Toponym TP (aufgelöst): | Solitvdines Sarmatarvm (Solitudines Sarmatarum) |
Name (modern): |
|
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Skythien |
Toponym Typus: | Region |
Planquadrat: | 5A5 / 6A1 |
Farbe des Toponyms: | rot |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |
|
Alternativer Name (Lexika): |
|
RE: |
|
Barrington Atlas: | Sarmatae (23 B2) (people) |
TIR / TIB /sonstiges: |
|
Miller: | Solitudines Sarmatarum (615) |
Levi: |
|
Ravennat: |
|
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |
|
Plinius: |
|
Strabo: |
|
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Die Quellenlage spricht am ehesten für eine Datierung des Eintrags in die frühe Kaiserzeit (vgl. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
SOLITVDINES SARMATARVM ist eine Landschaftsbezeichnung, die auf der Tabula Peutineriana mit roter Tinte geschrieben wurde. Offenbar versehentlich gibt Miller die ersten vier Silben von SOLITVDINES in schwarzer Schrift wieder, hat sie anschließend durchgestrichen und die Beschriftung in Rot fortgesetzt. Die SOLITVDINES SARMATARVM dürften identisch sein mit den bei Plinius genannten deserta Sarmatiae (nat. 4, 81 = Agrippa fr. 18 [p. 4 Riese GLM]) östlich der Weichsel (Plin. nat. 4, 97. 100: Vistla). Das südöstliche Pendant zu den SOLITVDINES SARMATARVM ist Sors desertus, nach Strabo die „getische Einöde“ (Strab. 7, 3, 14 [305]. 17 [306]: ἡ τῶν Γετῶν ἐρημία) zwischen Donau (Hister) und Tyras (Borysthenes) im nordpontischen Raum. - Vgl. auch zu Sors desertus. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, 615; |
Letzte Bearbeitung: | 04.08.2023 17:12 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2157 [zuletzt aufgerufen am 10.04.2025]