deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Bersvla (Fluvius Bersula)

Name (modern):

Stura/Bormida (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bersula

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Bersvla

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Fluvius Bersula

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Stura oder Bormida.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren

d) Datierung der Namensform auf der TP

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Bersvla, Stura (Enod, It, Bregantionis); j. Stura oder Bormida.
RE: Bersula, südlicher Nebenfluss des Padus in Oberitalien (Tab. Peut.), wahrscheinlich zwischen Turin und der Tanarusmündung. Nähere Bestimmung bei der corrupten Zeichnung der Karte unmöglich. [Hülsen]
Nissen Register 974:
Bersula fl. r. vom Po Tab. Peut.

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler)
Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]
Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Bosio, Luciano Fonti II S. 88f.
Fl(uvius) Bersula (Fiume Bormida?) TabPeut, II, 5 Continuando verso destra (oriente), dopo il Fl. Varusa è segnato il Fl. Bersula (in rosso a cavaliere dell’alveo) che nasce dalla catena appenninica di-segnato sopra il tracciato che unisce Dertona a Iria; dopo un breve corso caratterizzato da due piccole anse, sfocia nel Po (Fig. 37). Anche sull’identificazione di questo corso d’acqua, che non è citato in alcun’altra fonte, gli studiosi non hanno opinioni certe. Miller ritiene che si tratti della Stura o della Bormida (così come Gribaudi); Nissen non fornisce ipotesi, pur riportando l’idronimo della Tabula; Hülsen parla solo di un affluente a sud del Po, probabilmente da situare tra Torino e il Tanaro; Deschamps indica la Bardonezza, un piccolo corso d’acqua a occidente del torrente Tidone [687: Miller 1916, c. 387; Nissen 1902, p. 974; Hülsen 1897, Bersula, c. 318; Gribaudi 1928, p. 219; Deschamps 1964, c. 181. Si era anche pensato al modesto torrente Versa, affluente del Tanaro.].
Fl(uvius) Bersula (Fluss Bormida?) TabPeut, II, 5 Weiter in Richtung Osten, nach dem Fluss Varusa, ist der Fluss Bersula (rot über dem Flussbett) eingezeichnet, der aus der Apenninenkette entspringt, die über der Strecke zwischen Dertona und Iria eingezeichnet ist; nach einem kurzen Verlauf mit zwei kleinen Windungen mündet er in den Po (Abb. 37). Auch über die Identifizierung dieses Wasserlaufs, der in keiner anderen Quelle erwähnt wird, sind sich die Wissenschaftler nicht sicher. Miller glaubt, dass es sich um die Stura oder die Bormida handelt (ebenso wie Gribaudi); Nissen stellt keine Hypothese auf, obwohl er das Hydronym der Tabula angibt; Hülsen spricht nur von einem Nebenfluss südlich des Po, der wahrscheinlich zwischen Turin und dem Tanaro zu verorten ist; Deschamps nennt die Bardonezza, einen kleinen Wasserlauf westlich des Flusses Tidone [687: Miller 1916, c. 387; Nissen 1902, S. 974; Hülsen 1897, Bersula, c. 318; Gribaudi 1928, S. 219; Deschamps 1964, c. 181. Man hatte auch an den bescheidenen Bach Versa gedacht, einen Nebenfluss des Tanaro.].
Davanti a tali diversi pareri sembra giusto riconsiderare ancora una volta il quadro idrografico complessivo offerto dalla Carta in questo settore all’interno del quale è inserito il nostro fiume. E in realtà il corso d’acqua che, subito a oriente della Stura di Demonte-Tanaro, riveste un certo rilievo è la Bormida: divisa all’inizio in Bormida di Millesimo e in Bormida di Spigno, dà origine presso Bistagno a un unico alveo. Dopo aver toccato la località di Acqui e aver ricevuto l’Orba (Urbs) [688: Claudian, De bello goth., 554 s.: Liguturm regione suprema / pervenit ad fluvium, miri cognominis, Urbem] confluisce nel Tanaro a est di Alessandria, prima che quest’ultimo sfoci nel Po. Come Bormia è ricordata, in epoca tarda, soltanto da Cassiodoro e in nessuna altra fonte [689: Cassiodor (Var. X,29,1), parlando delle salutari acque termali di Acqui, le chiama Aquae Bormiae, Sull’idronimo Bormia/Bormida legato alla presenza di fonti calde, cfr. Pisani 1941, p. 389].
Angesichts dieser unterschiedlichen Meinungen erscheint es angebracht, noch einmal die gesamte hydrografische Situation zu betrachten, die die Karte für dieses Gebiet, in dem unser Fluss liegt, wiedergibt. Tatsächlich ist der Wasserlauf, der unmittelbar östlich der Stura di Demonte-Tanaro eine gewisse Bedeutung hat, die Bormida: Sie teilt sich zunächst in die Bormida di Millesimo und die Bormida di Spigno und mündet bei Bistagno in ein einziges Flussbett. Nachdem er die Ortschaft Acqui erreicht und den Orba (Urbs) aufgenommen hat [688: Claudian, De bello goth., 554 f.: Liguturm regione suprema / pervenit ad fluvium, miri cognominis, Urbem], mündet er östlich von Alessandria in den Tanaro, bevor dieser in den Po mündet. Wie Bormia wird sie in späterer Zeit nur von Cassiodorus und in keiner anderen Quelle erwähnt [689: Cassiodor (Var. X,29,1) nennt sie, wenn er von den heilenden Thermalquellen von Acqui spricht, Aquae Bormiae. Zum Hydronym Bormia/Bormida im Zusammenhang mit dem Vorkommen von heißen Quellen vgl. Pisani 1941, S. 389].
Eppure dove-va essere conosciuta dagli antichi in quanto lungo la Bormida di Spigno e poi fino ad Acqui correva la via Aemilia Scauri, proveniente da Vado Ligure e diretta a Tortona [690: Cfr. Miller 1916, c. 252 s.; It Ant 289 ss., in part. 294f.; Ciampi Polledri 1967; Radke 1973, Viae publicae Romanae, c. 1614 ss., II,7; Radke 1981 (1971), p. 287 ss.; Strade 2004, p. 93 ss.]. Segnala questa via anche la Tabula (II, 4-5; Figg. 33, 37), che ne riporta l’intero tracciato sotto il rilievo appenninico, da Vadis Sobates (Vado Ligure) per Aquis Tatelis (Acqui) a Dertona (Tortona). Il Bersula è lontano da tale direttrice, a nord-est di essa nel disegno della Carta, ma la sua posizione potrebbe essere giustificata una volta di più dalla deformazione della Carta stessa nel senso della longitudine, nonché dal disegno dell’Appennino e del Po, posti molto più a settentrione che nella realtà. Pur con la cautela d’obbligo in questi casi, si può pensare che nel Bersula sia da riconoscere l’attuale Bormida.
Dennoch muss sie den Menschen der Antike bekannt gewesen sein, da entlang der Bormida di Spigno und weiter bis nach Acqui die Via Aemilia Scauri verlief, die von Vado Ligure nach Tortona führte [690: Vgl. Miller 1916, c. 252 f.; It Ant 289 ff., insbes. 294f.; Ciampi Polledri 1967; Radke 1973, Viae publicae Romanae, c. 1614 ff., II,7; Radke 1981 (1971), S. 287 ff.; Strade 2004, S. 93 ff.]. Diese Straße wird auch in der Tabula (II, 4-5; Abb. 33, 37) erwähnt, die ihren gesamten Verlauf unterhalb des Apennin-Gebirges von Vadis Sobates (Vado Ligure) über Aquis Tatelis (Acqui) bis nach Dertona (Tortona) wiedergibt. Der Bersula liegt weit entfernt von dieser Route, nordöstlich davon auf der Karte, aber seine Lage könnte erneut durch die Verzerrung der Karte selbst in Längsrichtung sowie durch die Darstellung des Apennins und des Po gerechtfertigt sein, die viel weiter nördlich liegen als in Wirklichkeit. Auch wenn in solchen Fällen Vorsicht geboten ist, kann man davon ausgehen, dass es sich beim Bersula um den heutigen Bormida handelt.

Literatur:

Desjardins, Table, p. 85, col. 1, no. 65.

Hülsen, Christian, Bersula, in: RE III.1 (1897), Sp. 318.

Miller, Itineraria, Sp. 387.



   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.09.2025 19:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2506 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung