Toponym TP (aufgelöst): | Arciotis |
Name (modern): | Sirreh (Miller) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXX Pantyene |
Toponym nachher | XX Caumatis |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Arachosia, Arciotis |
Barrington Atlas: | Archedotis/Arciotis (3 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Arciotis |
Levi: |   |
Ravennat: | Archedotis (p. 18.08) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀραχωσία (6,18,1; 6,19,1; 6,19,3; 6,20,1; 6,21,1. 4; 7,1,1; 7,1,28; 8,25,1; 8,26,2) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Der zu Grunde liegende geographische Wissenstand geht auf die Alexanderhistoriker und Eratosthenes zurück. |
Kommentar zum Toponym: |
Nach Müller (Geogaphi Graeci minores I, xcv) ist dieser Name als Ἀρεῖοτις zu rekonstruieren. Tomaschek identifiziert Arciotis mit dem heutigen Gîruft, „Hauptemporium zwischen Hormoz und Segestân im Bezirke Rûdbâr“. Demnach wäre der Ort eine der wichtigsten Stationen an der von Persepolis über Pantyene durch Karmanien und Gedrosien führenden Straße. Ebenso wie Pantyene als die Bezeichnung einer Region fungiert, wäre meines Erachtens auch für Arciotis die Gleichsetzung mit einer Landschaft bzw. Verwaltungsbezirk in Erwägung zu ziehen – in Frage käme die im Ostreich des Achämenidenreich gelegene Satrapie Arachosien, in den Länder- und Völkerlisten der altpersischen Inschriften als Haravautiš angegeben und in gräzisierter bzw. latinisierter Form in hellenistischen und kaiserzeitlichen Schriftzeugnisse erwähnt (Strab. 11, 10, 1 [516]: ἡ Ἀραχωσία; 15, 2, 9 [724]: Ἀραχωτοὶ), das „Land der Arachoter“ (Strab. 15, 2, 5 [721]: Ἀραχωτῶν). Αm ehesten in Betracht zu ziehen ist aber ein wichtiger Ort an der Route von Persepolis nach Karmanien und Gedrosien, den das Heer Alexanders bei seiner Rückkehr von Indien nach Mesopotamien durchquerte (Diod. 17, 106; Arr. Ind. 33, 7). Plinius bezeugt den Ort Arachosiorum oppidum (nat. 6, 61; vgl. auch nat. 6, 92; hierher evtl. auch Strab. 11, 8, 9 [514] = Eratosthenes fr. III B 20 Berger: ἡ πόλις Ἀραχωτῶν; Isid. Char. mans. Parth. 2, 19: Ἀλεξανδρόπολις μητρόπολις Ἀραχωσίας), der bereits in frühachämenidischer Zeit seit dem frühen 6.Jh. v.Chr. als befestigter Platz bedeutsam war. Archäologische Arbeiten im Zeitraum von 1974-1978, durchgeführt von der Society for Afghan Studies unter der Leitung von David Whitehouse und Svend Helms, erbrachten an diesem Siedlungsplatz, dem heutigen Kandahar im Süden Afghanistans, z.B. an der Zitadelle entsprechende Nachweise (Helms, Excavations at the City; Ders., Excavations at Old Kandahar). Wohl an Plinius anknüpfend bietet Orosius (1, 2, 17) das Toponym Aracusa, Isidor hat Aracusia als Bezeichnung der Region in der Reihung Aracusia, Parthia, Assyria, Media et Persida (etym. 14, 3, 8) und auch die gleichnamige Stadt: Aracusia ab oppido suo nuncupata (etym. 14, 3, 9); auf letztgenanntem Autor dürfte das in der um 1100 entstandenen Erdbeschreibung des Honorius Augustodunesis (Imago Mundi 1, 4-37) genannte Toponym oppidum Aracusa basieren (Honorius Augustodunesis, Imago Mundi 1, 13 [Flint, Honorius Augustodunesis, 55]). Arachosia als Region hat in der antiken und mittelalterlichen geographischen Literatur offenbar einen vergleichsweise festen Platz, so z.B. auch in dem Gedicht Versus de Asia et de universi mundi rota aus dem Frankenreich des 7.Jh. zu erkennen, dessen anonymer Verfasser aus Isidors Etymologiae schöpft (Versus de Asia et de universi mundi rota 9: Parthia et Aracusa, simul et Asiria [MHG, Poetae latini aevi Carolini 4/2, 551]; CCSL 175, 442). Eine Aracusa civitas, wohl auf Orosius basierend, ist auch auf der Ebstorfer Weltkarte eingezeichnet - und zwar doppelt (Miller, Mappaemundi V, 79; Kugler/Glauch/Willing, Die Ebstorfer Weltkarte 1, 94. 111 Nr. 17/2. 115 Nr. 18/9), hierher zu stellen ist wohl auch das einzige, auf der um 1260 entstandenen Londoner Psalterkarte (Inventarversion) für Parthien aufgelistete Toponym: 3 In Parthia Aracusa. |
Literatur: |
Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 179; Ders., in: RE II / 1, 1895, 368f. s.v. Arachosia; Ders., ebd., 602f. s.v. Arciotis; |
Letzte Bearbeitung: | 21.10.2023 22:06 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1927 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]