deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rutarata

Name (modern):

Ruinen in Kasri Chirin und Hauch-Kerck oder Chankin (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Rache     
Toponym nachher XX     Berdanna     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10C5 / 11C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rutarata

Levi:

 

Ravennat:

Rutarata (p. 18.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die Quellengrundlage ist äußerst schmal, eine Datierung ist daher schwierig. Die Auflistung von Arakka bei Ptolemaios könnte für eine kaiserzeitliche Überarbeitung dieser Region im 2.Jh n.Chr. auf der Karte sprechen.

Kommentar zum Toponym:

Rutarata liegt auf der Strecke von Seleukeia / Tigris nach Ecbatanis PartioRVUM, das auf der TP mit Susa verwechselt worden ist. Miller (Itineraria, 742 Abb. 241. 792) gleicht den Ort mit dem bei Ptolemaios aufgelisteten Ort Arrapa/Arata (Ptol. 6, 1, 6: Ἄρραπα [Ἀράτα]) und platziert ihn etwa 65 km südwestlich von Albania (Ḥulvān am Fuß des Zagros). Ernst Herzfeld führt die auf der Tabula Peutingeriana gebotene Namensform auf *(Ba)raratura = Βαρασρωθ zurück und lokalisiert den Ort östlich von Rache. Schachermeyr hält eine verstümmelte Form von Artemita für möglich. - Vgl. auch e˙cbatanis· Partiorvm· (Ekbatana), Rache· und AlBania·.


Miller, Itineraria, Sp. 792:
Rutarata, it. (Ra – in Persien), cf. Arraba (Pt)?; j. Ruinen in Kasri Chirin und Hauch-Kerck oder Chankin. 40

Literatur:

Miller, Itineraria, 792; Ernst Herzfeld, Die vorgeschichtlichen Töpfereien von Samarra, Berlin 1930 (= Forschungen zur islamischen Kunst 2 / Ausgrabungen von Samarra 5), 25; Fritz Schachermeyr, in: RE XV / 1, 1931, 1105-1163 s.v. Mesopotamien, hier 1127 (Nr. 25); Ernst Herzfeld, Geschichte der Stadt Samarra, Hamburg 1948 (= Samarra 6), 25; Ders., The Persian Empire: Studies in Geography and Ethnography of the Ancient Near East, Wiesbaden 1968, 12; Daniel Potts, T. Patria persorum, India dimirica-evilat and India thermntica-elamitis in the Cosmographia of Ravennas Anonymus, in: Studia Iranica 46 / 2, 2017, 163-192, hier 172f. 175. 177; Schuol, Perserreich, 244f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1843 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung