deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Nauporto

Nombre (moderno):

Oberlaibach (AK) / Vrhnika (Barrington) / Oberlaibach (Miller)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VI     Longatico     
Topónimo después XII     Emona     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Nauportus [1] (DNP)

Nombre A (RE):

Nauportus

Nombre B (Barrington Atlas):

Nauportus (20 B4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Nauporto

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 454: Nauporto, Nauportus (St - vulgo Πάμπορτος< Tac, Vel, Zos); alte und früher sehr blühende Stadt der Taurisker (St), am gleichnamigen Flusse, wohin die Waren von Aquileia per Achse gebracht und dann zu Wasser zum Savus, Danubius, Pontos Euxenios befördert wurden (St); seit Gründung von Emona herabgekommen; j. Oberlaibach. Iss: CIL III 3776-3780. 10719. 10721. 12031ˇ10. ˇ13. ˇ14.
Fl. Sauvs.
Dazwischen Ad Nonum, 9 von Longatico und 9 (irrig 14) von Emona (Hi); j. Stara Stranga.
12.

Datierung (Barrington): Nauportus - Roman, Late Antique (Horvat 1990).

DNP: Nauportus
Vicus in Pannonia Superior (Tab. Peut. 5,1; Ναύπορτος, Strab. 4,6,10), h. Vrhnika (Kreis Ljubljana, Slowenien). Der röm. vicus ist am Ort einer kelt. Ansiedlung entstanden (Strab. 7,5,2). Wegen der Lage am gleichnamigen Fluß und an der Straße Aquileia - Emona stieg der Wohlstand der Siedlung rasch (Tac. ann. 1,20,1: municipii instar, “wie ein municipium”). Der Raum zw. N. und Emona hatte große Bed. für den Handelsverkehr von Nordit. zur mittleren Donau, wo von Carnuntum aus die Ostseeküste zu erreichen war (Bernsteinstraße). Bereits in spätrepublikanischer Zeit waren Kaufleute aus It. in N. anwesend (ILS 4876; CIL III 3777; 3780). Im pannonischen Aufstand (Pannonia) geriet N. in große Gefahr (Vell. 2,110,4). Beim Tod des Augustus waren in N. manipuli der legio VIII Augusta, IX Hispana und XV Apollinaris stationiert. Obwohl N. im Schatten von Emona stand, blieb es eine wichtige Handelsstadt mit Flußhafen und Poststation.
Burian, Jan (Prag)

Rechter Nebenfluß des Savus in Pannonia Superior (Plin. nat. 3,128), h. Ljubljanica (Slowenien). Sein Lauf war z.T. unterirdisch, vom vicus N. [1] ab schiffbar. Die Bed. des Schiffsverkehrs spiegelt sich in der kult. Verehrung des Neptunus in N. [1] (CIL III 3778).
Burian, Jan (Prag)

Karmann: Alpenstraße von Aquileia aus, die durch das Gebirge nach Nauportus führen würde schon sein Strabon bekannt. Nauportus bildet für den Raum R/N auf der TP die Grenze nach Pannonien
Strabon: 4,6,10; 7,5,2
Sonstiges: Tac. ann. 1,20; Vell. Pat. 2,110
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 3776-3780; 10719; 10721; 12031; AE 1988, 582; AE 2017, 480-483

MR: Wie die Notiz bei Tac. an. 1,20,1 zum Jahr 14 n. Chr. in Kombination mit CIL V 7989 (… Aquileiensium / restitutor / et conditor / viam quoque / geminam / a porta usque / ad pontem / per tirones / iuventut(is) Novae / Italicae suae / dilectus posterior(is) / longi temporis / labe corruptam / munivit ac / restituit) und 7991 nahelegen, waren Soldaten der Leg. XIII Gemina zum Zeitpunkt des Todes von Augustus zum Bau der Straße samt Brücken von Aquileia über Nauportus nach Emona/Laibach (also dem ersten Abschnitt der Bernsteinstraße) abkommandiert. Daher darf dieser Abschnitt der Straße als Via Gemina bezeichnet werden. Vgl. Ritterling, Legio [XIII Gemina], in: RE XII.2, 1925, 1711f.

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 454.
B. Saria, s.v. N. (12), RE 16, 2008-2014.
J. Fitz, s.v. N. (1-2), KlP 4, 15.
J. Šašel, s.v. Emona, RE Suppl. XI, 561-564.
TIR L 33 Trieste, 1961, 53.
A. Mócsy, Pannonia and Upper Moesia, 1974, Index s.v. N.
E. Wüst, Nauportus, RE XVI,2, 1935, 2008-2014.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

09.10.2025 16:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=637 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad