deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacvs Henvs (Lacus Henus)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Wasser (ohne Flussname)

Planquadrat:

2A4 / 2B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacus Henus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Desjardin hält den Lac Combal für den Lacus Henus. Es handelt sich auf jeden Fall um den Ursprung der Dora Baltea

[Link auf Quellfluss]
[Fl. Duria]

Miller, Itineraria, Sp. 956:
Lacus Henus (irrig Nenvs (Kt)) (rot geschrieben); die Sesia entspringt aus einem kleinen See, deshalb wahrscheinlich Verwechslung mit der Dora Baltea;

Wenn man annimmt, dass der Fluss, der aus diesem See entspringt, die Dora Baltea ist, dann handelt es sich bei diesem See laut Ptolemaios um den Lacus Poeninus. (siehe Ptol. 3,1,24).
"Ausfluss der Doria aus dem Lacus Peoninus"
Kommentar Stückelberger:
Der Lacus Poeninus ist der kleine See auf der Passhöhe des Grossen St. Bernhard. (Stückelberger (Ptolemaios), S. 267).

Desjardin
81 und 82 Lacus Henus [et Fl? Duria Bantica, vel Major].- (II,C,1) Lacus Henus , [Fluvius Duria Bantica, vel Baltia] (Combal-See und Dora Baltea).- Einzige Erwähnung dieses Sees. - Es kann sich nur um die Dora Baltea handeln, die auf der Tafel als aus diesem See kommend dargestellt ist, da sie an Augusta Pretoria (für Praetoria) vorbeifließt. - Der Lac Combal, in dem die Duria major entspringt, liegt im Osten des Col de la Seigne und am Fuße des Mont Blanc, im Süden des Miage-Gletschers (siehe Keller-Karte der Schweiz, Ausgabe 1864). - Was die Duria betrifft, siehe „Plinius“. Plinius: „Alpium vero Sturam , Orgum, Durias duas, Sessites“ (III, xx (xvi), 4 ); Strab. [gr. Text] (VI,I,II); es ist offensichtlich, dass das Wort Druentían in den Manuskripten das Ergebnis eines Kopistenfehlers ist. Wenn man diesen Text mit dem des Anonymus von Ravenna vergleicht: „in Padum ingrediuntur, ad partem septentrionalem, flumina Duria, Stura, Orgo, Amalune, Duria Bantica, (Sisido“ IV, 36), var. „Derabantica“ (wahrscheinlich für Duria Bantia oder Baltaea), kann man die Handschriften von Strabon wie folgt korrigieren: Dourían [Ban]tían, oder [Bal]tían. - Katancsich schreibt fälschlicherweise Lacus Nenus (I, S. 407), was in keiner Ausgabe steht.

RE
Poeninus [2]
[…]
Weiter heißt bei Ptolem. III 1,20 Ποινίνα λίμνη (Var. Ποινία Ποικίνα) die Quelle der Doria in 28° 45`L. und 43°45`Breite. Ob der in Tab. Peut. entfernt von In summo Pennino in Rot und sehr groß eingezeichnete Lacus Henus, aus dem der nach Augusta Praetoria fließende Fluss – also die Dora Baltea – kommt, identisch ist mit der genannten λίμνη, erscheint zweifelhaft (trotz Desjardins Table de Peut. p. 85 und R. Schw. 117)
https://elexikon.ch/RE/XXI,1_1157.png

Luciano Bosio:
Lacus Nenus (Laghetto del Gran San Bernardo), Fiume privo di idronimo (Dora Baltea) TabPeut, II, 4 Subito sotto il disegno delle Alpi e a destra (oriente) di In Summo Pennino è disegnato un lago dal qua-le esce un piccolo corso d`acqua che raggiunge il Po all`altezza della vignetta di Augusta Pretoria. Il lago è definito dalla scritta in rosso Lacus Nenus [509: Miller (1916, c. 956) legge Henus.], mentre il fiume è privo di idronimo (Fig. 37). Nel XVIII secolo, Durandi considerava Nenus un errore e lo corregge-va in Penus [510: Durandi 1783, p. 47], rifacendosi a Tolemeo, che fa nascere la Dora da un lago, che egli chiama Pennino [511: Ptol. III,1,24: katà ten Poinínan límnen]. Noi sappiamo che la Dora Baltea non nasce dal Gran San Bernardo, bensì dal gruppo del monte Bian-co, ma Gribaudi fa notare come si chiami comunemente Dora del Gran San Bernardo (Artanavaz) il piccolo emissario che ha origine dal laghetto presso il valico [512: Gribaudi 1928, p. 217.]. E aggiunge che “questo emissario non è un affluente della Dora Baltea, il cui ramo principale è formato dall`unione delle Dore di Ferret e di Veni; ma va tenuto presente che il torrente, che raccoglie le acque del vallone del Gran San Bernardo, del vallone di Ollomont, della Valpellina, il Buthier (Baltegium, Bautegium in documenti medioevali), è quello da cui è derivata alla Dora della Valle d`Aosta la denominazione di Baltea”.
Lacus Nenus (See des Großen Sankt Bernhard), Fluss ohne Namen (Dora Baltea) TabPeut, II, 4 Unmittelbar unterhalb der Zeichnung der Alpen und rechts (östlich) von In Summo Pennino ist ein See dargestellt, aus dem ein kleiner Wasserlauf entspringt, der auf Höhe der Vignette von Augusta Pretoria in den Po mündet. Der See wird durch die rote Beschriftung Lacus Nenus [509: Miller (1916, c. 956) liest Henus.] bezeichnet, während der Fluss keinen Namen hat (Abb. 37). Im 18. Jahrhundert betrachtete Durandi Nenus als Fehler und korrigierte ihn zu Penus [510: Durandi 1783, S. 47], wobei er sich auf Ptolemäus bezog, der die Dora aus einem See entspringen lässt, den er Pennino nennt [511: Ptol. III,1,24: katà ten Poinínan límnen]. Wir wissen, dass die Dora Baltea nicht am Grossen Sankt Bernhard entspringt, sondern in der Monte-Bianco-Gruppe, aber Gribaudi weist darauf hin, dass der kleine Abfluss, der aus dem kleinen See am Pass entspringt, gemeinhin Dora del Gran San Bernardo (Artanavaz) genannt wird [512: Gribaudi 1928, S. 217.]. Er fügt hinzu, dass „dieser Nebenfluss kein Nebenfluss der Dora Baltea ist, deren Hauptarm aus dem Zusammenfluss der Dore di Ferret und der Dore di Veni entsteht; Es ist jedoch zu beachten, dass der Bach, der das Wasser des Gran San Bernardo-Tals, des Ollomont-Tals, des Valpellina-Tals und des Buthier (Baltegium, Bautegium in mittelalterlichen Dokumenten) sammelt, derjenige ist, von dem die Dora des Aostatals ihren Namen Baltea abgeleitet hat”.
Pertanto nel Lacus Nenus possiamo vedere il pic-colo lago del Gran San Bernardo, dal quale nasce un affluente della Dora Baltea, e il suo ricordo nella Ta-bula può ben spiegarsi con la vicinanza di una strada di grande rilievo, quale era quella che portava da Aosta all`importante valico alpino. Nulla di strano che nell`affluente gli antichi abbiano visto il tratto inizia-le della Dora Baltea, facendola così nascere da questo laghetto. La Dora Baltea [513: Nissen 1883, p. 185; Hülsen 1905, Duria, c. 1852,2; Miller 1916, c. 386; Gribaudi 1932, p. 157; TIR 1966, s.v. Duria maior (Dora Balta), p. 62).], oltre che da Tolemeo, è nominata da Strabone nel paese dei Salassi (dove, ricordiamo, erano presenti vene aurifere), da Plinio insieme all`altra Dora (Riparia) e dall`Anonimo Ravennate, che per primo la indica come Duria Bautica [514: Strab. IV,6,7 C 205 [text], Plin. Nat. hist. III,118: … Durias duas…; An. Rav.IV 36 cfr. Anche Ennod., Carm., I,1 (CCXLV), 39: Duria]. In ogni caso il disegno della Tabula risulta inesatto sia per la posizione del Lacus Nenus, segnato a destra (oriente) del valico del Gran San Bernardo (In Summo Pennino), sia per quella della Dora Baltea, che sfocia nel Po ad Augusta Pretoria.
So können wir im Lacus Nenus den kleinen See des Gran San Bernardo sehen, aus dem ein Nebenfluss der Dora Baltea entspringt, und seine Erwähnung in der Tabula lässt sich gut durch die Nähe einer wichtigen Straße erklären, nämlich derjenigen, die von Aosta zum bedeutenden Alpenpass führte. Es ist nicht verwunderlich, dass die Menschen in der Antike in dem Nebenfluss den Anfang der Dora Baltea sahen und ihn somit aus diesem kleinen See entspringen ließen. Die Dora Baltea [513: Nissen 1883, S. 185; Hülsen 1905, Duria, c. 1852,2; Miller 1916, c. 386; Gribaudi 1932, S. 157; TIR 1966, s.v. Duria maior (Dora Balta), S. 62).], wird sie neben Ptolemäus auch von Strabo im Land der Salasser (wo es, wie wir uns erinnern, Goldadern gab) erwähnt, von Plinius zusammen mit der anderen Dora (Riparia) und vom Anonymus Ravennate, der sie als erster als Duria Bautica bezeichnet [514: Strab. IV,6,7 C 205 [Text], Plin. Nat. hist. III,118: … Durias duas…; An. Rav.IV 36 vgl. auch Ennod., Carm., I,1 (CCXLV), 39: Duria]. In jedem Fall ist die Zeichnung der Tabula sowohl hinsichtlich der Lage des Lacus Nenus, der rechts (östlich) des Gran-San-Bernardo-Passes (In Summo Pennino) eingezeichnet ist, als auch hinsichtlich der Lage der Dora Baltea, die in Augusta Pretoria in den Po mündet, ungenau.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 956.

Goessler, Peter, Poeninus [2], in: RE XXI.1 (1951), Sp. 1156-1162.

Desjardins, Table, p. 85, col. 3, no. 81 et 82 - p. 86, col. 1.

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 74 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.09.2025 19:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2053 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung