deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Nure]

Name (modern):

Nure

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383718
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nure

Barrington Atlas:

Nure fl. (39 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl. Nura?]

Levi:

 

Ravennat:

Nure (p. 75.08)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fluß ohne Namen, am rechten Ufer, bei Placentia in den Po fließend, Nura; j. Nure.

Datierung (Barrington):
Nure fl. – Roman?/Late Antique (Nissen II, 270)

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

RE:
Nure. Die Küstenstraße Parma–Placentia schneidet nach dem Geogr. Rav. IV 36 den Pozufluß N., unfern von Veleia; er hat seinen Namen bis heute bewahrt: N.
[Hans Philipp]

Nissen II 270:
10 Millien weiter folgt der Ort Florentia oder Florentiola Fiorenzuola [Quellen] an der Arda. Sodann überschreitet die Straße den Clenna Chiavenna und dessen Zufluss Rigonus Riglio (Tab. Peut.), hierauf den Nure Nure (Geogr. Rav. IV 36) und langt endlich 40 Millien von Parma bei Placentia Piacenza an.


Bosio denkt, hier handelt es sich um die Trebia:
Fiume privo di idronimo (Torrente Trebbia?) TabPeut, III, 2 All`altezza della vignetta di Placentia, che è posta erroneamente sulla sinistra del Padus, è segnata la confluenza di un fiume che scende dagli Appennini. Il suo corso, che forma un`unica ansa, è molto breve e questo certo non in relazione alla sua effettiva lunghezza, ma semplicemente in ragione dello spazio a disposizione in carta; in questo settore, infatti, la catena appenninica è disegnata assai vicina alla linea del Po. Nessun idronimo è segnalato e quindi la sua identificazione può derivare solo dalla posizione nella Tabula (Fig. 38). Miller, considerando questo e insieme il corso d`acqua precedente che riconosce come il Trebbia, ritiene trattarsi del torrente Nure, che sfocia nel Po a oriente di Piacenza e che è ricordato dall`Anonimo Ravennate [715: Miller 1916 c. 387, cfr. An. Rav. IV 36 (Nure). Per il Nure in epoca antica, cfr. Nissen 1902, p. 270; Philipp 1937, Nura (Nora), c. 1489].
Fluss ohne Namen (Torrente Trebbia?) TabPeut, III, 2. Auf Höhe der Vignette von Placentia, die fälschlicherweise links vom Padus eingezeichnet ist, ist der Zusammenfluss eines Flusses markiert, der aus den Apenninen herabfließt. Sein Lauf, der eine einzige Schleife bildet, ist sehr kurz, was jedoch nicht mit seiner tatsächlichen Länge zusammenhängt, sondern einfach auf den verfügbaren Platz auf der Karte zurückzuführen ist; in diesem Bereich ist die Apenninenkette nämlich sehr nahe an der Linie des Po eingezeichnet. Es ist kein Name angegeben, sodass seine Identifizierung nur anhand seiner Position in der Tabula erfolgen kann (Abb. 38). Miller geht unter Berücksichtigung dieser Tatsache und des vorhergehenden Wasserlaufs, den er als Trebbia identifiziert, davon aus, dass es sich um den Fluss Nure handelt, der östlich von Piacenza in den Po mündet und von Anonimo Ravennate erwähnt wird [715: Miller 1916 c. 387, vgl. An. Rav. IV 36 (Nure). Zum Nure in der Antike vgl. Nissen 1902, S. 270; Philipp 1937, Nura (Nora), c. 1489].
Tuttavia ci sembra che sia da preferire, nel caso, proprio il torrente Trebbia, anche se questo confluisce in realtà a occidente di Piacenza. Tale proposta non si basa solo sul fatto che il Trebbia, con i suoi 115 km di lunghezza e la sua portata d`acqua, risulta essere assai più importante del Nure [716: Toschi 1961, p. 77ss.], ma soprattutto per la sua rilevanza nella storia di Roma. Infatti, come è noto, al suo nome è legata la disastrosa battaglia combattuta nei pressi del fiume nel 218 a.C., dove i Roma-ni subirono una grave sconfitta da parte di Annibale, fatto che permise il dilagare dell`esercito cartaginese nella pianura padana e di conseguenza poi lungo la penisola [717: Nissen 1902, p. 272 s. Sul comprensorio piacentino, sull`impresa di Annibale e sulla battaglia, cfr. Dall`Aglio, Marchetti 1982; Clemente 1990; Brizzi 2018 e bibl. Ivi.]. Di questo avvenimento parlano Polibio e Livio ricordando ὁ ποταμὸς Τρεβίας e il flumen Trebia [718: Polyb. III 67,9; 68,4; 72,4; 108,8; 15,11,18; Liv. XXI,54-56.], mentre Strabone scrive che “presso Piacenza si unisce al Po il Trebbia e ancora prima altri affluenti lo gonfiano oltre misura” [719: Strab. V,1,11 C 217]; tra i flumina…celeberrima Plinio inserisce il Trebiam Placentinum e come Trebias lo ricorda l`Anonimo Ravennate [720: Plin nat. Hist. III 118; An. Rav. IV 36].
Dennoch scheint uns in diesem Fall der Fluss Trebbia vorzuziehen zu sein, auch wenn dieser tatsächlich westlich von Piacenza mündet. Dieser Vorschlag basiert nicht nur auf der Tatsache, dass der Trebbia mit seiner Länge von 115 km und seiner Wasserführung weitaus bedeutender ist als der Nure [716: Toschi 1961, S. 77ff.], sondern vor allem auf seiner Bedeutung in der Geschichte Roms. Tatsächlich ist sein Name bekanntlich mit der katastrophalen Schlacht verbunden, die 218 v. Chr. in der Nähe des Flusses stattfand und in der die Römer eine schwere Niederlage gegen Hannibal erlitten, was der karthagischen Armee ermöglichte, in die Poebene und anschließend auf die gesamte Halbinsel vorzudringen [717: Nissen 1902, S. 272 f. Zum Gebiet um Piacenza, zu Hannibals Unternehmung und zur Schlacht vgl. Dall`Aglio, Marchetti 1982; Clemente 1990; Brizzi 2018 und Bibl. ebenda]. Über dieses Ereignis berichten Polybios und Livius, indem sie an ὁ ποταμὸς Τρεβίας und den flumen Trebia erinnern [718: Polyb. III 67,9; 68,4; 72,4; 108,8; 15,11,18; Liv. XXI,54-56.], während Strabon schreibt, dass „bei Piacenza die Trebbia in den Po mündet und noch davor andere Nebenflüsse ihn übermäßig anschwellen lassen” [719: Strab. V,1,11 C 217]; Unter den flumina…celeberrima führt Plinius den Trebiam Placentinum auf, und als Trebias wird er vom Anonimo Ravennate erwähnt [720: Plin nat. Hist. III 118; An. Rav. IV 36].
Il fiume è dunque conosciutissimo nell`antichità sia per l`evento storico, sia per essere uno dei maggiori affluenti di destra del Po. Per tali ragioni si ritiene che con il suo disegno la Tabula abbia voluto segnala-re proprio il flumen Trebia [721: Cfr. Öhler 1937, Trebia, c. 2269; TIR 1966 s.v. Trebia fl. Trebbia p. 134; Dall Aglio 2007 e bibl, ivi.], anche se la sua posizione in carta risulta un poco spostata rispetto a quella reale. Ma tale spostamento può essere dipeso non tan-to dal corso d`acqua stesso, quanto piuttosto dalla vignetta di Placentia inserita successivamente; vignetta che, certo condizionata dal corso del Po e dalla vicina catena appenninica, dovette essere posta a nord del fiume, nello spazio lasciato libero dalla grande curva che il Padus forma in questo settore.
Der Fluss ist daher in der Antike sowohl wegen des historischen Ereignisses als auch als einer der größten rechten Nebenflüsse des Po bekannt. Aus diesen Gründen wird angenommen, dass die Tabula mit ihrer Zeichnung gerade den Fluss Trebia kennzeichnen wollte [721: Vgl. Öhler 1937, Trebia, c. 2269; TIR 1966 s.v. Trebia fl. Trebbia S. 134; Dall Aglio 2007 und Bibliografie, ebenda], auch wenn seine Position auf der Karte gegenüber der tatsächlichen Lage etwas verschoben ist. Diese Verschiebung ist jedoch weniger auf den Flusslauf selbst zurückzuführen als vielmehr auf die später eingefügte Vignette von Placentia, die sicherlich vom Verlauf des Po und der nahe gelegenen Apenninenkette beeinflusst war und nördlich des Flusses in dem Raum platziert werden musste, der durch die große Biegung des Padus in diesem Abschnitt frei geblieben war.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Philipp, Hans, Nure, in: RE XVII.2 (1937), Sp. 1489.

Nissen II 270:

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.09.2025 17:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2525 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung