deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad nouas (Ad Novas)

Nombre (moderno):

S. Maria a Vico

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VI     Calatie     
Topónimo después VIIII     Caudio     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433195
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Santa_Maria_a_Vico
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

mutatio Novas (610,13)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Novanensis

Nombre B (Barrington Atlas):

Vicus *Novaniensis/Ad Novas (44 F3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ad nouas

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

°Gatia °Nobas (p. 72.04)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Burdigalense.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Novas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Maria a Vico

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
in vico Novanensi (CIL X 3764, dat. 180 – 250 n. Chr.), mutatio Novas (It. Burd. 610,13), °Gatia °Nobas (Geogr. Rav. p. 72.04), corr. Schnetz: Sine dubio Ga[la]tia, Nobas, cf. B p. 276.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens im Itinerarium Burdigalense belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 340:
Ad nouas, Adnouas (Ve), Nobas (Ra), Noban (Gu), mutatio Novas (Hi), sacerdos magnae deae XV viralis in vico Novanensi (I: CIL X 3764); j. S. Maria a Vico bei Arienzo. Iss: CIL X 3761. 3762. 6913. 9, it. (Hi). Bei Forchio (bei Arpaja) 2 Meilensteine gefunden mit der Entfernung 14 von Capua (CIL IX 5986/87, X 9615), desgl. 1 mit der Entfernung 16 von Capua (CIL IX 5991, X 6919).

RE: Novanensis,
„Die Via Appia biegt von Calatia ostwärts um in das trichterförmige Tal, das den caudinischen Pass einleitet; sie erreicht 6 mp. von der genannten Stadt, 12 von Capua den vicus Novaensis oder ad Novas. Tab. Peut. Itin. Hieros. 610.“ So sagt Nissen It. Ldk. II 753 und identifiziert den ort mit der Kirche S. Maria a Vico bei Arienzo, ein Vicus, der zu Suessula gehört, das 2-3 km westlich der Eisenbahnstation Cancello in einer Niederung (Pantano d`Acera) lag. Mommsen irrt etwas, wenn er Suessula CIL X p. 363 mit Arienzo identifiziert, das mit Nissen die Stelle des Vicus N. ist; Kiepert verzeichnet Suessula, zu dem der Vicus gehört haben mag, etwa 5 mp. entfernt beim heutigen Castellone an der Straße Nola-Capua, wo die Ruinen zu finden sind. [Hans Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Novas (It. Burd. 610,13) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas et mansio Claudiis beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Capua XII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 12 Meilen von Ad Novas über Calatie nach Capua überein.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 206, col. 3, no. 16.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 340.

[3] Nissen It. Ldk. II 753.

[4] Philipp, Hans, Novanensis, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1134-1135.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 19:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=500 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad