deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Vmatia (Fluvius Umatia)

Name (modern):

Naviglio di Cremona o. Oglio (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/387341
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3A3 / 3B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Umana [2]

Barrington Atlas:

Umatia fl. (39 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Umatia fl. (TIR L 32, 136)

Miller:

Fl` Vmatia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Link auf Quellgebirge
[Mons N.N.]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Vmatia (Irrig Vmana (Sch, Ma, Pd, Ct)), bei Cremona mündend; j. Naviglio di Cremona oder Oglio?

Datierung (Barrington):
Umatia fl. – Late Antique (ItMiller 387)

Laut Catull liegt Brixia eigentlich am Fluss Mella, hier ist aber der Umatia eingezeichnet.
Cat. 67,32.

Umana [2]
Lepontische Stadt an einem gleichnamigen Flusse zwischen Bergomum und Brixia auf der Tab. Peut. IV 3 nach den älteren Ausgaben der Tab. Peut. Man könnte demnach an die Val Imagna nordwestlich Bergamo (nicht: Omagna, wie bei Pauly R.E.) denken; zur Aussprache wären Utens neben Vites (s.d.Art.) und Utricium neben Vitricium (s.d.Art.) zu vergleichen. Miller Itin. Roman. 387 hält U. jedoch für eine falsche Lesart und schreibt statt dessen Umatia; er sucht diesen Fluß mit dem Naviglio di Cremona zu identifizieren. [Gerhard Radke].

TIR
Umatia fl. (Serio?) R. XI (It.) Bergamo VIII e
Tab. Peut. (Desjardins) III B 1 n. 97, p. 87. Fiume sconosciuto citato solo nella Tabula, identificato con il Serio o con altro fiume della zona.
Miller 387; Bergomum 1942, 120 ss.; 1943, 89 ss.

Desjardin:
97. fluvius Umatia (fl?. Umana, irrtümlich in den Ausgaben von Scheyb und Mannert.) - (III, B, i) Fluvius Umatia.- Einzige Erwähnung dieses Flusses.- Er wird als aus derselben Bergkette kommend wie der vorhergehende (Ubartum) dargestellt. - Cluvier identifiziert ihn mit dem Serio, einem linken Nebenfluss der Adda (Ital. ant. S. 412), und Katancsich ebenso (I, S. 409); aber der Serio ist der Sarius des Anonymus von Ravenna (IV, 36, S. 289 der Ausgabe von Pinder und Parthey). Es könnte jedoch sein, dass bereits zur Zeit des Ravennate der moderne Name an die Stelle des alten Namens Umatia getreten ist.

Luciano Bosio:
Il fiume nasce dallo stesso gruppo montuoso dell`Ubartum ed è condotto a sfociare nel Po a destra (oriente) di Cremona, dopo aver incrociato i tratti stradali Leuceris-Brixia e Cremona-Beloriaco (Sant`Andrea di Calvatone presso Cremona) (Figg. 38, 40). Alcune edizioni della Tabula portano Umana (570) anziché Umatia, ma questo secondo idronimo dall`esame della Carta sembra più probabile. Miller, che legge Umatia, lo fa coincidere con il Naviglio di Cremona, anch`esso confluente nel Po presso lo stesso centro (571), mentre la TIR, pur con un punto interrogativo, lo identifica con il fiume Serio (572). Tale incertezza deriva anche dal fatto che il fiume non trova alcun riscontro in altre fonti a eccezione della Tabula. Ora, guardando proprio a questa, sembra improbabile una relazione con il Naviglio di Cremona, come suggerito da Miller, data l`inconsistenza di tale corso d`acqua anche in rapporto alla viabilità, nè pare accettabile altresì l`ipotesi che si potrebbe avanzare in favore del fiume Mella, dal momento che tale corso è ricordato con il suo nome nelle fonti (573); inoltre il tratto terminale del Mella, che coincide con quello dell`Oglio, di cui è affluente, dovrebbe trovarsi presso la mansio Beloriaco (Bedriacum, oggi Sant`Andrea di Calvatone), dove appunto incontra l`Oglio, e non vicino a Cremona. Più plausibile appare quindi una connessione con l`attuale fiume Serio, il cui idronimo compare piuttosto tardi e per la prima volta come Sarius nell`Anonimo Ravennate (574): questo sia per la sua posizione nella Tabula, anche se non è confluente nell`Adda, come è nella realtà, sia per la sua importanza territoriale in relazione alle strade che esso veniva a incrociare. Inoltre, si aggiunga la notevole distanza fra l`Umatia e il successivo Fl. Cleusis, l`odierno Chiese, distanza che risulterebbe difficile da spiegare se si identificasse il nostro fiume con il Mella, affluente come il Chiese dell`Oglio.

Der Fluss entspringt im selben Gebirge wie Ubartum und mündet rechts (östlich) von Cremona in den Po, nachdem er die Straßenabschnitte Leuceris-Brixia und Cremona-Beloriaco (Sant`Andrea di Calvatone bei Cremona) überquert hat (Abb. 38, 40). In einigen Ausgaben der Tabula steht Umana (570) anstelle von Umatia, doch scheint dieses zweite Hydronym nach Prüfung der Karte wahrscheinlicher. Miller, der Umatia liest, bringt es mit dem Naviglio di Cremona zusammen, der in der Nähe desselben Zentrums in den Po mündet (571), während die TIR es, wenn auch mit einem Fragezeichen, mit dem Fluss Serio identifiziert (572). Diese Ungewissheit ergibt sich auch aus der Tatsache, dass der Fluss in keiner anderen Quelle außer der Tabula vorkommt. In der Tabula erscheint eine Beziehung zum Naviglio di Cremona, wie sie Miller vorschlägt, unwahrscheinlich, da dieser Wasserlauf auch im Zusammenhang mit dem Straßennetz nicht vorkommt, und auch die Hypothese zugunsten des Flusses Mella erscheint nicht akzeptabel, da dieser Wasserlauf mit seinem Namen in den Quellen erwähnt wird (573); Außerdem müsste der Endabschnitt der Mella, der mit dem des Oglio, dessen Nebenfluss sie ist, zusammenfällt, in der Nähe von mansio Beloriaco (Bedriacum, heute Sant`Andrea di Calvatone) liegen, wo sie in den Oglio mündet, und nicht bei Cremona. Plausibler erscheint ein Zusammenhang mit dem heutigen Fluss Serio, dessen Hydronym erst recht spät und zum ersten Mal als Sarius im Anonimo Ravennate (574) auftaucht: Dies liegt zum einen an seiner Position in der Tabula, auch wenn er nicht in die Adda mündet, wie es in Wirklichkeit der Fall ist, und zum anderen an seiner territorialen Bedeutung im Verhältnis zu den Straßen, die er durchquerte. Hinzu kommt die beträchtliche Entfernung zwischen der Umatia und dem nachfolgenden Fl. Cleusis, dem benachbarten Chiese, eine Entfernung, die schwer zu erklären wäre, wenn man unseren Fluss mit der Mella, einem Nebenfluss des Oglio wie der Chiese, identifizieren würde.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387.

Desjardins, Table, p. 87, col. 1, no. 97.

Radtke, G, Umana [2], in: RE IX A.1 (1961), Sp. 585.

Desjardin, Table, p. 87, col. 1, no. 97.

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 80.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2025 11:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2527 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung