deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Paala

Name (modern):

Parma

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383738
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Parma [2]

Barrington Atlas:

Parma fl. (39 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Paala

Levi:

 

Ravennat:

Parma (p. 75.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For the spelling, see note under Parna.

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Paala, am rechten Ufer, Parma (Ra), bei Parma; j. Parma.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Datierung (Barrington):
Parma fl. – Roman?/Late Antique (RE 2)

RE:
2) Parma als der Nebenfluß des Po, an dem P. liegt, genannt in der Tab. Peut., wo er zu Paala verschrieben ist, und beim Geogr. Rav. IV 36. Es ist die heutige Parma.

Nissen II 268:
Von größeren Gewässern folgt auf die Secchia der Fluss Incia Enza. Vor dem Fluss erreicht die Via Aemilia 10 Millien von Regium, Tannetum, jetzt ein kleines Dorf Taneto bei S. Ilario, das bereits 218 v. Chr. als befestigter, den Römern freundlicher Ort vorkommt (Pol. III 40,13 Liv. XXI 25. 26 XXX 19), später Stadtrecht besass [Quellen]. Der nächste Fluß ist der Parma Parma (Geogr. Rav. IV 36 Tab. Peut. verschrieben Paala), sodann der Tarus Taro.

Bosio:

Fl(uvius) Paala (Torrente Parma) TabPeut, III, 3 Segue a destra (oriente) del Rigonu(m), il Fl(uvius) Paala. Come gli altri, ha origine (al solito con la scritta a cavaliere della sorgente) dalla catena appenninica e con corso serpeggiante, dopo aver attraversato il tratto stradale tra le mansiones di Fidentia (Fidenza) e Parna (Parma), confluisce nel Po728 (Fig. 40). Nessuna altra fonte parla di un fiume Paala, ma la vicinanza di questo a Parna ha convinto giustamente Miller, Philipp e la TIR a riconoscerlo con l’odierno fiume Parma che passa per l’omonima città e che si ritrova negli elenchi dell’Anonimo Ravennate729. L’idronimo della Tabula, in questo caso, sembra chiaramente l’esito di una errata lettura da parte del copista medioevale di quanto doveva figurare scritto nella Carta originale. Lo conferma, come si è detto, la stessa presenza della mansio Parna legata all’importante centro romano di Parma (il cui toponimo in carta ugualmente evidenzia, riportando una n in luogo di una m, un probabile errore di copiatura, se non già così nell’originale)730 che sembra in tal modo giustificare la segnalazione del corso d’acqua. È piuttosto curioso che tra questi corsi d’acqua che qui attraversano il territorio non venga considerato il ben più importante fiume Taro, che si situa tra Rigonu(m) e Paala ed è uno dei maggiori affluenti di destra del Po, tanto da essere noto in età antica731. Anche questo sembra essere un caso che non si riesce a spiegare, non potendo cogliere i criteri di scelta che dovettero aver condizionato il compilatore in una tale omissione.

Fl(uvius) Paala (Fluss Parma) TabPeut, III, 3 Rechts (östlich) des Rigonu(m) folgt der Fl(uvius) Paala. Wie die anderen entspringt er (wie üblich mit der Inschrift über der Quelle) aus dem Apennin und mündet nach einem gewundenen Verlauf, nachdem er die Straße zwischen den Mansiones von Fidentia (Fidenza) und Parna (Parma) überquert hat, in den Po728 (Abb. 40). Keine andere Quelle erwähnt einen Fluss Paala, aber die Nähe dieses Flusses zu Parna hat Miller, Philipp und die TIR zu Recht davon überzeugt, ihn mit dem heutigen Fluss Parma zu identifizieren, der durch die gleichnamige Stadt fließt und in den Listen des Anonimo Ravennate729 zu finden ist. Das Hydronym der Tabula scheint in diesem Fall eindeutig das Ergebnis einer falschen Lesart des mittelalterlichen Kopisten zu sein, der das Originaldokument transkribierte. Dies wird, wie bereits erwähnt, durch die Präsenz der Mansio Parna bestätigt, die mit dem wichtigen römischen Zentrum Parma verbunden ist (dessen Ortsname auf der Karte ebenfalls einen möglichen Kopierfehler aufweist, indem ein n anstelle eines m verwendet wird, sofern dies nicht bereits im Original so war)730, was die Angabe des Wasserlaufs zu rechtfertigen scheint. Es ist ziemlich merkwürdig, dass unter diesen Wasserläufen, die hier das Gebiet durchqueren, der weitaus wichtigere Fluss Taro nicht berücksichtigt wird, der zwischen Rigonu(m) und Paala liegt und einer der größten rechten Nebenflüsse des Po ist, so dass er bereits in der Antike bekannt war731. Auch dies scheint ein Fall zu sein, der sich nicht erklären lässt, da die Auswahlkriterien, die den Verfasser zu einer solchen Auslassung veranlasst haben müssen, nicht nachvollziehbar sind.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 85, col. 2, no. 72.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 387.

[4] Philipp, Hans, Parma [2], in: RE XVIII. 4 (1949), Sp. 1545.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 21:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2528 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung