deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Heraclea

Nombre (moderno):

near Bitola

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XI     Ceramie     XI     Nicea     
Topónimo después XXXII     Cellis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481861
Área:

Área de los Balcanes del sur

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

7B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Heraclea (319,1); Heraclia (330,3); civitas Heraclea (606,9)

Nombres alternativos (diccionarios):

Herakleia (DNP)

Nombre A (RE):

Herakleia 5

Nombre B (Barrington Atlas):

Herakleia (49 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Herakleia (TIR K 34, 62; TIB 1, 172)

Nombre D (Miller):

Herclea

Nombre E (Levi):

Heraclea (A,I,14)

Nombre F (Ravenate):

Eraclia Xantica (p. 51,35); Ieraclea (p. 51,41);

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Die Namensform "Heraclea" ist für diesen Ort nur im 3. Jh. n. Chr. überliefert. In dieser Zeit erhielt die Stadt auch den Ehrentitel Septimia Aurelia Heraclea, was gut zu der Auszeichnung mit einer Doppelturmvignette passt.

Comentario al topónimo:

Gleiche Namensform:
- Erster Beleg der Namensform ItAnt 319,1 Heraclea; ItBurd 606,9 civitas Heraclea.

Alternative Namensformen:
- Ἡράκλεια: Strabo 7,7,4 323 C (= Polyb. 34,12,7f) διὰ Ἡρακλείας, an der Via Egnatia; Ptol. 3,13,33 Ἡράκλεια*; 8,12,6 Ἡράκλεια (Λυγκηστίδος add. K); im cod. Paris. Coislin. mit dem Zusatz ἡ Πελαγονία (s. u.); Steph. Byz. s. v. Mansi 9, 173 C, 190 E; vielleicht auch Hierokl. 639,1f Ἡράκλεια Λύγκου (Λαούκου) und Const. Porph. them. 1,49 Bekk. (Λύγκου coni. Tafel)
- frühester lat. Beleg des Ortes: Heraclia: Caes. civ. 3,79,3 Heracliam {Senticam} quae est subiecta Candaviae (der Zusatz Sentica ist wohl eine fehlerhafte Glosse, wie Oberhummer RE, 429 wohl mit Recht vermutet; Lange tilgt Senticam … Candaviae); ItAnt 330,3
- Eraclia Xantica (Zusatz wohl fehlerhaft); Rav 4,9 p. 51,35
- Ieraclea Rav 4,13 p. 51,41 (Iraclea B)
- Heraclea Pelagonensis J. B. Mansi: Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio IX (1763) 173 C; 190 E; 194 B; 197 A. B; 262 B; 389 D.

Es handelt sich um Ἡράκλεια Λύγκου bzw Heraclia Lyncestis, die bedeutendste obermaked. Stadt, mit Akropolis und ummauerter Siedlung (s. Mikulčić 2002, 263).
Evtl. Gründung Philippos´ II. Blüte in röm. Zeit (gehörte zur prov. Macedonia) wegen der Lage an der via Egnatia (Strabo 7,7,4) und der Querstraße nach Stoboi (9A5/B5 Stopis) nahe der Grenze zwischen Illyrien und Makedonien. Treffpunkt des Pompeius mit dem Gesandten des Dakerkönigs Burebista 48 v. Chr. (Syll. 3 762).
Nicht erwähnt bei Plin. nat. 4,35, der stattdessen die Lyncestae nennt (s. Fasolo 2005, 245).
Nach den röm. Bürgerkriegen stieg die Zahl der röm. Bürger, die am blühenden Munizipalleben der Kaiserzeit großen Anteil hatten.
Im 3. Jh. n. Chr. erhielt die Stadt den Titel Septimia Aurelia Heraclea (s. Papazoglou 1962, 162) und war spätestens vor dem Konzil von Serdica (343) Bischofssitz. Im 5. Jh. von Goten unter Theodemir (Iord. Get. 285) und Theoderich (479 n. Chr.; Malchos, fr. 20 Blockley) verwüstet, zuletzt erwähnt anläßlich des Konzils von Konstantinopel 553.
In byz. Zeit war der Bischof von Heraclia auch für Pelagonia zuständig, was gelegentlich zur Verwechslung mit Pelagonia geführt hat (s. Errington, DNP; Zeittafel bei Fasolo 2005, 245).
Spätester Fundhorizont: Münzen bis 584/5 n. Chr. (s. Mikulčić 2002, 268)
Literatur zu den Ausgrabungen bei Papazoglou 1988; Mikulčić 2002, 268 (mit Überblick über die Funde und Abmessungen); Djurić 2003; Fasolo 2005; Mihajlovski 2007, 180 Anm. 8.

Meilenangabe nach Cellis: XXXII (32),
lt. ItAnt 330,4 XXXIII (33) bzw. 319,2 XXXIIII (34).








Miller, Itineraria, Sp. 521:
11, it. (It); von Castra 12 (It).
Heraclea_, it. (It, Ra etc.), civitas H. (Hi); auch Pelagonia genannt (Hudson, Geogr. Gr. Min. IV p. 43), Heraclea Lycentis - später die Hauptstadt eines der 4 Bezirke der Römer (Liv. 44,29), aber westlich vom Erigon, unweit der nach Illyrien führenden Engpässe (St, Liv); bei den Byzantinern Βούτελις, Bûtîlî (Ed), urbs Botilia (gesta Franc. p. 354); j. Bitoglia oder Monastir (618 m). Iss: CIG 1999-2006, CIL III 7317 bis 7319.
Abzweigung nach Stopis, Strecke 82.
32; 33 und 34 (It); 41 (Hi - bis mut. Melitonus 13); j. Kenali (644 m);
bis mut. Grande 14; j. Banica;
inde Cellis 14.

Datierung (Barrington):
Herakleia - Classical, Hellenistic,Roman, Late Antique (Papazoglou 1988, 259-68).

DNP:
Herakleia
(Ἡράκλεια).
[2] H. Lynku

(Ἡράκλεια Λύγκου). Bedeutendste obermaked. Stadt, h. Bitola. Evtl. Gründung Philippos´ II. Blüte in röm. Zeit (prov. Macedonia) wegen der Lage an der via Egnatia und der Querstraße nach Stoboi. Treffpunkt des Pompeius mit dem Gesandten des Dakerkönigs Burebista 48 v.Chr. (Syll.3 762). Nach den röm. Bürgerkriegen stieg die Zahl der hier residierenden röm. Bürger, die am blühenden Munizipalleben der Kaiserzeit großen Anteil hatten. H. erhielt im 3. Jh. n.Chr. den Titel Septimia Aurelia Heraclea [1. 162] und war spätestens vor dem Konzil von Serdica (343) Bischofssitz. Im 5. Jh. von Goten unter Theodemir (Iord. Get. 285) und Theoderich (Malchos, fr. 20 Blockley) verwüstet, wurde H. zuletzt erwähnt anläßlich des Konzils von Konstantinopel 553. In byz. Zeit war der Bischof von H. auch für Pelagonia zuständig, was gelegentlich zur Verwechslung mit Pelagonia geführt hat.
Errington, Robert Malcolm

Bibliografía:

Dimitrova, Elizabeta: From the image of the cosmos to painted dogma. Heraclea Lyncestis. Mosaic pavements, Makedonsko nasledstvo 9 Nr.27 (2006), 3-22.

Djurić, Srdjan: Bitolj, in: Oxford Art Online, 2003
https://www.ub.uni-koeln.de/IPS?SERVICE=METASEARCH&SUBSERVICE=GETLIST&FORMAT=List&SID=IPS2:02e969e68ffbc4aaf24fb353c4d64aed&LOCATION=USB&METAID=13645&SEARCHMODE=-&DB=SEARCH_EDS&START=16&COUNT=15

Errington, Robert: Herakleia Lynku, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 December 2018
First published online: 2006.

Fasolo, Michele: Via Egnatia I: Da Apollonia e Dyrrachium ad Herakleia Lynkestidos (= Viae Publicae Romanae 1), Rom ²2005, 242-245.

Gjorgjievska, A./Nasuh, E.: Arheološki istražuvanja vo Herakleja, 1998g., Macedoniae acta archaeologica 16 (1997-99), 225-240.

Gjorgievska, Anica: The early Christianity at Heraclea Lyncestis. Acta Congressus Internationalis 14. Archaeologiae Christianae. Vindobonae 19.-26.9.1999/ Akten des 14. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie. Wien 19.-26.9.1999. Frühes Christentum zwischen Rom und Konstantinopel, Città del Vaticano 2006, 873-877.

Janakievski, T.; Heraclea Lyncestis i voda, Histria antiqua, 10 (2003), 255-261.

Mihajlovski, Robert: Ante Pacem at Heraclea Lyncestis: from Constantine to Justinian, in: Nis and Byzantium , The Collection of Scientific Works 2007, 178-189 .
https://www.academia.edu/29515271/ANTE_PACEM_AT_HERACLEA_LYNCES%D0%A2IS_FROM_CONSTANTINE_TO_JUSTINIAN

Mikulčić, Ivan: Spätantike und frühbyzantinische Befestigungen in Nordmakedonien: Städte - Vici - Refugien – Kastelle (= Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 54), München 2002, 53; 263-268.

Miller, Itineraria, Sp. 521.

Oberhummer, Eugen: Herakleia 5, RE 8,1 (1912), 429.

Papazoglou, F.: Septimia Aurelia Heraclea, BCH 85 (1961), 162-175.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 259-268.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

15.01.2025 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=915 [zuletzt aufgerufen am 14.10.2025]

Derechos Política de privacidad