deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Emona

Nombre (moderno):

Ljubljana

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Nauporto     
Topónimo después VIIII     Savo Flumen      VIIII     Aceruone     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197258
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

4A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Hemona (259,11); civitas Emona (560,7); 129,2

Nombres alternativos (diccionarios):

Emona (DNP)

Nombre A (RE):

Emona - https://elexikon.ch/RE/SXI_541.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Emona (20 B3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Emona (TIR L 33, 36 )

Nombre D (Miller):

Emona

Nombre E (Levi):

Emona (A,II,1)

Nombre F (Ravenate):

Atamine (p. 58.11)

Nombre G (Ptolemaios):

Ἤμωνα (2,14,7; 8,7,6)

Plinius:

Emona (3,128), colonia Emona (3,147)

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

In dieser offenbar "klassischen" Form ist das Toponym in der Literatur belegt von Plin. nat. 3,128 bis zu Iulius Honorius (sp. 4. Jh.?, jedenfalls vor Cassiodor, Mitte 6. Jh.). Der Ort war auch noch in der Spätantike von einiger Bedeutung, was zur Vignette rechtfertigen würde.

Comentario al topónimo:

Zugehörigkeit: Das Territorium von E., das erst zu Pannonia superior, seit Ptolem. II 14, 5 zu Italien gehörig bezeichnet wird (Mommsen CIL III p. 480.[10] H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beibl. 6, 62), lassen am sichersten die Meilensteine bestimmen, da die Straßen in demselben von der Kolonie aus vermessen sind (aus RE)
eigentlich schreibt Ptolemaios:
Zwischen Italien (und) Pannonia superior liegt, wieder südlich von Noricum, Emona*/Ljubljana.

Gleiche Namensform: Mehrzahl der Inschriften (s. Šašel RE, 547f).
Plin. nat. 3,128 Emonam als v. l., dagegen Aemonam in den jüngeren codd. Paris. Lat. 6795; Vat. Lat. 3861 und Florentinus Riccardianus.
Plin. nat. 3,147 Emona als v. l, dagegen Haemona codd. A Leid. Voss. fol. n. IV aus dem 9. Jhd. (Korrektur von zweiter Hand) und E Paris. Lat. 6795 in den Ergänzungen aus dem 9. Jh., Ἤμωνα* Ptol. 2,14,7 (v. l. ημώνα); Ptol. 8,7,6; ItBurd 560,7 civitas Emona; Iulius Honorius Cosmogr. A 19 GLM p. 35 Emona oppidum; Cod. Theod. 12,13,2 Emonae (Lokativ).

Alternative Namensformen:
- Aemona CIL III 10519 ; aemonam (Akk.) Plin. nat. 3,128 v. l. (s. o.).
- Hemona civitas CIL III 3224; Hemona (v. l.: edona cod. P = Escor. R II 18 saec. 7; hemonia L = cod. Vind. 181 (hist. prof. 658) saec 8 ItAnt 259,11; Hemonam Hist. Aug. Maxim 21,1; 21,5; 31,3; Hist. Aug. Maxim 21,1; 21,5; 31,3 Hemonam.
- Hennoma civitas ItAnt p, 129,2.
- Ἡμᾶν (Akk., v. l. ἦμαν cod. Monac. Gr. 157 saec. 15; Ἤμων Mommsen)
Herodian 8,1,4.
- εἰς Ἠμῶνα πόλιν Zosimos 5,29,1; Ἐκ δὲ τῆς Ἠμῶνος 5,29,4;πόλιν ... Ἤμωνα (ήμων cod. C 13. Jh.; ἦμον B² 15. Jh. Niceph.; ἠμὼν T Ende 13. Jh.) Sozomenos 1,6,5 GCS N. F. 4 p. 15.
= Atamine? Rav 4,20 p. 58,11 (s. Miller 454).

(Antike Quellen mit variae lectiones zusammengestellt bei Šašel RE, 545-547.)

Der Handelsplatz am Fluß Nauportus war ursprünglich eine illyrische Siedlung, militärische Besiedlung erfolgte wohl unter Augustus mit Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147); im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus angelegt, Stadtmauer mit vier Haupttoren und 26 Türmen. (s. Graßl DNP). Laut Graßl DNP gehörte der Handelsplatz im 1. Jh. n. Chr. zu Pannonia, ab dem 2. Jh. zur 10. Region Italiens. Dagegen verweist Šašel Kos 2014 auf den Fund eines Grenzsteines, der zeigt, daß Emona schon seit der Gründung in der augusteischen Zeit zu Italien gehörte. Seit Vespasian oder Hadrian zählte es im Zuge einer Ausdehnung der Ostgrenze zumindest verwaltungstechnisch zu Italia (Lit. bei Vedaldi Iasbez 1994, 46 mit Anm. 14). Beim Vordringen des Maximinus 238 n. Chr. wurde E. niedergebrannt (Herodian. 8,1,4; Hist. Aug., Maxim. 21?), danach aber wieder aufgebaut; Zosimos 5,29 bezeugt die Anwesenheit der Westgoten unter Alarich für 408 (Graßl DNP). Seit dem 4. Jh. dienste es als Bischofssitz (s. Graßl DNP). Zu den zahlreichen archäologischen Funden und Inschriften s. Lazar/Zupanek 2012.

Auf der TP liegt Emona zwischen Norico (s. dort) und Liburnia, auf der italischen Seite des auf der Karte stark verschobenen Grenzflusses Arsia (s. dort). Diese Grenzlage spiegelt sich auch in den schriftlichen Quelle: Plin. nat. 3,147 rechnet Emona dagegen zu Pannonia, Ptol. 2,14,7 lokalisiert es zwischen Italien und Pannonien; bei Herodian 8,1,4 gilt es als erste Stadt Italiens von Pannonien aus gesehen; auch Sozomenos 1,6,5 sieht es an der Grenze Italiens, Zosimos 5,29,1 zwischen Pannonien und Noricum.

Miller, Itineraria, Sp. 454:
12.
Emona_, it. - civitas (Hi, Iss: CIL III 3836,. 3846. 3890. 4196. 10740), Hemona civitas (Pl, I: CIL III 3224), sonst Aemona (Pl, I: CIL III 10519), wahrscheinlich Atamine (Ra), Ἤμων (Zos, Soz), Ἠμῶνα (Pt, Zos), vulgo Ἠμᾶ (Herodian); feste Stadt, blühender Handelsplatz, erst von den Römern gegründet, gleich als Col. (Pl: Julia Augusta, I), am Nauportus gelegen, südwestlichste Stadt Pannoniens, später zu Italien (Herodian), da der Savus als Grenze Italiens galt; hier zu Italien gerechnet; j. Laibach, Lubania, mit Ruinen, Iss: CIL III 3831-3887. 4615. 6008. 6010. 6017. 6038. 6474. 6475. 6486. 10756-10778. 12014. 12031. 13398-13401. 14354. 14360. 14372. 14373. 15176-15187. (15198).
Abzweigung nach Siscia, Strecke 73.
9, bis Adrante 25 (It); bis mut. Ad Quartodecimo 14 (irrig 10 - die zahl ist mit der vorhergehenden vertauscht - Hi), dannbis Hadrante 13 (Hi); j. Lukowitz oder Egg ob Lukowitz oder Podpeč - cf. CIL III 11697.
Wir haben hier zwei verschiedene Straßen von Laibach bis Trojana: im It und Hi die bessere Fahrtsraße, welche shcon 3 mp nach Laibach bei Tschernutsch die Save überschreitet, mit der Station Quartadecimo; in der Ta dagegen erfolgt der Übergang übder den Savus erst bei Laase, und die Straße führt der Save und der Provinzgrenze entlang bis gegen Watsch, wo die Zollstation ist.

Datierung (Barrington):
Emona - Hellenistic, Roman, Late Antique (RE Suppl. 11).

DNP:
Emona
h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus angelegt, Stadtmauer mit vier Haupttoren und 26 Türmen.
Im 1.Jh. n.Chr. gehörte E. zu Pannonia, ab dem 2. Jh. zur 10. Region Italiens. Einheimische Kulte von Aecorna und Laburus sind belegt. Beim Vordringen des Maximinus 238 n.Chr. wurde E. niedergebrannt (Herodian. 8,1,4; HA Maximinus 21), danach erfolgte der Wiederaufbau. Zos. 5,29 bezeugt die Anwesenheit der Westgoten unter Alarich für 408. E. war Bischofssitz seit dem 4. Jh.; Hieronymus (epist. 11; 12) verkehrte mit Christen von E. Ein frühchristl. Zentrum (insula XXXII) des 4. Jh. wurde zu Anf. des 5. Jh. mit Bischofskirche und Baptisterium ausgebaut.
Graßl, Herbert (Salzburg)

Kommentar (Schnetz):
10.11. seiungo Acerboat Amine; at ex ne (de a pro n U 46,51); nanciscimur igitur Acerbone (=Aceruone Tab.); in Amine latere videtur Aemona.

Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt): CIL III 3831-3887; 4615; 6008; 6010; 6017; 6038; 6474; 6475; 6486; 10756-10778; 12014; 12031; 13398-13401;

Plin. nat. 3,128; Cod. Theod. 12,13,2
14354; 14360; 14372; 14373; 15176-15187; (15198)

RE: Emona
https://elexikon.ch/RE/SXI_541.png
https://de.wikisource.org/wiki/RE:Emona

MR: Wie die Notiz bei Tac. an. 1,20,1 zum Jahr 14 n. Chr. in Kombination mit CIL V 7989 (… Aquileiensium / restitutor / et conditor / viam quoque / geminam / a porta usque / ad pontem / per tirones / iuventut(is) Novae / Italicae suae / dilectus posterior(is) / longi temporis / labe corruptam / munivit ac / restituit) und 7991 nahelegen, waren Soldaten der Leg. XIII Gemina zum Zeitpunkt des Todes von Augustus zum Bau der Straße samt Brücken von Aquileia nach Emona (also dem ersten Abschnitt der Bernsteinstraße) abkommandiert. Daher darf dieser Abschnitt der Straße als Via Gemina bezeichnet werden. Vermutlich hatte Augustus zur wenig üblichen Maßnahme des Soldateneinsatzes gegriffen, weil die neu gegründete Colonia Emona hierzu logistisch noch nicht in der Lage war, der Übergang in den illyrischen Raum aber durch die Straße gesichert werden sollte. Vgl. Ritterling, Legio [XIII Gemina], in: RE XII.2, 1925, 1711f.

TIR
EMONA (Ljubljana) Pann. Sup. (Jug. Slov.-Ljubljana) V/VI d
Castra. Strabo VII 314; Plin. III 18; Ptolem. 2, 15; Herodian. VIII,1,4; Zos. 5, 29 ; Tab. Peut. ; It. Anton. 128; It. Burd. 560; CIL III 6474 s., 3831 ss., 10756 ss., 13398 ss. ; Ambr., Ep. I 8, 59 col. 820 A. Colonia Julia, stazione dell`epoca di Hallstatt sede leg. XV Ap. Mura civiche, necropoli, acquedotti, mansio, sede episcopale, ponte sulla Sava. Quartiere dei vasai.
Müllner, Emona; JAlt 1913, 61 ss.; XV BRGK 202 ss.; AIJ 67 ss.; AV 1950, 113 ss., 194 ss.; 1951, 221 ss.; 1952, 310 ss.; 1953 290 ss. ; GMDS 1939, 152 ss.; 1930, 13 ss. ; 1933, 28 ; RE V 2504 (Patsch); Saria, Laureae Aquinc. 245 ss. ; Pavan 418, 453.

RE:
Emona (über die Namensform vgl. Mommsen CIL III p. 489),[1] eine ursprünglich illyrische Siedlung (vgl. Flanona, Alvona, Scardona, Salona u. s. w., C. Pauli Die Veneter und ihre Schriftdenkmäler 394. P. Kretschmer Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache 256. 264. A. Holder Altkeltischer Sprachschatz s. v.), die später wahrscheinlich wie das benachbarte Nauportus (Strab. VII 314) von den Tauriskern besetzt wurde. Jetzt Laibach am gleichnamigen Flusse. ,Praehistorische‘ Funde in E., sowie in der Umgebung (Laibacher Moor, E. v. Sacken Mitt. der Centralcommission 1876, 15ff. A. Müllner Emona, Archäolog. Studien aus Krain 136ff. O. Kämmel Die Anfänge deutschen Lebens in Österreich 23f.) erweisen ein hohes Alter des Ortes; emporgekommen ist er jedoch erst seit dem Niedergange des älteren Handelsplatzes Nauportus (Mommsen CIL III p. 483.[2] 489). Seit 34 v. Chr. colonia Iulia (Plin. n. h. III 147; vgl. 128. CIL II Suppl. 6087[3]. V 7047. VI 2518. 2718. 32526. XIV 2952 u. ö. Mommsen CIL III p. 489.[4] Kornemann o. Bd. IV S. 529) mit der Tribus Claudia (W. Kubitschek Imperium Romanum tributim discriptum 111. 268) und während der pannonisch-dalmatinischen Kriege ein wichtiger Waffenplatz, in dem die Geiseln der unterworfenen Stämme in Gewahrsam gehalten wurden (CIL III 3224.[5] G. Zippel Die röm. Herrschaft in Illyrien bis auf Augustus 199. V. Gardthausen Augustus und seine Zeit II 183, 21), wurde E. um 14 n. Chr. durch Augustus und Tiberius mit einer durch Türme verstärkten Mauer befestigt (CIL III 10768,[6] vgl. p. 2328, 26. A. v. Premerstein-Rutar Röm. Straßen und Befestigungen in Krain 9f.), die, auch später erwähnt (Pacat. paneg. 37), noch jetzt zum Teil erhalten ist (Müllner a. a. O. 18f. 51ff. Taf. II und Ztschr. Argo 1895, 187ff. Taf. IV). Es ist wahrscheinlich, daß Veteranen der in Pannonien stehenden Legionen VIII und XV nach E. deduciert worden sind (CIL III 3845.[7] 3847 [vgl. 10757], 3848. Mommsen CIL III p. 489.[8] v. Premerstein-Rutar a. a. O. 10). Als sehr wichtiger Knotenpunkt der Italien mit dem Oriente und dem Norden verbindenden Straßen (Tab. Peut. Itin. Ant. 129, 2. 259, 11. Itin. Hieros. 560, 7. H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII. R. Kiepert ebd. XXIII. v. Premerstein-Rutar a. a. O. [2505] O. Cuntz Österr. Jahreshefte 1902 Beibl. 139ff.), die sehr alten Handelswegen folgten (Patsch Glasnik 1902, 395ff.) und in der frühesten Kaiserzeit als Kunststraßen hergestellt wurden, sowie durch die Lage an der schiffbaren Laibach (CIL III 10771[9] collegium naviculariorum. 143549 mil. classis Pannonicae; vgl. H. Kiepert Lehrbuch der alten Geographie 364. Brandis o. Bd. IV S. 2126) begünstigt, gelangte die Stadt zu kräftiger Blüte. Die günstige Position gereichte ihr aber auch zu Schaden, da die gegen Italien gerichteten Kriege der Prätendenten und Barbaren auch sie, ebenso wie Aquileia trafen. Im J. 238 verließen die Bewohner vor dem anrückenden Kaiser Maximinus den Ort (Hist. aug. Maxim. 21, 1. 5, vgl. 31, 3; Herod. VIII 1, 4. H. Schiller Geschichte der röm. Kaiserzeit I 794). 314 wurden hier auf Befehl des Licinius die Statuen des Kaisers Constantin gestürzt (Anon. Vales. 5, 15. Schiller a. a. O. II 196). 364 weilte Valentinian I. in E. (Cod. Theod. XII 13, 2). 388 wurde E. von Maximus besetzt und von Theodosius wieder erobert (Pacat. paneg. 37. Schiller a. a. O. 406). Zum letztenmale wird E. im J. 408 erwähnt, als Alarich bei der Stadt sein Lager aufschlug (Zosim. V 29). Ob E. in der späteren Zeit im Zusammenhange mit den nahen italisch-pannonischen Grenzbefestigungen (v. Premerstein-Rutar a. a. O. 11ff. Cuntz a. a. O. 154ff.) eine Garnison hatte, ist ungewiß; nach J. Binder Arch.-epigr. Mitt. VI 94 (vgl. CIL III adn. zu 10773) wurden in der Nähe von Laibach ,Ziegel mit Legionsstempel‘ gefunden. Das Territorium von E., das erst zu Pannonia superior, seit Ptolem. II 14, 5 zu Italien gehörig bezeichnet wird (Mommsen CIL III p. 480.[10] H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beibl. 6, 62), lassen am sichersten die Meilensteine bestimmen, da die Straßen in demselben von der Kolonie aus vermessen sind. Danach reichte es im Westen bis über Log hinaus, im Osten bis etwa Pösendorf (CIL III 14360[11] 3. v. Premerstein-Rutar a. a. O. 22f. 42. Cuntz a. a. O. 142. Mommsen CIL III p. 494).[12] Wie in diesem, so verblieb auch in der Stadt trotz dem frühen und intensiven römischen Einflusse ein starker Prozentsatz der alten epichorischen Bevölkerung (CIL III 3855.[13] 3860. 3861 [vgl. 10758], 3862. 3863 [vgl. 10759], 3866 [vgl. p. 1734. 2328188]. 3871 [vgl. p. 1734], 3872. 3874 [vgl. p. 1734], 3876 [vgl. p. 2328189]. 3877 [vgl. p. 1734], Mommsen CIL III p. 484),[14] was sich auch in den Kulten der Aequorna (vgl. Wissowa oben Bd. I S. 605), die auf dem Schloßberge ein Heiligtum hatte (CIL III 3831.[15] 3832. 3833. Müllner Emona 60f.), und des Laburus (CIL III 3840,[16] vgl. p. 2328188 Kaltenbrunn. W. Tomaschek Bezzenbergers Beiträge 1885, 99) äußert. Von den zahlreichen römischen Kulten sei der des Neptunus hervorgehoben (CIL III 3841[17] [vgl. p. 2328188]. 10765 [vgl. p. 2328188. 13400 [vgl. p. 232826]. A. v. Domaszewski Korr.-Bl. d. Westdeutsch. Ztschr. 1896, 234;. Im 4. Jhdt. ist E. als Bischofsitz bezeugt (Ambros. epist. cl. I, ep. 8, 59 col. 820 A; vgl. CIL III 14354[18] 18). Die Magistrate und sonstige Honoratioren der Stadt sind CIL III p. 2534[19] (vgl. Mommsen ebd. p. 489) zusammengestellt. Ihren Aufschwung bezeugen auch die verschiedenen Kollegien [2506] (CIL III p. 2534)[20] und ihre Verbindungen mit Aquileia, Parentium, Augusta Taurinorum (CIL III 3836[21] [vgl. p. 1734]. V 331. 7047) und Savaria (CIL III 4196.[22] Mommsen Röm. Gesch. V3 180. 188). Sehr stark wurde E. – auch hierin Italien gleichgestellt – zum Dienste in den stadtrömischen Truppen und den Legionen herangezogen (CIL II 6087.[23] III 3569[24] = 10519. 3846 [vgl. p. 1734. 2328188]. 10769. VI 2504. 2518. 2718. 32515. 32520. 32526. 32638. 32640. VIII 18085. X 6302. XIV 2952; vgl. Mommsen Eph. epigr. V p. 181. O. Bohn Über die Heimat der Praetorianer 7). Über ältere Funde in E. vgl. v. Premerstein Österr. Jahreshefte 1902, 7ff.; neue registriert Müllner in seiner Zeitschrift Argo, Laibach 1892ff. [Patsch]

Bibliografía:

Herbert Graßl, Emona, in: DNP III, 1997, 1011;
Irena Lazar, Bernarda Zupanek (Hrsg.), Emona: med Akvilejo in Panonijo/Between Aquileia and Pannonia, Koper 2012.
Miller, Itineraria, Sp. 454.
J. Šašel, Emona, in: RE Suppl. XI, 1968, 540-578,
Ders., Zur verwaltungstechnischen Zugehörigkeit E.s, in: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 41, 1989, 169-174.
Marjeta Šašel Kos, The Problem of the Border between Italy, Noricum, and Pannonia, in: Tyche 29 , 2014, 153-164.
Marjeta Šašel Kos, The disappearing tombstone and other stories from Emona, Koper 2015.
L. Plesnicar-Gec, Old Christian centre in Emona, 1983.
C. Patsch, Emona, RE V.2, 1905, 2504–2506.
Emona (TIR L 33, 36 )

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

09.10.2025 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=638 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad