deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sinuessa

Nombre (moderno):

Torre S. Limato

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Menturnis     
Topónimo después -     Ad ponte campanv (Ad Pontem Campanum)     VII     Safe flumen     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433122
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sinuessa
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B3 / 5C3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Sinuessa (108,4; 122,5), civitas Sonuessa (611,6)

Nombres alternativos (diccionarios):

Sinuessa (DNP)

Nombre A (RE):

Sinuessa - https://elexikon.ch/RE/IIIA,1_261.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Sinues(s)a/Sinope (44 E3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Sinuessa

Nombre E (Levi):

Sinuessa (A,I,46)

Nombre F (Ravenate):

Sinuesse (p. 69.42), Sinuessa (p. 85.39)

Nombre G (Ptolemaios):

Σόεσσα (3,1,6)

Plinius:

Sinuessa, extremum in adiecto Latio (3,59)

Strabo:

Σινοέσση (5,2,1; 5,3,4; 5,3,6; 5,3,9; 5,4,3; 5,4,4; 6,3,7)

Datación del topónimo en la TP:

Período helenístico tardío (después de 200 a.C.)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Sinuessa

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Torre S. Limato

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Σενοεσανοί (Pol. 3,91,4), Sinuessae (Serv. Auct. ad Verg. Aen. 1,421 = Cassius Hemina FRH 6 F 41 = F 38 Peter = F 40 Santini), colonis Senuisanis (CIL X 4727, dat. 20 v. Chr. – 20 n. Chr.), ubi Sinope dicitur Graeca urbs fuisse, Sinuessa deinde ab colonis Romanis appellata (Liv. 10,21,8), usque ad aquas Sinuessanas (Liv. 22,13,10), Σινοέσση (Strab. geogr. 5,2,1. 3,4. 6. 9. 4,3. 4; 6,3,7), [Sin]ues(s)anis (CIL IX 2318, dat. 11 – 30 n. Chr.), Sinuessam (Vell. 1,14,6), Sinuessa, extremum in adiecto Latio (Plin. nat. 3,59), Sinuessani (CIL X 3833, dat. 119 – 180 n. Chr.), Σόεσσα (Ptol. geogr. 3,1,6), Sinuessa (It. Ant. 108,4; 122,5), civitas Sonuessa (It. Burd. 611,6), Sinuesse (Geogr. Rav. p. 69.42), Sinuessa (Geogr. Rav. p. 85.39)

Aus RE :
salubritate aquarum Sinuessam (Tac. ann. 12,66)
Sil. ital. VIII 527. Mart. VI 42,5) macht S. zeitweise zu einem beliebten Reiseaufenthalt (Cic. ad Att. IX 15,6. 16,1. Horat. sat. I 5,40. Ovid. met. XV 715; vgl. Strab. V 3, 6, 9. VI 3,7), auch Cicero hat hier ein Landhaus (Cic. ad fam. XII 20; ad Attic. XIV 8,1. XV 1b, l. 16, 10. 13a, l). Den Wein von S. auf dem benachbarten Massicus rühmt Mart. XIII lll. Horat. ep. I 5,5, das kühle, schöne Wasser Liv. XXII 13,10. Plin. n. h. XXXI 8. Mart. VI 42,5. Tac. ann. XII 66; hist. I 72. Sil. Ital. VIII 529. Plut. Oth. 2. Plin. II 208
Sinuesso oppidum muro ducta (l. col.)

Etymologische Herleitung des Namens
„Sinoessa liegt an einer Bucht, daher auch der Name (sinus ist nämlich die Bucht); in seiner Nähe sind heiße Quellen, die vorzüglich wirksam sind gegen manche Krankheiten“ (Strab. geogr. 5,3,6)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 338f.:
Sinuessa, it. (Ra, It), Sinuesse (Ra), civitas Sonuessa (Hi), vulgo Soessa (Pt), Sinuesso oppidum muro ducta (l. col.); in sehr fruchtbarer, weinreicher Gegend am Südabhang des M. Massicus, an der Grenze Campaniens, 297 v. Chr. col. (Pl, Vell), vorher Sinope (Pl), als Hafenstadt durch Handel blühend, mit berühmten Heilquellen in der Nähe; j. Ruinen bei Castell Rocca di Mondragone. Iss: CIL X 4734-4742. 6870 (6872. 6873). 8056 634. Von hier Abzweigung der via Domitiana nach Puteolis, Strecke 60. – (Zahl fehlt, nur Ve hat irrig 9. Die Zahl würde stimmen.), 9 (Hi); 16 bis Capua (It). Bei Sinuessa 1 Meilenstein mit 109, in und bei Mondragone mit 111 und 112: CIL X 6871-6873.

Miller, Itineraria, Sp. 347:
Sinuessa, Strecke 59; j. Ruinen bei Castell Rocca di Mondragone. Via Domitiana (Not. urb. Romae, Cur.), Seitenstraße der Appia, von Sinuessa bis Puteoli: "via a Sinoessa Puteolos lapidibus strata (Dio, Stat). 7; bis Literno 24 (It).

DNP: Sinuessa
(Σινοέσση). Stadt im Süden von Latium (Σενοεσανοί, Pol. 3,91,4; Strab. 5,2,1; 3,4-9; 4,3 f.; 6,3,7; Itin. Anton. 108,4; Tab. Peut. 6,3), im 3. Samnitenkrieg (Samnites) 296 v. Chr. als röm. colonia maritima im saltus Vescinus westl. des Mons Massicus am Mare Tyrrhenum angelegt; Vorgängersiedlung soll eine griech. Stadt Sinope gewesen sein (Liv. 10,21,8; 22,14,4; Vell. 1,14,6; Plin. nat. 3,59). Bei Perticale sind Überreste erh.: Stadtbefestigung in pseudo-polygonalem Mauerwerk, Aquaedukt, Thermen (aquae Sinuessanae bei Bagnole, Liv. 22,13,10), Amphitheater, Hafenanlagen. [Morciano, Maria Milvia; Ü:J.W.MA.]

RE: Sinuessa. Der Name dieser latinischen Grenzstadt gegen Kampanien erscheint auf einer recht alten Inschrift als Sinuisa (CIL X 4727), dann (CIL IX 2318) Sinuesa, endlich (CIL X 3833) Sinuessa, angeblich früher als griechische Gründung Sinope genannt. Liv. X 21,8. Plin. n.h. III 59. CIG 5956 = Kaibel Epigr. graec. 810 wird von den ἀκταῖς … Σινυητίσιν gesprochen. Vorgängerin von S. ist die ältere Aurunkerstadt Vescia, die seit 314 verschollen ist (Liv. VIII 11. IX 25. Steph. Byz. s. Βεσκία). Vgl. auch u. Bei den Autoren finden sich die Formen Σινούεσσα (Strab.), Σινόεσσα Steph. Byz. s.v. in Sizilien!), Σόεσσα (Ptolem.): Polyb. III 91 Σενουεσσανοί; Steph. Byz. Σινοεσσηνοί, Σινοεσσαῖοι; Plin. II 208 Sinuessani. Auch eine Ableitung findet sich für den Namen bei Strab. V 234: a sinu maris.
Lage. Es sind nur sehr spärliche Reste (Amphitheater, CIL X 4727. 4737) vorhanden in der Nähe des jetzigen Mondragone am Meeresufer. Nach Liv. VIII 11,5 (vgl. IX 25,4. X 20,1. 31,2. Lucan. II 425. Cic. de leg. agr. II 25, 66. Steph. Byz. s. Βεσκία) ist S. in saltu Vescino auf dem Boden der alten Ausonerstadt angelegt; der Name des Vescinus saltus ist nach Kiepert FOA XX 1 gegen Schulten (Herm. XXIII 535 ff) nur auf den Monti di Roccamonfina zu beziehen. Nissen Ital. Landesk. II 684 sucht sie am Massicus, wo sie "den nördlichen Eingang des Passes sperrt, am Strande zwischen zwei Bächen gelegen: Torre S. Limato, 4 mp. von Mondragone". Nach Liv. X 21. XXII 14 reichte aber das Gebiet heran bis an das Falernische. Da S. über 100 mp. (106mp.) von Rom entfernt ist, rechnet es rechtlich nicht mehr zu Latium (It. Ant. 108. Hieros. 610. 611. Tab. Peut. Rav. IV 32. V 2. CIL X 1, 693) und wird, obwohl es innerhalb der natürlichen Grenzen Latiums liegt, auch zu Kampanien gerechnet: Latium, Strab. V 231. Mela II 70. Plin. n. h. III 59; Kampanien: Plin. n. h. XXXI 8. Ptol. III 1,6. Polyb. III 91.
Geschichte. An die Stelle der 314 verschwundenen Aurunkerstadt Vescia tritt S., das 295 als Kolonie begegnet: Vell. Pat. I 14. Liv. X 21. Von Bauten in S., Vorzeichen und Sonderrechten berichten: Liv. XXVII 1,2. XXX! 12,7. XXXII 9,3. XLI 12,2. Hemina 38 bei Serv. Aen. I 421. Liv. XLI 27, 12. Liv. XXVII 38,4. XXXVI 3,6, dann aber tritt S. seit Augustus hinter dem benachbarten Minturnae zurück. Seit der Anlage der Via Domitiana von S. nach Puteoli (Cass. Dio LXVII 14. Stat. silv. IV 3) erscheint S. wieder unter dem Namen colonia Flavia (CIL X 4735), vielleicht durch Ansiedlung von Soldaten neu belebt: Lib. colon. 237. Sinuessa oppidum: muro ducut: iter populo non debetur: ager eius in iugeribus limitibus intercisivis militibus est adsignatus (vgl. aber CIL X 464). In den Inschriften begegnen quiquennales (4737) und duo viri (4727. 4736).
Die milde Luft (Tac. ann. XII 66. Sil. ital. VIII 527. Mart. VI 42,5) macht S. zeitweise zu einem beliebten Reiseaufenthalt (Cic. ad Att. IX 15,6. 16,1. Horat. sat. I 5,40. Ovid. met. XV 715; vgl. Strab. V 3, 6, 9. VI 3,7), auch Cicero hat hier ein Landhaus (Cic. ad fam. XII 20; ad Attic. XIV 8,1. XV 1b, l. 16, 10. 13a, l). Den Wein von S. auf dem benachbarten Massicus rühmt Mart. XIII lll. Horat. ep. I 5,5, das kühle, schöne Wasser Liv. XXII 13,10. Plin. n. h. XXXI 8. Mart. VI 42,5. Tac. ann. XII 66; hist. I 72. Sil. Ital. VIII 529. Plut. Oth. 2. Plin. II 208. Diese berühmten Frauen und Männern helfenden Heilbäder scheinen also seit Augustus im Gebrauch zu sein. Vgl. CIG 5956 und CIL VIII nr. 2583: Aquae Sinuessanae (Strab. V 234). [Philipp].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette. Der Ort ist bekannt für seine Heilquellen, man könnte also auch eine C-Vignette erwarten. Aber es ist keine Namensform von Aquae.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Sonuessa (It. Burd. 611,6) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Ponte Campano beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Menturnas ebenfalls VIIII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 9 Meilen von Sinuessa nach Menturnis überein.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 203, co. 1-3, no. 11.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 338f. 347.

[3] Morciano, Maria Milvia, Sinuessa, in: DNP 11, (2001), Sp. 588.

[4] Nissen II 848.

[5] Pagano, M., S., storia e archeologia di una colonia romana, 1990.

[6] Philipp, Hans, Sinuessa, in: RE III. A1 (1927), Sp. 259-260.

______________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 18. 21. 32. 95.

Ders., Nuove osservazioni sulle colonie romane di Minturnae e S., in: Rendiconti dell`Accademia di Acheologia, Lettere e Belle Arti di Napoli 65, 1995, 51-71.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

12.11.2025 15:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=480 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad