deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Brixia

Nombre (moderno):

Brescia

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXXV     Leuceris     
Topónimo después XXXII     Ariolica     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383603
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Brescia
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Brixia civitas (127,11; 558,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

Brixia (DNP)

Nombre A (RE):

Brixia [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Brixia (39 G2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Brixia (TIR L 32, 40f.)

Nombre D (Miller):

Brixia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Brixia (p. 67.15)

Nombre G (Ptolemaios):

Βριξία (3,1,31)

Plinius:

colonia Brixia Cenomanorum agro (3,130), Brixia (3,132)

Strabo:

Βριξία (5,1,6)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Catull.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Brixia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Brescia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Brixia (Cat. 67,32), Brixia Veronae mater (Cat. 67, 34), Brixia (Liv. 5,35,1), Cenomani = Brixiani Galli (Liv. 21,25,14), Cenomanorum Brixiamque (Liv. 32,30,6), Βριξία (Strab. geogr. 5,1,6), VIvir(o) Mediol(ani) / et Brix(iae) (AE 1991 824, dat. 31 – 70 n. Chr.), colonia Brixia Cenomanorum agro (Plin. nat. 3,130), Brixia (Plin. nat. 3,132), Brixia (Plin. epist. 1,14,4), [col]oniae Civicae Aug(ustae) / Brixiae (CIL V 4212, dat. 101 – 200 n. Chr.), decurioni Brixiae (CIL V 5036, dat. 171 – 230 n. Chr.), Brixia civitas (It. Ant. 127,11; It. Burd. 558,8), Brixiam (Iust. 20,5,8), Brixia (Geogr. Rav. p. 67.15)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Catull belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 257:
Brixia, it. – civitas (It, Ra, St, Pl, Liv, Tac, Just, mehrere Iss), civitas Brixia (Hi), Brexia (Paul D), wahrscheinlich uralte tuskische Stadt (Liv), wurde die Hauptstadt der Cenomanen (Liv), später municipium (Iss), mit den Rechten einer colonia (cevica Augusta – Iss), von der Mella durchflossen (Catull; wenn die Stelle richtig ist – eigentlich an einem Nebenfluß derselben, Garza); j. Brescia. Das Museo Patrio ist in einem 1822 ausgegrabenen Tempel korinthischen Stils aufgestellt. Dazwischen: [siehe Miller Sp. 257f.].

DNP: Brixia
Hauptort der Cenoman(n)i an der Garza, einem Zufluß der Mella (Catull. 67,33; Liv. 5,35,1; 32,30,6; Iust. 20,5,8; Strab. 5,1,6), regio X (Plin. nat. 3,130), an der Straße Comum - Aquileia (Itin. Anton. 127,11; Itin. Burdig. 558,8), h. Brescia. Die Cenomani (Liv. 21,25,14: Brixiani Galli) erhielten 89 v.Chr. das ius Latii; 49 v.Chr. municipium (CIL V 4131; 4412; 4427) der tribus Fabia [1. 108], colonia zw. 27 und 8 v.Chr. (civica Iulia Augusta: CIL V 4212). Von Attila geplündert (452 n.Chr.: Paulus Diaconus, historia Rom. 14,11). Arch. Monumente: Heiligtum (2.-1.Jh. v.Chr., unter Vespasian wiederaufgebaut), Stadtmauern, forum, capitolium, Theater, ein großes Gebäude (curia), insulae, Aquädukt (CIL V 4307). [Brizzi, Giovanni (Bologna)]

RE: Brixia. 1) Brixia (Brixa im Itin. Hierosol. 558 und der Inschr. bei Mommsen Inscr. helv. 268; Βρηξία Strab. V 213; Βριξία Ptol. III 1, 31), Stadt der Cenomanen in Oberitalien (Liv. V 35,1. XXXII 30,6. Iustin. XX 5. Plin. III 130. Ptol. a.a.O.; irrtümlich teilt sie Strab. a.a.O. den Insubrern zu) nicht weit vom Flüsschen Mela (jetzt Mella) (so correcter Philarg. ad Verg. Georg. IV 278, wogegen Catulls flavus quam molli percurrit flumine Mela, 67, 33, dichterische Freiheit ist; durch die Stadt fliesst ein Nebenbach des Mella, modern Garza genannt), jetzt Brescia. Als die Cenomanen (225 v. Chr.) sich gütlich den Römern unterwarfen, wurde B. ein Hauptstützpunkt der römischen Macht (die Cenomanen heissen Brixiani Galli bei Liv. XXI 25, 14): später stand es hinter anderen Städten, so dem als seine Tochterstadt geltenden (Catull. 67, 34) Verona zurück; Strabon nennt es in einer Reihe mit Mantua und Comum. Augustus hat höchst wahrscheinlich nach 27 v. Chr. eine Colonie, aber nicht von Veteranen, nach B. gelegt: daher der vollständige Name colonia civica Augusta Brixia (CIL V 4212 und Pais Suppl. 1273).
Die Tribus von B. war die Fabia (Kubitschek Imp. rom. tributim discriptum 108). Die Stadt tritt obwohl sie sich auch in der Kaiserzeit eines bedeutenden Wohlstandes erfreut haben muss und häufig als Heimat von Soldaten genannt wird (Verzeichnis bei Bohn Eph. epigr. V p. 252; s. auch CIL VII 704), in der Geschichte wenig hervor. Genannt wird sie in den Itinerarien (Antonin. 127; Hieros 558. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 30 p. 252). Im J. 452 wurde B. von den Hunnen unter Attila geplündert (Paul. Diac. hist. Rom. XIV 11)), erholte sich aber wieder und erscheint in der Langobardenzeit als wichtiger Ort und Hauptstadt eines Ducatus (Paul. Diac. II 32. V 36). Die antiken Reste in B. sind zahlreich und zeugen von der Bedeutung der Stadt: hervorzuheben der sog. Tempel des Hercules, korinthischen Stils, jetzt als Museum dienend, (vielleicht das Capitolium der Stadt, welches iin den Acta Faustini et Iovitae erwähnt wird: Acta SS. Febr. 12, vol. V p. 806). Benachbart dem Tempel bedeutende Reste eines Theaters, ferner Portiken, vielleicht zum Forum gehörig; ein öffentliches Gebäude, sog. Curia. Vgl. Museum Bresciano illustrato, Br. 1838 (mit Plänen und Aufnahmen). Einer von Augustus und Tiberius in die Colonie geführten Wasserleitung gedenkt die Inschrift CIL V 4307. Als Kunstwerk hochbedeutend ist die 1826 hier gefundene Bronzestatue der auf den Schild schreibenden Victoria (Mus. Bresc. Taf. 38-40; vgl. Friederichs-Wolters Bausteine nr. 1453). Griechische Inschriften aus B. bei Kaibel IGI 2302-2304, lateinische CIL V 4197-4852. 8882-888 und bei Pais Suppl. 676-690. 1267-1283. Vgk. auch Not. degli scavi 1877, 74f. 1890, 270. [Hülsen].

TIR: Brixia - Colonia civica - Augusta Brixia (Brescia) R. X (It.) Brescia IX e
[Quellen siehe TIR]
CIL V 4197-4852; 8882-888; Pais, suppl. 676-690; 1267-1283.
Città dei Galli Cenomani. Colonia (Tribu Fabia). Colonia civica Augusta Brixia, Capitolium, teatro [etc.]
[Literatur siehe TIR]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Laut Catull liegt der Ort am Fluss Mella (Cat. 67,33), der auf der TP jedoch nicht als solcher eingezeichnet ist, stattdessen liegt Brixia am Fl. Umatia.
Laut Plinius (Plin. nat. 3,130. 132) und Livius (Liv. 5,35) ist Brixia der Hauptort der Cenomani, die auf der TP jedoch viel weiter links eingezeichnet sind.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1]Brizzi, Giovanni, Brixia, in: DNP 2 (1997), Sp. 788.

[2] Desjardins, Table, p. 124, col. 1-2, no. 41.

[3] Hülsen, Christian, Brixia [1], in: RE III.1 (1897), Sp. 884-885.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 257f.

[5] Nissen, Landeskunde II 196.

___________
(Brescia romana; Milano capitale 153-56)

1 W. Kubitschek, Imperium Romanum tributim descriptum, 1889.

Ruggiero 1, 1044-1046.

M. Denti, I Romani a nord del Po, 1991, 165-177.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 3.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

15.10.2025 14:59


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=50 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad