deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Solaria

Nombre (moderno):

Chiavari?

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Ricina     
Topónimo después VI     Ad monilia     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383555
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Solarium [1b]

Nombre B (Barrington Atlas):

Ad Solaria (39 E5)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ad Solaria (TIR L 32, 20)

Nombre D (Miller):

Ad Solaria

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Ad Solaria (p. 70.26), Ad Solarium (p. 86.14)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
Kommentar (Köhner):
Ad Solaria, h. nahe Chiavari?
a) Lesung und Rekonstruktion
Der erste Buchstabe von „Ad“ ist korrupt aufgrund einer Beschädigung (Brandloch?) unterhalb von Ricina, mithilfe der Ausgaben von Welser und Scheyb lässt sich jedoch sicher „Ad“ rekonstruieren. Die Beschädigung unterhalb von Ricina war vermutlich bereits bei Eintragung der Toponyme vorhanden, sonst hätte man Ricina weiter unten eingetragen. Aufgrund des Platzmangels und der Beschädigung unterhalb Ricinas wurden der Toponymname und die Distanzangabe von Ad solaria auf demselben Routenstrich positioniert wie Ricina.
b) Namensformen und -bedeutung belegt bei antiken Autoren
Ad Solaria (Geogr. Rav. p. 70.26), Ad Solarium (Geogr. Rav. p. 86.14). „Bei den Sonnenuhren“. Laut Keune (RE) waren Ortschaften auch nach Sonnenuhren benannt, „deren Namen zurückzuführen sind auf die Bezeichnungen von Herbergen (Wirtshausschilder)“ (Keune RE). Es könnte sich aber auch um Orte handeln, die aufgrund terrassenartiger Lage der Sonne besonders zugewandt waren (vgl. TIR) Aus dem Itinerarium Antonini und dem Geographen von Ravenna sind weitere Orte bekannt (siehe RE-Artikel), auf der TP noch Ad Solaria [Link auf das bei Florenz].
c) Datierung der Namensform
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.
[d) Bedeutung des Ortes in der Antike]
e) Kommentar zur Vignette (wenn vorhanden)
nicht vorhanden
f) Hinweise zum Streckennetz und Distanzangaben
Laut TP befindet sich der Ort 15 mp. von Ricina und 6 mp. von Ad Monilia entfernt. Dies entspricht zwar der modernen Distanz von Chiavari nach Recco (ca. 20 km) aber nicht der modernen Distanz von Chiavari nach Moneglia (ca. 20 km). Diese Distanzangabe scheint auf der TP viel zu klein. Eventuell ist ein X -> [X]VI ausgefallen?

Literatur
Ad Solaria (TIR L 32, 20)
Literatur aus TIR
Lamboglia, Lig. ant. I, 234 ss.; Cimaschi 26.
Pieri 1936 (Toponomastica)



Kommentar (Köhner):
Der Fleck unter Ricina scheint schon beim Einzeichnen von Ricina vorhanden gewesen zu sein, sonst hätte man den Ort wohl direkt auf der Straße eingetragen.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to ad Monilia:
Because of limited space, the name and distance figure for this short stretch are placed far enough above the route linework to permit the start of the name and distance figure for the next stretch (Ad monilia XIII) to fit in between. The distance figure VI is best seen on the 1888 photograph.

Kommentar (Köhner):
1888er Fotographie wäre sinnvoll.

Miller, Itineraria, Sp. 238:
Ad Solaria, it. (Ra, Gu); j. zwischen Lavagna und Sestri Levante. Die Straße führt bergan, sich vom Meere abwendend, nach Osteria Baracca (682 m), s.u. 6.

Datierung (Barrington):
Ad Solaria – Late Antique (TIR Mediolanum 20)

RE:
Solarium [1]
Nach Sonnenuhren waren auch Ortschaften benannt, deren Namen zurückzuführen sind auf die Bezeichnungen von Herbergen (Wirtshausschilder), s. Art. A d, Suppl.-Bd. III S. 19f. Durch die Itinerarien und den auf ein Itinerarium zurückgehenden Geogr. Rav. sind vier davon bekannt:
b) Zwischen Luna und Genua, Tab. Peut. III 5 Miller: Ad solaria, ebenso auch Rav. IV 32 p. 269, 14 P und V 2 p. 337, 11 P. (var. Ad solarium). Nissen a.a.O. Miller Itin. Rom. 239. Kiepert FOA XXIII Fe. [Keune]

TIR
Ad Solaria (pr. Chiavari) R. IX (It.) Genova VII h
Mansio. Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 32; Guido 35. Lamboglia, Lig. ant. I, 234 ss.; Cimaschi 26.

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 104, col. 2-3, no. 35.

Miller, Itineraria, Sp. 238.

Keune, Johann Baptist, Solarium [1b], in: RE III.A1 (1927), Sp. 914.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 16:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=81 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad