deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Saternum

Name (modern):

Santerno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393510
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Vatrenus (DNP)

RE:

Vatrenus / Saternus

Barrington Atlas:

Vatrenus fl. (40 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Saternum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

portus Vatreni (3,119), Vatrenus amnis (3,120)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Köhner:
Auch dieser Fluss mündet fälschlicherweise in den Po, eigentlich fließt er in die Adria.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Pleiades
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.120.4

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Saternum (Irrig Staternum (Dj)), Vatrenus (Pl), kommt nach Pl. aus dem Gefilde von Forum Cornelii herab; j. Santero bei Imola vorbeifließend.

Datierung (Barrington):
Vatrenus fl. – ? (RE)

DNP:
Vatrenus
Fluß, der im Appenninus entspringt, Forum Cornelii (h. Imola) passiert und nördl. von Ravenna in die Adria mündet (Plin. nat. 3,119 f.; Mart. 3,67,2: Vaternus), h. Santerno. In röm. Zeit mündete er von rechts in einen Flußarm des Padus (h. Po), den Spineticus; der Hafen an dessen Mündung hieß deshalb portus Vatreni.
Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.

RE:
Saternus
Saternus, vielleicht der heutige Saterno, der jedenfalls nicht mit dem antiken Sinnius zu identifizieren ist (so Stein Bericht über römische Epigraphik. Bursians Jahresber. CXLIV [1910] 303), genannt auf der Tab. Peut. Man identifiziert damit den Vaternus Martials (III 67.2). Plin. n.h. III 120 nennt ihn Vatrenus, doch ist mit Mayhoff auch hier Vaternus zu lesen, zumal sich eine ähnliche Verschreibung bei Plinius findet, n.h. III 98: Bastrenis, die IV 81 und 100 richtig als Basternae überliefert sind. Der Aufzählung des Plinius zufolge ist die Gleichsetzung des Vaternus mit dem Saterno, der heut in den Po di Primaro strömt, sicher, für die Gleichsetzung des Saterno mit dem S. spricht nur der Namensanklang, die Zeichnung der Tabula setzt ihn viel zu weit nach West bei Parma, doch ist hier alles verzeichnet, R. Kiepert FOA XXXIII 1. [Philipp]

Vatrenus:
Vatrenus (Vaternus bei Martial III 67,2) nach Plin. n.h. III 120 Nebenfluss des Po nahe der Mündung. Vom Apennin komment fließt er an Forum Cornelii (Imola) vorüber in das Spineticum ostium, den südlichen Arm, der später Po di Primero hieß. Der Hafen an der Mündung des Po war der Portus Vatreni (Plin. 119). Es ist der heutige Santerno. Wie Nissen It. Ldk. I 197f. sagt, fließt seit 1770 der Rhenus (Reno) im alten Bette des Po di Primaro. Demnach ist der Santerno jetzt dessen Nebenfluss. Im Altertum nahm ein heute ausgefüllter Strandsee die dortigen Nebenflüsse des Po auf; s. Nissen II 251. Der V. floß sehr langsam und war im Unterlauf mehr ein Kanal. Daher nennt Martial a. O. träge Knaben Vaterno Rasinaque pigriores. [Scherling, Karl]

Nissen II 251:
Nördlich vom Rubicon bei Bagnarola (I 204) begann der über 50 km lange Strandsee, den die einmündenden Appenninflüsse mitsamt dem Po inwischen ausgefüllt haben: der Sapis, Bedesis, Utis, Anemo, Sinnius, Vatrenus oder Saternus Santerno Fßn1: Plin. III 120, Tab. Peut. Saternum an falscher Stelle.

TIR
PORTUS VATRENI (VATRENUS fl.) (Santerno)
R. VIII (It. Ravenna) I g
Plin. III 119. Si univa al ramo spinetico del Po.
RE VII A 521 (K. Scherling, s. v. Vatrenus fl.; cfr. carta XVIII2 2183 s.); Fraccaro f. I ; Miller 387.

Bosio:
Fl(uvius) Saternum (da riconoscere con il torrente Enza/Incia) TabPeut, III, 3 Il tratto della via Aemilia che collega le mansiones di Parna e Tannetum (Sant’Ilario d’Enza)732, è attraversato da un corso d’acqua733 che ha origine dall’Appennino (scritta a cavaliere della sorgente) e che con andamento serpeggiante va a sfociare nel Padus all’altezza della posta stradale di Beloriaco (Fig. 40). La collocazione di tale fiume pone un evidente problema, perché la sua posizione nella Tabula contrasta con l’idronimo segnalato. In realtà il suo disegno tra le due poste e a sinistra (occidente) di Tannetum e di Lepidoregio (Reggio nell’Emilia) porta ragionevolmente a riconoscerlo come il torrente Enza. Come si sa infatti, l’Enza nasce dagli Appennini, scorre tra le località sopraricordate734 e inoltre è presente nelle fonti come Incia in Plinio e Entia nell’Anonimo Ravennate735; in particolare è da aggiungere che al suo sbocco nel Po sorgeva lo scalo romano di Brixellum (Brescello), ricordato da Sidonio Apollinare come il sito dove i rematori emiliani si davano il cambio con quelli veneti736. L’Enza pertanto doveva rivestire una certa importanza in epoca antica e quindi si può ben spiegare la sua segnalazione nella Tabula. Tuttavia, come si coglie con chiarezza, l’idronimo Saternum della Carta richiama non l’Enza, ma il ben più orientale Santerno, che passa per Imola (Forum Cornelii) e che è ricordato da Plinio come Vatrenus e da Marziale come Vaternus737. Per tale ragione Nissen, Miller, Philipp, Deschamps e TIR riconoscono nel Fl. Saternum l’odierno Santerno e sono concordi nell’ammettere che la Tabula qui riporti un grave errore di posizionamento del corso d’acqua738. Stein a suo tempo739 l’aveva identificato con il Sinnus, l’attuale Senio, che scorre a est del Santerno, ma tale proposta non può darsi in quanto la stessa Tabula indica con precisione il Senio con la mansio Sinnum Fl. fra Forocorneli (Imola) e Faventia (Faenza). Si può dire dunque in conclusione che è possibile che l’errore, senza dubbio presente e rilevabile nella Carta, derivi non tanto da motivi ora difficili da cogliere, quanto piuttosto da una probabile confusione da parte del compilatore originario (o del copista?) derivata dal gran numero di corsi fluviali che in destra idrografica confluiscono nel Po.

Fl(uvius) Saternum (zu identifizieren mit dem Fluss Enza/Incia) TabPeut, III, 3 Der Abschnitt der Via Aemilia, der die Mansiones von Parna und Tannetum (Sant’Ilario d’Enza) verbindet 732 wird von einem Wasserlauf733 durchquert, der seinen Ursprung im Apennin hat (über der Quelle geschrieben) und sich schlängelnd in Höhe der Straßenstation Beloriaco in den Padus mündet (Abb. 40). Die Lage dieses Flusses wirft ein offensichtliches Problem auf, da seine Position in der Tabula im Widerspruch zum angegebenen Hydronym steht. Tatsächlich lässt seine Lage zwischen den beiden Straßenstationen und links (westlich) von Tannetum und Lepidoregio (Reggio nell`Emilia) vernünftigerweise darauf schließen, dass es sich um den Fluss Enza handelt. Wie bekannt ist, entspringt der Enza in den Apenninen, fließt zwischen den oben genannten Orten734 und wird in den Quellen als Incia bei Plinius und Entia beim Anonymus Ravennate735 erwähnt. Insbesondere ist hinzuzufügen, dass an seiner Mündung in den Po der römische Hafen Brixellum (Brescello) lag, der von Sidonius Apollinaris als der Ort erwähnt wird, an dem die Ruderer aus der Emilia mit denen aus Venetien den Dienst wechselten736. Der Enza muss daher in der Antike eine gewisse Bedeutung gehabt haben, was seine Erwähnung in der Tabula gut erklärt. Wie jedoch klar zu erkennen ist, bezieht sich der Hydronym Saternum auf der Karte nicht auf den Enza, sondern auf den weiter östlich gelegenen Santerno, der durch Imola (Forum Cornelii) fließt und von Plinius als Vatrenus und von Martial als Vaternus erwähnt wird737. Aus diesem Grund erkennen Nissen, Miller, Philipp, Deschamps und TIR im Fl. Saternum den heutigen Santerno und sind sich einig, dass die Tabula hier einen schwerwiegenden Fehler bei der Positionierung des Wasserlaufs enthält738. Stein hatte ihn seinerzeit739 mit dem Sinnus, dem heutigen Senio, identifiziert, der östlich des Santerno fließt, aber dieser Vorschlag kann nicht zutreffen, da die Tabula selbst den Senio mit der mansio Sinnum Fl. zwischen Forocorneli (Imola) und Faventia (Faenza) genau angibt. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Fehler, der zweifellos in der Karte vorhanden und erkennbar ist, weniger auf schwer nachvollziehbare Gründe zurückzuführen ist, sondern vielmehr auf eine wahrscheinliche Verwechslung seitens des ursprünglichen Verfassers (oder des Kopisten?), die sich aus der großen Anzahl von Flüssen ergibt, die auf der rechten Seite in den Po münden.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 85, col. 2, no. 73.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 387.

[4] Nissen II 251.

[5] Philipp, Hans, Saternus, in: RE II A.1 (1921), Sp. 61;

[6] Scherling, Karl, Vatrenus, in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 521.

[7] Uggeri, Giovanni, Vatrenus, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 1152.

________________
G. Uggeri, La romanizzazione dell`antico Delta Padano, 1975, 37.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 21:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2530 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung