deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Caudio

Nombre (moderno):

Montesarchio

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Ad nouas (Ad Novas)     
Topónimo después XI     Benebento     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432773
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Caudis (111,9), civitas et mansio Claudiis (610,13)

Nombres alternativos (diccionarios):

Caudium (DNP)

Nombre A (RE):

Caudium

Nombre B (Barrington Atlas):

Caudium (44 G3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Caudio

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Gaudium (p. 72.05)

Nombre G (Ptolemaios):

Καούδιον (3,1,67)

Plinius:

 

Strabo:

Καύδιον (5,4,10; 6,3,7)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Livius bei Claudius Quadrigarius.

Comentario al topónimo:

Antike Namensform:
Itaque non, ut volgo credunt Claudiusque etiam scribit, foedere pax Caudina, sed per sponsionem facta est.
Deshalb ist der Friede von Caudium nicht wie man gemeinhin glaubt und wie auch Claudius schreibt, durch einen Vertrag, sondern durch eine Bürgschaft zustande gekommen.

Miller, Itineraria, Sp. 340:
Caudio, Caudium (St, Pt, Cic, Liv, I), Gaudium (Ra), Caudis (It), Caudium (Gu), civitas et mansio Claudiis (Hi), Claudium oppidum - muro ducta (Front), Caudini (Pl, Iss); berühmt durch die Furculae Caudinae, einen Bergpaß des Taburnus. Tribu Falerna, Augustales, pontifex (CIL IX 2175. 2161); j. Costa Cauda bei Montesarchio gegen Arpaja. Iss: CIL IX 2161 bis 2193. 6293. 6294. Von hier stammt 1 Meilenstein (j. in Benevent) mit der Entfernung 21 von Capua (CIL IX 5996, X 6924). 11, 12 (Hi), 11(It).

Datierung (Barrington):
Caudium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (StEtr 1994, 467-74; NPauly)

DNP:
Caudium
Hauptstadt der samnit. Caudini, h. Montesarchio; mansio an der via Appia zw. Capua und Beneventum, evtl. municipium. Grabbeigaben der Nekropole bei Montesarchio lassen auf eine Nutzung vom 8. bis 3.Jh. v.Chr. schließen. Zweimal mit einem Mauerring umgeben, erfolgte der Bau des späteren Ringes, der im SO von C. nachgewiesen ist, evtl. im Zusammenhang mit der nach 31 v.Chr. von Augustus für die Veteranen der legio XXX vorgenommenen renormatio.
Buonocore, Marco (Rom)

RE:
Caudium (Plin. III 105; griech. Καύδιον, wofür bei Ptol. III 1, 67 verderbt Κλαύδιον, Stadt in Samnium zwischen Benevent und Capua, vielleicht ursprünglich Hauptort der Caudini (s. d.); in römischer Zeit, abgesehen von der Niederlage des Heeres in den furculae Caudinae (s. d.), fast nur genannt als Station der Via Appia (Horat. sat. I 5, 51. Strab. V 249. VI 283. Itin. Ant. 111; Hieros. 610. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 276 P.). Aus dem Liber colon. 282 erfahren wir, dass Augustus das Stadtgebiet der Colonie Benevent attribuierte (vgl. CIL IX 2165, Dedication an Septimius Severus von der colonia Beneventum ... in territorio suo quod cingit etiam Caudinorum civitatem muro tenus), nachdem der Acker an Veteranen (von der legio XXX: CIL IX 2167) assigniert war. Die Stadt scheint Municipium gewesen zu sein (ein IIIvir quinq. Caudi CIL X 1572. 1573, spätestens aus augustischer Zeit); sie gehörte zur Tribus Falerna (Kubitschek Imperium Romanum tributim discriptum 40). Der Name C. verschwindet seit dem 9. Jhdt.; an der Stelle von C. liegt das moderne Montesarchio (Kiepert im CIL IX p. 673). Lateinische Inschriften daher CIL IX 2161–2193. 6293. 6294. Ephem. epigr. VIII 815.
[Hülsen.]

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas et mansio Claudiis (It. Burd. 610,12) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Benevento beträgt XII, zur nachfolgenden mutatio Novas VIIII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 9 Meilen von Caudio bis Ad Novas überein.

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 206, col. 3, no. 17 - p. 207, col. 2.

Miller, Itineraria, Sp. 340.

Hülsen, Christian, Caudium, in: RE III.2 (1899), Sp. 1804.

Buonocore, Marco, Caudium, in: DNP 2 (1997), Sp. 1040.

Nissen II 807.

G. D`Henry, EAA Suppl., 193-195.

Structures agraires (Coll. Éc. Fr. Rom., 100), 1987, 164-167.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 42. 98.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 19:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=502 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad