Toponym TP (aufgelöst): | Derbicce |
Name (modern): |   |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Maiotis |
Toponym Typus: | Ethnikon |
Planquadrat: | 11A2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Derbikes, Derbikkai |
Barrington Atlas: |   |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Derbicce |
Levi: |   |
Ravennat: | Derbiceon (p. 20.38), Dercibeon (p. 22.50) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Δρίβυκες (6,2,5); Δερβίκκαι καὶ οἱ Δερκέβοι (6,10,2) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Die Lokalisierung des Derbikker auf der Tabula Peutingeriana entspricht am ehesten den Beschreibungen dieser Region bei Strabo, Pomponius Mela und Plinius. |
Kommentar zum Toponym: |
Die Derbicce sind identisch mit den Derbikkern, deren Siedlungsgebiete östlich vom Kaspischen Meer liegen. Auf der Tabula Peutingeriana sind die Derbikker östlich des Kaspischen Meeres zwischen den Unterläufen der Flüsse Nigrinus und Oxus eingetragen. Erstmals von Herodot erwähnt (Hdt. 1, 125: Δροπικοί), sind sie bis in die Spätantike und ins Frühmittelalter belegt, so etwa bei Diod. 2, 2. 3. 11 und Ail. var. 9, 7f. = Ktesias FGrHist 688 T 9, 7: Δέρβικες; Curt. 3, 2, 7; Porph. 4, 21; Eus. Pr. Ev. 1, 4, 7; Jul. Hon. 13 A (p. 31 GLM Riese): Derbiccae; 38 A (p. 45 GLM Riese): Derbiccae gens; 38 A (p. 46 GLM Riese): Derbiccae gens; Steph. Byz. (Apollodoros) s.v. Δερβίκκαι (in einigen Handschriften Δελβίκκαι) sowie Δερβισσοί und Τερβισσοί (die er auf Ktesias zurückführt); Cosm. Ravennatus, p. 20, 38: Derbicion (provincia); 22, 50: Dercibeon (provincia). |
Literatur: | Wilhelm Tomaschek, in: RE V / 1, 1903, 237f. s.v. Derbikes; Curt Th. Fischer, in: RE V / 1, 1903, 238 s.v. Derbikkai; Miller, Itineraria, 625; Felix Atenstädt, [Apollodoros] ΠΕΡΙ ΓΗΣ. Zur Quellen- und Echtheitsfrage, in: RhM 82, 1933, 115-144, hier 124f.; Wolfram Nagel, Ninus und Semiramis in Sage und Geschichte: Iranische Staaten und Reiternomaden vor Darius, Berlin 1982 (= Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N.F. 2), 63-67; Muhammad A. Dandamaev, A Political History of the Achaemenid Empire, Leiden 1989, 67; Marek J. Olbrycht, Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 30), 28. 43f. 58. 60; Gerald P. Verbrugghe / John M. Wickersham (Hrg.), Berossos and Manetho, Introduced and Translated: Native Traditions in Ancient Mesopotamia and Egypt, Ann Arbor 2001, 61f.; Bruno Jacobs, Historische Geographie des Steppenraums zur Achämenidenzeit, in: Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber (Hrg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Band 1: Prolegomena, Abkürzungen, Bibliographie, Einleitung, Indices, Karten, Tafeln, Göttingen 2010 (= Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 83), 1-7, hier 6; Ders., Achaemenid Satrapies, in: Encyclopaedia Iranica, online edition 2011 (http://www.iranicaonline.org/articles/achaemenid-satrapies) s.v. 7.2 und 7.2.2 (abgerufen am 8.1.2018); Andrew Nichols, Ctesias on India, London / New York 2013, 141; Daniel Potts, Nomadism in Iran. From Antiquity to the Modern Era, New York 2014, 99-102. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 11.01.2023 16:20 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2433 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]