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Minturnae
https://elexikon.ch/RE/XV,2_1937.png

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Menturnas (It. Burd. 611,7) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Sonuessa beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Formis ebenfalls VIIII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 9 Meilen von Menturnis nach Formis überein.

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 202, col. 2, no. 10 - p. 203, col. 1.

Miller, Itineraria, Sp. 338. 364.

Philipp, Hans, Minturnae, in: RE XV.2 (1932), Sp. 1935-1936.

Uggeri, Giovanni, Menturnae, in: DNP 8 (2000), Sp. 236-237.

Nissen II 662.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 20. 95.

(GAL Lazio 368-78)

H.C. Butler, The Aqueduct of M., in: AJA 5, 1901, 187-192.

J. Johnson, Excavations at M. 1, 1935.

Ders., Inscriptions at M. 1, 1933.

A. Adriani, M., in: NSA 1938, 159-226.

P. Mingazzini, Il santuario della dea Marica, in: Monumenti antichi, pubblicati dall`Accademia dei Lincei 37, 1938, 693-983.

J. Johnson, s.v. M., RE Suppl. 7, 458-494.

B.W. Frier, Points on the Topography of M., in: Historia 18, 1968, 510-512.

A.C. Brookes, M., the Via Appia Bridge, in: AJA 78, 1974, 41-48.

P. Arthur, F. Coarelli, M., 1989.

S.D. Ruegg, Underwater Investigations at Roman M., 1995.

H. Comfort, s.v. M., PE, 582f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 18:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=477 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad