deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Ambrum (Fluvius Lambrum)

Name (modern):

Lambro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383686
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3A2 / 3B2

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lambrus (DNP)

RE:

Lambrus

Barrington Atlas:

Lambrus fl. (39 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

Lambrus fl. (TIR L 32, 81)

Miller:

Fl` Ambrum

Levi:

 

Ravennat:

Lambrus (p. 75.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Lambrus [amnis] (3,131)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Ist mit rot vor- oder nachgezeichnet worden].

An der Stelle, an der die Straße den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Lambrum. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke. [siehe Vicarello Becher].

Dieser Fluss entspringt aus dem See:
[Lacus Eupilis]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Kommentar (Talbert):
For possible alteration of the river course, see note under (unnamed) river #10T (3A2).

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Ambrum, Lambrus (Pl, Sidon, Ra), zugleich Station (Strecke 7), durchfließt den See Eupilis (Pl), j. Lago di Pusiano, zwischen Como und Lecco; j. Lambro.

Datierung (Barrington):
Lambrus fl. – Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Lambrus
(h. Lambro). Linker Nebenfluß des Padus (Po), entspringt in den Bergen beim lacus Larius, bildet den lacus Eupilis (Plin. nat. 3,131; h. Lago di Pusiano), fließt durch die Brianza und mündet östl. von Mediolanum in den Padus. Name vorröm., evtl. mediterran (*Lambrusca, “wilde Weinrebe”) oder kelt. (*Ambrones). Quellen: Plin. nat. 16,20; Sidon. epist. 1; 5; Tab. Peut. 4,2 (Fluß und Station).
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Lambrus
heute Lambro, Nebenfluss des Po; zwischen den beiden Armen des Comersees entgspringend, durchströmt er den Lacus Eupilis (Plin. n.h. III 131), der heut ausgetrocknet ist, und mündet unfern Mediolanum. Genannt wird dieser Alpenflus noch von Sidon. Ap. Ep. I 5,4 (ulvosum) und in den Itinerarien, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36. [Philipp]

Nissen I 182:
Südlich von dem Gebirgsdreieck, welches die beiden Arme des Larius umfassen, lag ein vom Lambro durchströmter See, der an Ausdehnung dem Luganer wenig nachgegeben haben mag: Plinius nennt ihn Eupilis und stellt ihn mit Larius Verbanus Benacus Sebinus zusammen Plin. III 131). Seit dem Mittelalter ist er ausgetrocknet und nur eine Reihe kleiner Becken, der Lago Montorfano Alserio Pulsano Segrino Annone (?) verraten sein früheres Dasein.

Nissen I 188:
Unterwegs empfängt der Po den zwischen den beiden Armen des Comer Sees entspringenden 116 km langen Lambrus Lambro (S. 182).

Nissen II 180:
sie [Mediolanum] liegt am linken Ufer des Olona der vom Lago di Varese herkommt, nicht weit von dem Lambrus Lambro (Plin. III 118. 131. Sidon. Ap. ep. I 5,4 ulvosum L. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36), der aus dem lacus Eupilis (I 182) kommt und jenen unterhalb aufnimmt (I 188).

TIR
Lambrus fl. (Lambro) R. XI (It.) VIII f
Plin. III 131; Sid. Apoll., ep. I 5,4; Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36. Affluente del Po.
RE XII 543 (H. Philipp).

Bosio:
Fl(uvius Ambrum) (Fiume Lambro), Fl(uvius) Ubartum (Fiume Brembo), Lago privo idronimo (Lacus Eupilis/ Lago di Pusiano), Tratto fluviale senza nome che collega il Fl. Ambrum al Fl. Ubartum (Fluvius Addua/Fiume Adda) TabPeut, III, 2-3 In considerazione del complesso quadro idrografico qui rappresentato dalla Tabula, conta prendere in esame congiuntamente i due corsi d`acqua Ambrum e Ubartum, che sono collegati tra loro da un tratto fluviale privo di idronimo (Fig. 38). Fig. 39 - TabPeut, III, 2.
Il primo nasce da un lago (ora vi è una lacuna nella Tabula), posto sotto la catena alpina, all`altezza della stazione stradale di Tarteno; l`idronimo è indicato in rosso. Dopo essere uscito dal lago, incontra la via Como-Bergomum, quindi incrocia le direttrici Mediolanum- Laude Pompeia (Lodi Vecchio) e Ticeno-Placentia, sfociando nel Po presso la mansio quadrata (garino Bianco/Verolengo); in questo tratto l`idronimo ritorna nella posta Lambrum, alla destra del fiume. All`altezza della vignetta di Mediolanum, si stacca un ramo che, scorrendo verso destra (oriente) in parallelo alla via Mediolanum-Cremona, va a confluire in un altro fiume, il Fl. Ubartum. gesto, con scritta in rosso a cavaliere della sorgente, nasce da una catena alpina, riconosciuta come la parte meridionale delle Alpi Retiche e precisamente le Alpi Orobie [553: Plin nat. 9,69: Duo lacus Italiae in radicibus Alpium Larius et verbannus appellantur, in quibus pisces omnibus annis vergiliarum ortu existent squamis conspicui atque praectuis…; cfr. anche II, 224; III 131. Sul Verbanus cfr. Nissen 1883, p. 180 ss.; Nissen 1902, p. 184; Meyer 1955, Verban(n)us lacus, c. 970; TIR 1966 s.v. Lacus Verbanus (Lago Maggiore), p. 81.]; incontra prima la via Bergomum-Leuceris (Lecco), quindi il ramo fluviale che si stacca dal Fl. Ambrum, per sfociare infine nel Po a sinistra (occidente) di Cremona.
Der erste entspringt einem See (hier gibt es eine Lücke in der Tabula) unterhalb der Alpenkette auf Höhe der Straßenstation Tarteno; der Name des Flusses ist rot markiert. Nachdem er aus dem See herausfließt, trifft er auf die Straße Como-Bergomum, kreuzt dann die Richtungen Mediolanum-Laude Pompeia (Lodi Vecchio) und Ticeno-Placentia und mündet in den Po bei der quadratischen Mansio (Garino Bianco/Verolengo); in diesem Abschnitt kehrt der Hydronym in der Position Lambrum auf der rechten Seite des Flusses zurück. Auf Höhe der Vignette von Mediolanum zweigt ein Flussarm ab, der nach rechts (Osten) parallel zur Via Mediolanum-Cremona fließt und in einen anderen Fluss, den Fl. Ubartum, mündet. Dieser entspringt, mit einer roten Inschrift über der Quelle, aus einer Alpenkette, die als südlicher Teil der Rätischen Alpen und genauer gesagt als Orobie-Alpen bekannt ist [553: Plin nat. 9,69: Duo lacus Italiae in radicibus Alpium Larius et verbannus appellantur, in quibus pisces omnibus annis vergiliarum ortu existent squamis conspicui atque praectuis…; vgl. auch II, 224; III 131. Zum Verbanus vgl. Nissen 1883, S. 180 ff.; Nissen 1902, S. 184; Meyer 1955, Verban(n)us lacus, c. 970; TIR 1966 s.v. Lacus Verbanus (Lago Maggiore), S. 81.]; trifft zuerst auf die Via Bergomum-Leuceris (Lecco), dann auf den Flussarm, der vom Fl. Ambrum abzweigt, um schließlich links (westlich) von Cremona in den Po zu münden.
A riguardo dell`Ambrum non vi sono dubbi, tenendo anche conto del toponimo Lambrum, che esso sia da riconoscere con l`attuale Lambro [554: Miller 1916, c. 387; Philipp 1924, Lambrus, c. 543; TIR 1966, s.v. Lambrus fl. (Lambro), p. 81], , che nasce ai piedi del monte San Primo, attraversa il lago di Pu-siano e sbocca infine nel Po, poco lontano da San Colombano al Lambro [555: Pracchi 1960, pp. 113, 121.]. Il fiume è ricordato da Plinio, che lo chiama Lambrus Eupilis, collegandolo al lago da cui deriva [556: Plin. nat. Hist. III 131]; Sidonio Apollinare lo dice invece ulvosus (ovvero “pieno di erbe palustri”) [557: Sid Apoll. Epist. I,5,4: ulvosum Lambrum]; una sua citazione è anche nell`Anonimo Ravennate [558: An. Rav. IV 36]. Tenendo conto del-la precisazione di Plinio, possiamo anche riconoscere nell`antico Eupilis l`attuale lago Pusiano [559: Cfr. Miller 1916, cc. 387, 956. Cfr. CIL V, p. 606 ; Nissen 1883, p. 182 ; Nissen 1902 p. 180; Hülsen 1907, Eupilis lacus, c. 1225.] . Nel complesso il disegno riportato nella Tabula sembra dunque corrispondere abbastanza bene alla realtà, tranne che per la posizione della mansio Lambrum, alquanto distante dal corso d`acqua e indicata erroneamente a sud del Po. Il secondo fiume segnato nella Carta è il Fl. Ubartum.
Was den Ambrum betrifft, so besteht kein Zweifel, auch unter Berücksichtigung des Ortsnamens Lambrum, dass es mit dem heutigen Lambro identisch ist [554: Miller 1916, c. 387; Philipp 1924, Lambrus, c. 543; TIR 1966, s.v. Lambrus fl. (Lambro), S. 81], der am Fuße des Monte San Primo entspringt, den Lago di Pusiano durchfließt und schließlich unweit von San Colombano al Lambro in den Po mündet [555: Pracchi 1960, S. 113, 121.]. Der Fluss wird von Plinius erwähnt, der ihn Lambrus Eupilis nennt und ihn mit dem See in Verbindung bringt, aus dem er entspringt [556: Plin. nat. Hist. III 131]; Sidonius Apollinaris hingegen bezeichnet ihn als ulvosus (d. h. „voller Sumpfpflanzen”) [557: Sid Apoll. Epist. I,5,4: ulvosum Lambrum]; ein Zitat von ihm findet sich auch im Anonymus Ravennate [558: An. Rav. IV 36]. Unter Berücksichtigung der Präzisierung von Plinius können wir im antiken Eupilis auch den heutigen Lago Pusiano erkennen [559: Vgl. Miller 1916, cc. 387, 956. Vgl. CIL V, S. 606 ; Nissen 1883, S. 182 ; Nissen 1902 S. 180; Hülsen 1907, Eupilis lacus, c. 1225]. Insgesamt scheint die Zeichnung in der Tabula also recht gut der Realität zu entsprechen, abgesehen von der Lage der Mansio Lambrum, die etwas weit vom Flusslauf entfernt und fälschlicherweise südlich des Po eingezeichnet ist. Der zweite in der Karte eingezeichnete Fluss ist der Fl. Ubartum.
Secondo Miller si tratta del fiume Brembo, che nasce dalle Alpi Orobie e sfocia nell`Adda a nord ovest di Treviglio [560: Miller 1916, c. 387; Pracchi 1960, p. 124]. Una tale identificazione, che tuttavia non ha il conforto di testimonianze antiche, in quanto nessuna altra fonte, oltre la Tabula, ricorda l`Ubartum [561: Radke 1955, Ubartum, c. 529; TIR 1966 s.v. Ubartum (Brembo?), p. 135.], potrebbe trovare sostegno nel tracciato stradale Bergomum- Leuceris, incrociato da questo fiume. In e`etti la Carta segna qui una via che da Como per Bergomum e Leuceris conduce a Brixia. Ora, considerando questo percorso, Miller [562: Miller 1916, c. 257] giustamente pensa a una trasposi-zione delle scritte di Bergomum e di Leuceris, cioè gli attuali centri di Bergamo e di Lecco [563: Dello stesso parere di Miller sono Philipp, Cramer 1925, Leuceris, c. 2150. Sulla via da Bergamo a Brescia, cfr. Bosio 1991, pp. 95-105, in particolare p. 96 s. e Latri 2007-2008; sulla via Bergamo-Como, cfr. GE 2009-2010.]; sostenendo la sua opinione con le distanze intercorrenti fra questi e i centri vicini, ricostruisce pertanto l`itinerario così: Como- Leuceris-Bergomum-Brixia (Brescia). Leuceris così è da collocare al posto di Bergomum, cioè vicino al lago dal quale nasce il Fl. Ambrum e alla destra idrografica (occidente) del Fl. Ubartum, che verrebbe pertanto a trovarsi tra Lecco e Bergamo, quale è appunto la posi-zione del fiume Brembo.
Laut Miller handelt es sich um den Fluss Brembo, der in den Orobie-Alpen entspringt und nordwestlich von Treviglio in die Adda mündet [560: Miller 1916, c. 387; Pracchi 1960, S. 124]. Eine solche Identifizierung, die jedoch nicht durch antike Zeugnisse gestützt wird, da außer der Tabula keine andere Quelle Ubartum erwähnt [561: Radke 1955, Ubartum, c. 529; TIR 1966 s.v. Ubartum (Brembo?), S. 135.], könnte durch den Straßenverlauf Bergomum-Leuceris, der diesen Fluss kreuzt, gestützt werden. Tatsächlich markiert die Karte hier eine Straße, die von Como über Bergomum und Leuceris nach Brixia führt. In Anbetracht dieser Route geht Miller [562: Miller 1916, c. 257] zu Recht von einer Vertauschung der Bezeichnungen Bergomum und Leuceris aus, also den heutigen Orten Bergamo und Lecco [563: Der Meinung Millers schließen sich Philipp und Cramer 1925, Leuceris, c. 2150, an. Zur Straße von Bergamo nach Brescia vgl. Bosio 1991, S. 95-105, insbesondere S. 96 f. und Latri 2007-2008; zur Straße Bergamo-Como vgl. GE 2009-2010.]; Er stützt seine Meinung auf die Entfernungen zwischen diesen Orten und den benachbarten Zentren und rekonstruiert daher die Route wie folgt: Como-Leuceris-Bergomum-Brixia (Brescia). Leuceris ist somit anstelle von Bergomum anzusiedeln, d. h. in der Nähe des Sees, aus dem der Fluss Ambrum entspringt, und auf der hydrografischen rechten Seite (Westen) des Flusses Ubartum, der somit zwischen Lecco und Bergamo liegen würde, genau wie der Fluss Brembo.
Rimane ora da considerare l`anonimo corso d`acqua che collega l`Ambrum all`Ubartum. Miller ritiene che questo sia l`Adda, che, fatto derivare erroneamente dal Lambro, è portato a oriente a raccogliere le acque del Brembo, per poi sfociare insieme nel Po [564: Miller 1916, c. 387.]. Secondo questa lettura nel corso dell`Ubartum sarebbero da vedere un affluente dell`Adda e, dal punto di confluenza-za di questi due corsi fino allo sbocco nel Po, la parte terminale dell`Adda stesso. La validità di tale proposta potrebbe in realtà trovare una qualche conferma nel tratto finale dell`Ubartum segnato nella Carta con uno spessore maggiore, nello stesso corso del Brembo che sembra vada a unirsi al ramo che si stacca dal Lambro, nonché nel corso serpeggiante di questo ramo che mostra una continuità di disegno dalla sua origine fino al Po. In questo quadro idrografico rappresentato dalla Tabula sarebbero dunque da riconoscere il lago di Pusiano (lacus Eupilis), il fiume Lambro (Fl. Ambrum), il fiume Adda (fluvius Addua non segnalato dall`idronimo) e il suo affluente Brembo (Fl. Ubartum). Che il compilatore, pur non nominandolo, abbia voluto qui ricordare l`Adda si spiega infine facilmente sia per la sua importanza [565: Cfr. Pracchi 1960, p. 121 ss.], sia anche perché esso è presente in molte fonti.
Nun bleibt noch der unbekannte Wasserlauf zu betrachten, der den Ambrum mit dem Ubartum verbindet. Miller glaubt, dass es sich dabei um den Adda handelt, der fälschlicherweise vom Lambro abgeleitet wird, nach Osten fließt, um das Wasser des Brembo aufzunehmen, und dann zusammen mit diesem in den Po mündet [564: Miller 1916, c. 387.]. Nach dieser Lesart wäre im Verlauf des Ubartum ein Nebenfluss des Adda zu sehen und vom Zusammenfluss dieser beiden Flüsse bis zur Mündung in den Po der Endabschnitt des Adda selbst. Die Gültigkeit dieses Vorschlags könnte tatsächlich durch den letzten Abschnitt des Ubartum bestätigt werden, der auf der Karte mit einer größeren Dicke eingezeichnet ist, sowie durch den Lauf des Brembo, der sich mit dem vom Lambro abzweigenden Arm zu vereinen scheint, und durch den gewundenen Lauf dieses Arms, der von seiner Quelle bis zum Po eine Kontinuität in der Zeichnung aufweist. In diesem hydrografischen Bild, das die Tabula darstellt, wären somit der Pusiano-See (lacus Eupilis), der Fluss Lambro (Fl. Ambrum), der Fluss Adda (fluvius Addua, nicht mit dem Hydronym gekennzeichnet) und sein Nebenfluss Brembo (Fl. Ubartum) zu erkennen. Dass der Verfasser, obwohl er ihn nicht namentlich erwähnt, hier an den Adda erinnern wollte, lässt sich schließlich leicht erklären, sowohl aufgrund seiner Bedeutung [565: Vgl. Pracchi 1960, S. 121 ff.], als auch weil er in vielen Quellen vorkommt.
Polibio parla del territorio degli Insubri gr. Katà tàs syrroías tou t`Adóa kaì Pádou potamou [566: Polyb. II,32,2.]; ugualmente Strabone, come si è accenna-to, ricorda l`Adda, che esce dal lago di Como, e ne de-scrive il corso, facendolo erroneamente nascere, come il Reno, gr. en to Adoula orei [567:Strab. IV 3,3 C192; 6,6 C 204; V,1,6 C213 e anche 6,12 C 209.]; Plinio lo annovera tra gli affluenti del Po e precisa il suo rapporto con il lago di Como [568: Plin. nat. Hist. II 224 (… in Lario Addua…); III, 118, 131 (… ut Adduam Larius…).]; ulteriori citazioni sono in Tacito, in Sidonio Apollinare, in Claudiano, nell`Anonimo Ravennate [569: Tac. Hist. II 40,1; Sid. Apoll. Epist I,5,4: caeruleum Adduam; Claudian., De VI cons. Hon. 195-196: Adduam visu /caerulus; An. Rav. IV,36: Adua cfr. Hülsen 1893, Addua (gr. Adoúas), c. 353; Nissen 1883, p. 188; Nissen 1902, p. 188; TIR 1966, s.v. Addua fl. (Adda), p. 18.]. Come si è detto, nella Tabula la parte iniziale del fiume è in modo errato fatta derivare dal Lambro, mentre più corretto è il suo tratto terminale dalla confluenza del Brembo fino allo sbocco nel Po (che incontra a occidente di Cremona); tuttavia viene fat-to scorrere a oriente di Acerras (Pizzighettone presso Cremona), sito che allora come oggi era in realtà bagnato dall`Adda.
Polybios spricht vom Gebiet der Insubrer gr. Katà tàs syrroías tou t`Adóa kaì Pádou potamou [566: Polyb. II,32,2.]; Ebenso erwähnt Strabon, wie bereits erwähnt, den Adda, der aus dem Comer See entspringt, und beschreibt seinen Lauf, wobei er ihn fälschlicherweise wie den Rhein als gr. en to Adoula orei [567:Strab. IV 3,3 C192; 6,6 C 204; V,1,6 C213 und auch 6,12 C 209.]; Plinius zählt ihn zu den Nebenflüssen des Po und präzisiert seine Verbindung zum Comer See [568: Plin. nat. Hist. II 224 (… in Lario Addua…); III, 118, 131 (… ut Adduam Larius…).]; weitere Zitate finden sich bei Tacitus, Sidonius Apollinaris, Claudianus und im Anonymus Ravennensis [569: Tac. Hist. II 40,1; Sid. Apoll. Epist I,5,4: caeruleum Adduam; Claudian., De VI cons. Hon. 195-196: Adduam visu /caerulus; An. Rav. IV,36: Adua vgl. Hülsen 1893, Addua (gr. Adoúas), c. 353; Nissen 1883, S. 188; Nissen 1902, S. 188; TIR 1966, s.v. Addua fl. (Adda), S. 18.]. Wie bereits erwähnt, wird in der Tabula der Anfangsabschnitt des Flusses fälschlicherweise als vom Lambro ausgehend dargestellt, während sein Endabschnitt vom Zusammenfluss mit dem Brembo bis zur Mündung in den Po (westlich von Cremona) korrekter ist; er wird jedoch östlich von Acerras (Pizzighettone bei Cremona) verlaufen, einem Ort, der damals wie heute tatsächlich vom Adda durchflossen wurde.
Il primo errore potrebbe trovare una spiegazione se vedessimo nello specchio lacustre vicino a Bergomum (=Leuceris) quella parte del lago di Como che va sotto il nome di lago di Lecco, dal qua-le esce l`Adda. Se così fosse, si dovrebbe riconoscere nel tratto iniziale di questo emissario l`Adda stesso, dal quale erroneamente è fatto poi nascere il Lambro. Ma contro una tale lettura vi è la scritta Fl. Ambrum, segnata accanto al lago; d`altra parte lo stesso copista sembra aver avuto qui dei ripensamenti, come potrebbe indicare la traccia di un corso fluviale, poi cancellata, ma ancora rilevabile, che va a unire la parte superiore dell`Ambrum al Ticenum.
Der erste Fehler könnte eine Erklärung finden, wenn wir im Spiegel des Sees in der Nähe von Bergomum (=Leuceris) den Teil des Comer Sees sehen würden, der unter dem Namen Lago di Lecco bekannt ist und aus dem die Adda entspringt. Wenn dies der Fall wäre, müsste man im Anfangsabschnitt dieses Abflusses die Adda selbst erkennen, aus der fälschlicherweise der Lambro entspringt. Gegen eine solche Lesart spricht jedoch die Inschrift Fl. Ambrum, die neben dem See vermerkt ist; andererseits scheint der Kopist hier seine Meinung geändert zu haben, wie die Spur eines Flusslaufs vermuten lässt, der später gelöscht wurde, aber noch erkennbar ist und den oberen Teil des Ambrum mit dem Ticenum verbindet.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387.

Desjardins, Table, p. 86, col. 3, no. 91.

Sartori, Antonio, Lambrus, in: DNP 6 (1999), Sp. 1079.

Philipp, Hans, Lambrus, in: RE XII.1 (1924), Sp. 543.

Nissen I 182. 188. II 180.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2025 14:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2521 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung