Toponym TP (aufgelöst): | Soloe |
Name (modern): | Viranşehir |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Pompeiopolis XXXII Pompeiopolis |
Toponym nachher | XIII Zephyrio |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648781 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Soloi 1; Pompeiopolis 1 |
Barrington Atlas: | Soloi/Pompeiopolis (66 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Pompe͞iupolis (TIB 5, 381f) |
Miller: | Soloe |
Levi: |   |
Ravennat: | Ponpiopolis (p. 27,43); Solde (p. 27,44; p. 90,38) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Πομπηιόπολις* ἣ καὶ Σόλοι* (5,14,4) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Der Ort ist unter diesen Namensformen seit Mela bzw. als bedeutende Stadt (Doppelturmvignette) seit Strabo bis in die Spätantike (und darüber hinaus) belegt. |
Kommentar zum Toponym: |
Es handelt sich in Wirklichkeit um dieselbe Station wie das - zudem versehentlich verdoppelte - voraufgehende 9B3 Pompeiopolis. |
Literatur: |
Borgia, E.: I capitelli figurati della via colonnata di Soloi-Pompeiopolis in Cilicia, Orizzonti. Rassegna di archeologia, 21 (2020), 85-100. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 13:05 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1457 [zuletzt aufgerufen am 03.04.2025]