deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Lvnae (Lunae)

Nombre (moderno):

Luni

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Boron     
Topónimo después XVI     Foro Clodi     X     Ad Taberna Frigida     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403235
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Luni
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

3B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Luna (289,2; 293,4), A Pisis Lune (501,6), A Lune Segesta (501,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Luna [3]

Nombre A (RE):

Luna [1] - https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1805.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Luna (41 C1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Luna (TIR L 32, 87)

Nombre D (Miller):

Lune

Nombre E (Levi):

Lune (A,I,1)

Nombre F (Ravenate):

Lune (p. 70.20; 86.07)

Nombre G (Ptolemaios):

Λοῦνα (3,1,4)

Plinius:

primum Etruriae oppidum Luna (3,50)

Strabo:

Λοῦνα (5,1,11; 5,2,5)

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Seit 177 v. Chr. römische Kolonie mit bedeutendem Hafen, der laut Persius zum ersten Mal literarisch überliefert wird bei Ennius. Spätestens seit Livius ist Luna in der antiken Literatur breit bezeugt. Der Eintrag des Ortes ist damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Lunae

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Luni

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
"Lunai portum, est operae, cognoscite, ciues." (Ennius ann. 14 = F bei Persius) / https://www.attalus.org/poetry/ennius1.html#14
ad Lunae portum (Liv. 34,8,4), Lunensem primum agrum depopulatos (Liv. 34,56,2), Lunam colonia (Liv. 41,13,4), qui Lunam Pisasque depopulati erant (Liv. 41,19), in hiberna Lunam et Pisas (Liv. 43,9), inter Pisanos Lunensesque (Liv. 45,13), [c]oloniq(ue) Lunenses (CIL XI 6971, dat. 1 – 30 n. Chr.), Λοῦνα (Strab. geogr. 5,1,11; 5,2,5), Luna Ligurum (Mela 2,72), in aequora Lunae (Lucan. 2,427), primum Etruriae oppidum Luna (Plin. nat. 3,50), moenia Lunae (Stat. 4,23), imagine Lunae (Mart. 13,30), Lunae d(onum) d(edit) (CIL XI 1326, dat. 117 – 161 n. Chr.), Λοῦνα (Ptol.geogr. 3,1,4), Lunens(is) homo (CIL XI 1354, dat. 255 n. Chr.), Luna (It. Ant. 289,2; 293,4), A Pisis Lune (It. Marit. 501,6), A Lune Segesta (It. Marit. 501,7), Lune (Geogr. Rav. p. 70.20; 86.07)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Seit 177 v. Chr. Römische Kolonie mit bedeutendem Hafen, der laut Persius zum ersten Mal literarisch überliefert wird bei Ennius. Spätestens seit Livius ist Luna in der antiken Literatur breit bezeugt. Der Eintrag des Ortes ist damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 239f.:
Lune (kann Lunae gelesen werden), Lune (It, Ra), Luna (St, Pt, Liv, Ml, Pl - primum oppidum Etrurie .. portu nobile, Iss), Ager Lunensis (l. col.); früher zu Ligurien (St, Ml), seit Augustus aber, der die Grenze Etruriens bis Macra ausdehnte, die äußerste Stadt von Etrurien, am rechten Ufer des Macrus (It ma, Lucan), an der Via Aemilia (St), seit 179 v. Chr. col. (Liv, Vell), mit großem und schönem Hafen an der Flußmündung; in der Nähe große Marmorbrüche (deshalb: candentia moenia Lunae: Sil); dabei Lunae promontorium. cf. Pt. Bischofssitz, nach Sarzana verlegt 1465; j. Ruinen Luni bei Sarzana, das seinen Hafen bildete. Reste eines Amphitheaters und Zirkus. cf. Promis. 1838. Iss: CIL XI 1315 bis 1412. Abzweigung nach Florentia Tuscorum, Strecke 45. Bis Papiriana 24 (It), bis Pisis 30 (It ma). 10.

Strab. 5,2,5
Von diesen Orten ist Luna eine Stadt und ein Hafen; die Griechen nennen es Hafen und Stadt der Selene. Die Stadt ist nicht groß, der Hafen dagegen riesig und vorzüglich: er schließt mehrere Häfen in sich ein, die sämtlich bis ans Ufer tief sind [...]

DNP: Luna [3] Hafenstadt
Hafenstadt, 17 km nordwestl. vom h. Carrara, am linken Ufer der Magra (Strab. 5,2,5), h. Luni, in einem urspr. von Etrusci und Ligures bewohnten Gebiet, seit Anf. des 2. Jh.v.Chr. (portus Lunae, Enn. ann. 16) als röm. Militärbasis (Liv. 34,8,4; AE 1993, 643) bezeugt, colonia der tribus Galeria unter duoviri (177 v.Chr.: Liv. 41,13,4). [Plin nat 3,50 : primum Etruriae oppidum Luna, portu nobile] Reich an Bodenschätzen (Marmorbrüche, h. Carrara-Marmor), wurde L. 115/109 v.Chr. durch die Via Aemilia Scauri ans röm. Verkehrsnetz angebunden (Strab. 5,1,11). Möglicherweise von Augustus mit einer Veteranenkolonie neu gegr. (Liber coloniarum 223, 14), der siebten Region zugewiesen (Plin. nat. 3,5,50). Überreste: außerhalb ein Amphitheater, ein evtl. der L. [1] geweihter “großer Tempel”, Iuppiter-Tempel, Forum, Theater, Wohnhäuser, frühchristl. Basilika; Giebelterrakotten, Inschr. und Mz. Nach dem 3. Jh.n.Chr. Niedergang (Erdbeben Anf. des 4. Jh.). Seit der 2. H. des 5. Jh. christl. Diözese; in byz. Zeit Zentrum der Italia Maritima, Sitz eines magister militum; im weiteren Verlauf von Goten erobert, von Narses zurückerobert (552), von Rothari, dem Herzog von Brescia, zerstört (643), von den Sarazenen (849 und 1016) und den Normannen (860) gestürmt. Beeinträchtigt durch die Versandung des Hafens, durch Malaria und Abwanderung der Bewohner, verlor L. den Bischofssitz (1204). [Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)]

RE: Luna [1] https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1805.png

TIR: Luna (Luni) R. VII (It.) La Spezia IX h
Liv. XLI 13; XLI 19; XLIII 9; XLV 13, Strab. V 217,222, Vell. Pat. I 15, Pomp. Mela II 4,9, Lucan. II 427, Plin III 50. VI 217; XIV 68, Mart. XIII 30, Stat. IV 4,23 II 29; III 49; Frontin, Strat. II 1; Sil. VIII 480; Iuven. III 257, Ptol. III 1,4, It. An. It Marit, Iul Obs. XXII 27, Serv. Ad Aen. VIII 720, Rut. Nam. II 63 ss. Proc. II 12, CIL XI 1354 . 1335, Steph. Byz. s.v., Gromatici veteres (ed. Lachmann 223)
Colonia del 177 a.C. (tribù Galeria) Mura, anfiteatro, tempio, altri resti della città antica.
L. Banti, Luni 1937; M. Mazzani, Anfiteatro rom. di Luni; Giorn. Stor. Lett. Liguria X (1934), fasc. 1; Giorn Stor. Lunig. I (1950), n. 3-4, 38 s.; II (1951) n. 3-4, 21 ss.; IV (1953), n. 1-2, 13 2.; VII (1956), n. 3-4, 63 ss.; NS 1952, 20 ss.; St Lig 1953, 115 ss.; St Etr. XXIV (1955-56), 221 ss.; Boll. Arte 1953, 346 ss.; 1954, 166 ss.; Enc Arte s.v. LUNI (ivi bibl.)

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
kein Hafen, obwohl lang und breit bezeugt

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Banti, L., Luni, 1937.

[2] Bertinelli, Angeli/Gabriella, Maria, Luna [3], in: DNP ?

[3] Desjardins, Table, p. 103, col. 3, no. 33 - p. 104, col. 2.

[4] Frova, A. (Hrsg.), Scavi di Luni 1, 1973; 2, 1977.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 239f.

[6] Nissen, Landeskunde II, 283.

[7] Philipp, Hans, Luna [1], in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1804-1808.

[8] TIR L 32, 87: Luna.

_________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 10. 93.

M.G. Angeli Bertinelli, Storia della città, in: A. Frova (Hrsg.), Luni. Guida archeologica, 1985, 9-18.

A. Frova, s.v. L., PE, 532f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 10:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=85 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad