deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Taberna Frigida

Nombre (moderno):

S. Leonardo in Frigido

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes X     Lvnae (Lunae)     
Topónimo después XII     Fossis Papirianis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403279
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Leonardo_al_Frigido
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

3B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

C Caserío/ aquae

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Taberna [2] Taberna Frigida (DNP)

Nombre A (RE):

Taberna Frigida - https://elexikon.ch/RE/IVA,2_1873.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Taberna Frigida (41 C1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ad Taberna Frigida (TIR L 32, 20)

Nombre D (Miller):

Ad taberna. frigida

Nombre E (Levi):

Ad taberna. frigida (C,6)

Nombre F (Ravenate):

Taverna frigida (p. 70.19; 86.07)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Taberna Frigida

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Leonardo in Frigido

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Taverna frigida (Geogr. Rav. p. 70.19; 86.07)
Etymologische Herleitung
Die mansio ist benannt nach einer Taberna am Fluss Frigidus zwischen Pisa und Luni. Noch heute heißt die Kirche S. Leonardo in Frigido.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Pleiades: Taberna Frigida was a road station on the Via Aemilia Scauri at the crossing of the Frigidus river, located between Pisae and Luna.
Miller, Itineraria, Sp. 240:
Ad taberna. frigida (Irrig srigida (Kt)), Tuverna und Taverna frigida (Ra), Taberna frigida und strigida (Gu); j. am Fluß Frigido bei Massa ferrata. Dazwischen liegt Foro Clodi, Strecke 45; j. Pietra Santa - wo die via Clodia abzweigt; auf der Ta gehen die beiden Straßen schon in Lunae auseinander. 12. Der Verbindungsstrich fehlt bis Pisis. In Lago die Porta wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 118: CIL XI 6665a - a Plac. gerechnet, deshalb interessant und wichtig.

DNP: Taberna [2] T. Frigida
Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]

RE: Taberna frigida, Station der Via Aemilia in Etrurien zwischen Luna und Pisa am Fluß Frigido, wo die Tab. Peut. und der Geogr. Rav. IV 32. V 2 T. f. beim heutigen Massa ferrata und Fossae Papirianae bei Viareggio nennt. [Hans Philipp]

TIR Ad "Taberna frigida" R. VII (It.) Apuania IX h
Mansio. Tab. Peut. IV 32; Geogr. Rav. V 2 (Taverna frigida).
RE IV A 1872 (H. Philipp); Banti 66, 82, 87.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
C-Vignette ohne Kontext Wasser und ohne Impluvium in der Mitte. Zumindest nicht fertig gezeichnet.

Kommentar (Talbert):
The symbol is unfinished. Note the similar one below in Africa, 3C1.

Levi, Itineraria, 89: Cio tuttavia non esclude che tali edifici a pianta rettangolare potessero stare ad indicare anche luoghi di altra destinazione, come già detto a p. 86 seg... Per restare nell`ambito della Tabula Peutingeriana ripetiamo che edifici di questo tipo o sue varianti vengono usati a marcare praetoria (Ad pretorum, V, 1 ; Praetoriu Agrippine, I, 2; Ad pretorium, IV, 5; Pretorium. Lauerianum, V, 3) e tabernae (Tres Tabernas, V, l; Ad taberna Jrigida, III, 1) (79), vale a dire edifici ehe, sia pure di altro tipo, rivestono anch`essi funzione di alloggio.
Levi, Itineraria, S. 94 Tra le vignette della carta ve ne sono poi alcune che mostrano un aspetto assai curioso, tanto che saremmo tentati di attribuirle a mera fantasia del copista. Ci riferiamo a quegli edifici che, inclusi da noi quasi tutti tra le varianti del tipo aquae, ci colpiscono non solo per la loro forma strana, ma in quanto essi sembrano presentare un insieme, a prima vista illogico, di muri merlati e non merlati. Ce ne offrono esempio le vignette di Ad taberna Frigida, III, l; di Aquis Thibilitanis, III, 1; e di Ad pretorium, IV, 5. Eppure, siamo a conoscenza di un monumento almeno di età certo ancora imperiale romana – forse inizio de! IV sec. - in cui ci ritroviamo di fronte a questo stesso dettaglio. Si tratta di un mosaico del Museo Civico di Oderzo che ci riconduce ancora una volta all`ambiente rurale di fronte al quale ci siamo trovati nel corso del nostro esame dei monumenti. La figura centrale del disegno e una donna che, in un cortile, e intenta a spargere il becchime, mentre alcuni volatili domestici stanno mangiando. II muro, in cui si apre la porta di accesso al cortile, e in parte merlato ed in parte no (Fig. 68) (92).

Unter den Vignetten der Karte gibt es einige, die einen sehr merkwürdigen Aspekt aufweisen, sodass wir versucht wären, sie als reine Fantasie des Kopisten abzutun. Wir beziehen uns auf jene Gebäude, die wir fast alle zu den Varianten des Typs aquae zählen und die uns nicht nur wegen ihrer seltsamen Form auffallen, sondern auch, weil sie auf den ersten Blick eine unlogische Kombination aus Zinnenmauern und Mauern ohne Zinnen zu bilden scheinen. Beispiele hierfür sind die Vignetten von Ad taberna Frigida, III, l; von Aquis Thibilitanis, III, 1; und von Ad pretorium, IV, 5. Dennoch kennen wir mindestens ein Denkmal aus der römischen Kaiserzeit – möglicherweise aus dem frühen 4. Jahrhundert –, bei dem wir auf dasselbe Detail stoßen. Es handelt sich um ein Mosaik aus dem Stadtmuseum von Oderzo, das uns erneut in die ländliche Umgebung zurückführt, mit der wir uns im Laufe unserer Untersuchung der Denkmäler befasst haben. Die zentrale Figur der Zeichnung ist eine Frau, die in einem Hof damit beschäftigt ist, Vogelfutter zu verstreuen, während einige Hausvögel fressen. Die Mauer, in der sich die Zugangstür zum Hof befindet, ist teilweise mit Zinnen versehen und teilweise nicht (Abb. 68) (92). […]

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Auch wenn die Taberna nach dem Fluvius Frigidus (Barrington Atlas 41 C1) benannt ist, ist dieser Fluss nicht auf der TP eingezeichnet.

[PK: Distanzangabe nach Fossis Papirianis ist vorhanden, der Verbindungsstrich fehlt jedoch].
-> stretch to Fossis papirianis: The linework for this stretch is not marked.
It is a challenge for the mapmaker to fit a distance figure, a long name and a second distance figure in the very restricted space between the symbols for Adtaberna Frigida and Pisis, not to mention the river course before the latter. Although he accomplishes this feat deftly, and even seems to leave room for route linework, the copyist evidently declines to add it; he could barely have made a chicane.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Banti, L., Luni, 1937, 71.

[2] Desjardins, Table, p. 103, col. 2-3, no. 32.

[3] Levi, Itineraria, S. 89. 94.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 240.

[5] Philipp, Hans, Taberna Frigida, in: RE IV A.2 (1932), Sp. 1872.

[6] TIR L 32, 20: Ad Taberna Frigida.

[7] Uggeri, Giovanni, Taberna [2] T. Frigida, in: DNP 11 (2001), 1192.

_________________________

G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunensi. Quaderni 2, 1977, 3-162, bes. 4.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.11.2025 16:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=94 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad