deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ariolica

Nombre (moderno):

Peschiera

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXXII     Brixia     
Topónimo después XIII     Verona     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383576
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Peschiera_del_Garda
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Arilica - https://elexikon.ch/RE/II,1_837.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Ari(o)lica (39 H3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ariolica (TIR L 32, 26)

Nombre D (Miller):

Ariolica

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

°Ariolita (p. 67.16)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Ariolica

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Peschiera

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
collegia naviculariorum Arelicensium (CIL V 4015, dat. 151 – 200 n. Chr.), nautarum Arilicensium (CIL V 4016, dat. 161 – 230 n. Chr.), °Ariolita (Geogr. Rav. p. 67.16), corr. Schnetz: Ariolica (t pro c U 44, 46, 51).

d) Datierung der Namensform der TP
Früheste Erwähnung des Ortes in den Inschriften, die auf den Zeitraum zwischen 150 und 230 datiert werden. Der früheste literarische Beleg der Namensform findet sich beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 258: Ariolica, Ariolita (Ra), Arilica und Arelica (Iss: CIL V 4016. 5015), Arelicensium; collegium nautarum Arilicensium; j. Peschiera. Iss: CIL V 4014-4021. In Peschiera wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 19 (a Verona): CIL V 9023. 13.

RE: Arilica, Ort in Gallia Transpadana. Auf der Tabula Peutingerana ist der Name in Ariolica, beim Geogr. Rav. IV 30 p. 252 in Ariolita verderbt, aber die Distanzen (13 mp. von Verona, 32 von Brixia) zeigen, dass der Ort identisch ist mit dem heutigen Peschiera, am Ausflusse des Mincius aus dem Lacus Benacus (lago di Garda), wo Inschriften des collegium naviculariorum Arilicensium (oder Arelicensium, nicht Ardelicensium) gefunden sind. CIL V 4015–4017. Mommsen ebd. p. 400. Desjardins La table de Peutinger 124. [Hülsen]
TIR: Ariolica (Peschiera) R. X (It.) Verona. X f
Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 30 p. 252 (Ariolita). Sulla via Verona-Brixia, Mp. XIII da Verona.
RE II 825 s.v. Arilica (Hülsen); Zarpellon 92 s.
Desjardin: 42. Ariolica - (III, B, 1) Ardelica, Ardilica, Ariolica? (Peschiera), XXXII. M. (47,5 km) von Brixia; XIII m. (19,5) von Verona. - Zwischen Brixia und Verona führt die in Antoninus` Itinerar angegebene Straße an „Sermione mansio“ Wessel. S. 128, und die im Hierosolymitanischen Itinerar angegebene Route führt über die beiden Stationen „mansio Ad Flexum mil XI, mutatio Beneventum mil. X“ und erreicht die "civitas Verona" bei “mil. X“ (Wessel. S. 558), was insgesamt XXXI Meilen zwischen Brixia und Verona ausmacht, ein sehr unzureichendes Maß, da zwischen diesen beiden Städten 65 Kilometer mit XLIV Meilen liegen, wie der Itinerar des Antoninus und die Peutinger-Tafel zeigen. - Inschrift. [...] (Peschiera, Orelli, 4108); ... [...] usw. (in der Nähe des Lago di Garda, Maffei, Mus. Veron. S. 146, Nr. 3; vgl. zu den Rosalien W. Tomaschek, Ueber Brumalia und Rosalia, Wien, 1869). - Anon. Ravenn.“ Ariolita (var. Areolica)“ IV, 3o; s. Guido, 15. - Mannert (IX , I. Teil, S. 156) und Forbiger (III, S. 567) erwähnen nicht die Inschriften, die für die Identifikationsfrage entscheidend sind; daher setzt der erste dieser Gelehrten Ariolica in Castelnuovo, der zweite in Oliosi. Cluvier (Ital. ant. I, S. 258) hatte jedoch Peschiera vorgeschlagen und sich dabei genau auf die dort gefundenen epigraphischen Denkmäler gestützt, die wir oben erwähnt haben.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Ariolica liegt am lacus Benacus, der sich nicht auf der TP befindet. Auch der Mincius, an dem Peschiera liegt, befindet sich nicht auf der TP.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
In Peschiera wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 19 (a Verona): CIL V 8023 – mit Entfernung 19 Meilen [Miller]
42. Ariolica - (III, B, 1) Ardelica, Ardilica, Ariolica? (Peschiera), XXXII. M. (47,5 km) von Brixia; XIII m. (19,5) von Verona. - Zwischen Brixia und Verona führt die in Antoninus` Itinerar angegebene Straße an „Sermione mansio“ Wessel. S. 128, und die im Hierosolymitanischen Itinerar angegebene Route führt über die beiden Stationen „mansio Ad Flexum mil XI, mutatio Beneventum mil. X“ und erreicht die "civitas Verona" bei “mil. X“ (Wessel. S. 558), was insgesamt XXXI Meilen zwischen Brixia und Verona ausmacht, ein sehr unzureichendes Maß, da zwischen diesen beiden Städten 65 Kilometer mit XLIV Meilen liegen, wie der Itinerar des Antoninus und die Peutinger-Tafel zeigen. - Inschrift. [...] (Peschiera, Orelli, 4108); ... [...] usw [Desjardin]

Bibliografía:

[1] Desjardin, Table, p. 124, col. 2-3, no. 42.

[2] Hülsen, Christian, Arilica, in: RE II.1 (1895), Sp. 825.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 258.

[4] TIR L 32, 26: Ariolica.

CAV II, 78

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

02.10.2025 19:57


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=51 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad