deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Labonia

Name (modern):

Torrente Lavanestro / Torrente Lerone [6]]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B4 / 2B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Labonia

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

Labonia fl. (TIR L 32, 80)

Miller:

Fl` Labonia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Fluvius Labonia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Torrente Lavanestro [5]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Fluss ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Fluss ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 383:
Fl` Labonia (Irrig Jabonia (Bt, Bg, Ve)); j. Lavanestro, an Lavagnola vorbeifließend.

RE: Labonia, Küstenfluß in Liguria, zwischen Genua und Vada Sabatia in den Ligurischen Meerbusen mündend, Tab. Peut. (III 4 ed. Miller; Rev. d. étud. anc. XIV 1912 Pl. VIII). Der jedenfalls uralte, vorrömische Name wird als ligurisch bezeichnet von Holder Altcelt. Sprachschatz II 115 und Cramer Rhein. Ortsnamen II, ebenso Müllenhoff Deutsche Altertumskunde III 181: heute "Lavagna" (= Larania). [Keune].

TIR: Labonia fl. (Lerrone?) R. IX (It.) Genova VI h
Tab. Peut. Tra Hasta e ad Navalia; nome corrotto in Laronia o Leronia?

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler)
Der Fluss entspringt aus dem namenlosen [Mons N.N. 151 ID 3524], er schneidet die Straße bei der Station Ad Navalia und mündet ins Ligurische Meer.

Luciano Bosio zum Fluvius Labonia
Fl(uvius) Labonia (Torrente Lerone?) TabPeut, II, 4 A destra (oriente) del Lucus è segnato in carta il Fl. Labonia794, che ha origine dalla catena appenninica e che con corso serpeggiante, perpendicolare alla linea di costa ligure, sfocia infine in mare, dopo aver incrociato il tratto stradale Vadis Sobates-Aquis Tatelis e quindi il tratto Vadis Sobates-Genua, all’altezza della posta di Ad Navalia (Fig. 42). Va subito precisato che risultano non corretti sia la sorgente a settentrione (sinistra in alto) di Aquis Tatelis, sia successivamente l’incrocio con la via Vado Ligure-Acqui presso questa seconda località, in quanto il centro dell’Alessandrino si trova a settentrione degli Appennini e non a meridione di essi (sotto) come risulta nella Tabula. Come si è già detto (cfr. supra), un errore di tal genere può essere spiegato con il disegno della catena appenninica posta molto più a settentrione della realtà, cosa che dovette poi condizionare i successivi inserimenti degli elementi antropici e viari: pertanto non va considerato in questo caso il rapporto tra il corso d’acqua e la vignetta della stazione stradale. Resta piuttosto da considerare, per cogliere una sua possibile localizzazione, la posizione del fiume rispetto alla via litoranea e alle mansiones segnalate lungo la stessa. In proposito tuttavia le opinioni degli studiosi non sono univoche, anche perché nessuna altra fonte ricorda il Labonia, né vi sono dati moderni che lo richiamino. Miller propone di riconoscerlo nel torrente Lava-nestro, piccolo affluente del torrente Letimbro, che esce in mare a Savona, senza però chiarire le motivazioni della scelta, dovuta probabilmente al richiamo idronimico [795]. Keune suggerisce invece il torrente Lavagna [796], ma questo scorre nella Riviera di Levante e precisamente nella valle longitudinale della Fontana-buona, a oriente di Genova, e pertanto una tale lettura non sembra trovare una giustificazione valida. gi si può ancora pensare che più della geografia potè la somiglianza idronimica Labonia/Lavagna ovvero che Keune abbia confuso il Lavagna con il Lavanestro suggerito da Miller. Lamboglia pensa all’attuale rio Lerone, che insieme al rio Lerca sfocia non distante dal sito di Cogoleto[797]; lo studioso, che in proposito vede nella Tabula una trascrizione corrotta di un originario Laro-nia, conforta la sua scelta con la localizzazione a Co-goleto della mansio Ad Navalia, dove appunto la Carta fa sfociare il fiume [798]. Anche la TIR infine fa coincidere l’odierno Lerone con il Labonia, nel quale, pur con un punto di domanda, vede, come Lamboglia, la corruzio-ne di un Laronia o Leronia [799]. In conclusione, pur con la consueta e doverosa cau-tela in questi casi, si può dire, attenendoci a quanto si può ricavare dalla Tabula, che il Lerone è certamente un piccolo corso d’acqua, ma la presenza alla sua foce di un sito, che si deve dedurre preposto a costruzioni navali (Ad Navalia, identi!cato da Lamboglia nell’odierno Cogoletoma, come si è de"o in precedenza, altri preferiscono Varazze, può aver dato importan-za anche al vicino torrente, così da essere segnalato nell’itinerarium pictum.

Fl(uvius) Labonia (Bach Lerone?) TabPeut, II, 4 Rechts (östlich) des Lucus ist auf der Karte der Fl. Labonia794 eingezeichnet, der seinen Ursprung in der Apenninenkette hat und mit seinem gewundenen Verlauf senkrecht zur ligurischen Küstenlinie schließlich ins Meer mündet, nachdem er die Straße Vadis Sobates-Aquis Tatelis und dann die Straße Vadis Sobates-Genua auf Höhe der Poststation Ad Navalia gekreuzt hat (Abb. 42). Es sei sofort darauf hingewiesen, dass sowohl die Quelle nördlich (oben links) von Aquis Tatelis als auch die Kreuzung mit der Via Vado Ligure-Acqui bei diesem zweiten Ort nicht korrekt sind, da das Zentrum von Alessandria nördlich der Apenninen und nicht südlich davon (unten) liegt, wie es in der Tabula angegeben ist. Wie bereits erwähnt (siehe oben), lässt sich ein solcher Fehler durch die Darstellung der Apenninenkette erklären, die viel weiter nördlich als in Wirklichkeit liegt, was dann die späteren Einfügungen der anthropogenen und straßenbaulichen Elemente beeinflusst haben dürfte: Daher sollte in diesem Fall das Verhältnis zwischen dem Wasserlauf und der Vignette der Straßenstation nicht berücksichtigt werden. Um einen möglichen Standort zu ermitteln, muss vielmehr die Lage des Flusses im Verhältnis zur Küstenstraße und zu den entlang dieser Straße angegebenen Mansionen berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht sind sich die Wissenschaftler jedoch nicht einig, auch weil keine andere Quelle den Labonia erwähnt und es keine modernen Daten gibt, die darauf hinweisen. Miller schlägt vor, ihn im Bach Lava-nestro zu erkennen, einem kleinen Nebenfluss des Letimbro, der in Savona ins Meer mündet, ohne jedoch die Gründe für diese Wahl zu erläutern, die wahrscheinlich auf den hydronymischen Bezug zurückzuführen ist [795]. Keune schlägt hingegen den Fluss Lavagna vor [796], der jedoch an der Riviera di Levante und genau genommen im Längstal der Fontana-buona östlich von Genua fließt, weshalb eine solche Interpretation keine stichhaltige Begründung zu finden scheint. Man kann auch weiterhin davon ausgehen, dass die hydronymische Ähnlichkeit Labonia/Lavagna stärker war als die geografische Ähnlichkeit oder dass Keune den Lavagna mit dem von Miller vorgeschlagenen Lavanestro verwechselt hat. Lamboglia denkt an den heutigen Rio Lerone, der zusammen mit dem Rio Lerca unweit von Cogoleto mündet [797]; der Wissenschaftler, der in diesem Zusammenhang in der Tabula eine verfälschte Abschrift des ursprünglichen Laro-nia sieht, untermauert seine Wahl mit der Lokalisierung der Mansio Ad Navalia in Cogoleto, wo laut der Karte der Fluss mündet [798]. Auch die TIR bringt schließlich den heutigen Lerone mit dem Labonia in Verbindung, in dem sie, wenn auch mit einem Fragezeichen, wie Lamboglia die Verfälschung eines Laronia oder Leronia sieht [799]. Zusammenfassend lässt sich mit der in solchen Fällen üblichen und gebotenen Vorsicht sagen, dass Lerone, wenn man sich an das hält, was aus der Tabula hervorgeht, sicherlich ein kleiner Wasserlauf ist, aber die Anwesenheit einer Stätte an seiner Mündung, die, wie man vermuten muss, dem Schiffbau diente (Ad Navalia, identisch von Lamboglia im heutigen Cogoletoma identifiziert, wie zuvor erwähnt, andere bevorzugen Varazze) möglicherweise auch dem nahe gelegenen Bach Bedeutung verliehen haben, sodass er im Itinerarium Pictum erwähnt wurde.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 81, col. 3, no. 2.

[3] Holder Altcelt. Sprachschatz II 115.

[4] Keune, Johann Baptist, Labonia, in: RE XII.1 (1924), Sp. 273-274.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 383.

[6] TIR L 32, 80: Labonia fl.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2510 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung