Toponym TP (aufgelöst): | Mons Imevs (Mons Imeus) |
Name (modern): |   |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Berg/Gebirge |
Planquadrat: | 11B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Imaon, Imaos |
Barrington Atlas: | Imaus Mons (6 D3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Mons Imeus |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἰμάον ὄρος (1,12,9; 16,1; 6,13,1. 3; 14,1. 8; 15 1. 2. 3; 16,1. 2; 7,1,1. 7; 7,2,15; 8,23,2; 26,2) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Mit dem Imeus und dem Taurus-Gebirge insgesamt sind die Oikumene-Konzepte der Oikumene von Dikaiarchos und Eratosthenes wiedergegeben (vgl. auch Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Der Mons Imeus ist identisch mit dem Imaus und repräsentiert den östlichen Teil des Taurus-Gebirges. Diese große, die gesamte östliche Oikumene von Kleinasien bis an den östlichen Ozean durchziehende und Asien in eine Nord- und eine Südhälfte aufteilende Gebirgskette (vgl. z.B. Strab. 11, 1, 2 [490]) ist mit der doppelt eingetragenen Bezeichnung Mons Taurus auch in ihrer gesamten Länge auf der Tabula Peutingeriana dargestellt. Der Mons Imeus wird unter den Namen Imaus (Plin. nat. 6, 64: promunturium Imaus; Solin. 38, 12: Imaus), Ἴμαος (Arr. Ind. 2, 3: Ἴμαος), Ἴμαον (vgl. z.B. Strab. 11, 11, 7 [519]: Ἴμαον; Arr. Ind. 2, 3: Ἴμαον ὄρος; Ptol. 1, 12 9; 1, 16, 1; 6, 13, 1: Ἰμάον ὄρος;) und Imavus (Plin. nat. 6, 60. 214. 215: Imavus; Amm. 23, 6, 61: mons Imavus; Oros. 1, 14. 46. 47: Mons Imavus; Aethicus Cosmographia 2, 17 (p. 94f. GLM ed. Riese): mons Imavus) geführt, die Herefordkarte bietet das Oronym Mons Timavus (Miller, Mappaemundi IV, 27). |
Literatur: | Miller, Mappaemundi IV, 27; Albert Herrmann, in: RE IX/2, 1916, 2541f. s.v. Imaon; Otto Wecker, ebd., 2542f. s.v. Imaos; Miller, Itineraria, 850; Peter Lindegger, Griechische und römische Quellen zum peripheren Tibet. Teil III: Zeugnisse von den Alexanderhistorikern bis zur Spätantike (Die Seidenstraßen), Rikon 1993 (= Opuscula Tibetana 22), 121; Klaus Karttunen, India and the Hellenistic World, Helsinki 1997, 106-108; Scott D. Westrem, The Hereford Map: Α Transcription and Τranslation of the Legends with Commentary, Turnhout 2001, 27; Andy H. Merrills, History and Geography in Late Antiquity, Oxford 2005, 87-90; M. Rathmann, Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume im Hellenismus am Beispiel Asiens, in: Ders., Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, 81-102, hier 99 mit Anm. 150; Stefan Radt (Hrg.), Strabons Geographika. Mit Übersetzung und Kommentar, Band 8: Buch XIV-XVIII: Kommentar, Göttingen 2009, 148f. (zu 689, 4-6); Justus Cobet, Die Horizonte der antiken Oikumene: eine Vorgeschichte zu Kolumbus, in: Ders. (Hrg.), Weltwissen vor Kolumbus, Münster 2013 (= Periplus 13), 7-34, hier 29; Douane W. Roller, A Historical and Topographical Guide to the Geography of Strabo, Cambridge / New York 2018, 57 (zu Strab. 2, 1, 2). 629 (zu Strab. 11, 1, 2). 657 (zu Strab. 11, 8, 1). 669 (zu Strab. 11, 11, 7). [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 11.01.2023 16:24 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2451 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]