deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Animo

Name (modern):

Lamone

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393375
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3 / 3B4 / 3A4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anemo

Barrington Atlas:

Anemo fl. (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Anemo fl. (TIR L 32, 24; TIR L 33, 24)

Miller:

Fl` Animo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Anemo (3,115)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Der Fluss muss eigentlich in die Adria münden, nicht in den Po, ungewöhnlich positionierter Flussname, nicht an der Quelle, sondern in der Mitte des Flusslaufes. Was wurde hier zuerst eingetragen? Mutina oder der Flussname?

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Kommentar (Talbert):
The proximity of mountain, route and symbol to the river`s source make it impossible to place the name there in the regular fashion. Instead it is placed higher up along the river course, where there is ample space. Compare the equally deliberate placement of the river names 10HH Isex (3B4) and 10II Silarvm (3B5).

Miller, Itineraria, Sp. 388:
Fl` Animo (irrig Ammo (Dj)), Anemo (Pl); j. Lamone.

Datierung (Barrington):
Anemo fl. – ? (RE)

RE:
Anemo (Var. Animo), bei Plin. n. h. III 115 ein unweit Ravenna ins adriatische Meer mündender Küstenfluss Italiens: die Namensgleichheit spricht für den im Apennin oberhalb Faenza entspringenden und nach einem Laufe von ca. 100 Km. nördlich von Ravenna mündenden Lamone. Die tab. Peut. hat einen Fl. Ammo (so Desjardins III B, vgl. Text p. 85; die älteren Ausg. lesen Animo), der gegenüber von Verona in den Po mündet, welchen man mit dem bei Plinius genannten zu identificieren pflegt. Die Zeichnung der Tab. Peut. ist an dieser Stelle völlig verwirrt.
(Hülsen)

Nissen I 192:
Das gesamte Gebiet des Reno wird zu 4688km² (85M²), seine Länge zu 220 km angegeben. Der Faventia Faenza berührende Anemo Lamone mündet jetzt nach einem Lauf von 100 km direkt in die Adria ein. Ehedem fiel er in den Mündungsbereich des Po ebenso wie die jetzt südlich von Ravenna vereinigten früher getrennten Utis Montone und Bedesis Ronco.

Nissen II 250:
Nördlich vom Rubicon bei Bagnarola (I 204) begann der über 50 km lange Strandsee, den die einmündenden Appenninflüsse mitsamt dem Po inwischen ausgefüllt haben: der Sapis, Bedesis, Utis, Anemo Lamone (Fßn. 8: Plin. III 115, Tab. Peut. Animo an falscher Stelle).

TIR L 32
Anemo fl. (Lamone) R. VIII (It.) Emilia XII h
Plin. III 115; Tab. Peut.
RE I 2176 (Hülsen.)

TIR L 33
Anemo fl. (Lamone) R. VIII (It. Romagna) Ig
Plin. III 15, 115; Tab. Peut. (Animo). A nord di Ravenna.
Nissen I 192; II 250; RE I 2176 (Hülsen); Medri, Faenza rom. (1943), 15, 25, 41;

Fl(uvius) Animo (da riconoscere con il fiume Secchia) TabPeut, III, 4 Il fiume740, con percorso pressoché rettilineo, è condotto dalla catena appenninica a sfociare nel Po dopo aver attraversato prima la via Aemilia, tra le stazioni di Lepidoregio e Mutina, e successivamente il tratto stradale tra Beloriaco e Mantua (l’idronimo è posto a cavaliere a circa metà del corso) (Fig. 40). Il problema che si pone per questo fiume è analo-go a quello considerato per il Saternum. Infatti la sua posizione nella Tabula tra le citate poste di Lepidore-gio (Reggio nell’Emilia) e Mutina (Modena), non può che far riconoscere nell’Animo il Secchia che era noto con il proprio idronimo nell’antichità. Così in un’iscrizione di III sec. d.C. si cita un pontem Seculae741, mentre nell’Itinerarium Burdigalense (prima metà del IV sec. d.C.) si trova lungo la via Aemilia tra Regium e Mutina la mutatio Ponte Secies742. Pertanto, secondo queste fonti, il Secchia743 era chiamato Secies o Secula, ma anche Gabellus, come sappiamo da Plinio, che lo pone tra l’Incia (Enza) e lo Scultenna (Panaro)744. gesto diverso idronimo sembra testimoniare la presenza antica a nord dell’Aemilia di due rami del fiume, dei quali quello orientale doveva essere il Gabellus pliniano, come potrebbe far fede il paese di Gavello, che ne conserva l’idronimo a oriente di Mirandola745. Inoltre allo sbocco nel vecchio corso padano del Secchia, o di quel ramo che usciva allora all’altezza dell’attuale borgata di Nuvolato, doveva trovarsi uno scalo fluviale, la cui presenza è documentata in epoca medioevale746. L’importanza del fiume che ancora oggi costituisce uno dei maggiori affluenti emiliani del Po giustifica la sua presenza nella Tabula, dove è collocato in posizione corretta, anche se risulta errato il suo incrocio con la strada Beloriaco-Mantua, dovuto con tutta evidenza allo spostamento in carta del Po a settentrione, e alla conseguente collocazione di Mantova a meridione di tale fiume. Se l’idronimo antico era sicuramente Secies, Secula o Gabellus, la nostra Carta tuttavia riporta Animo, che richiama sicuramente il fiume Anemo citato da Plinio747 ovvero l’attuale Lamone che, nascendo dall’Appennino a monte di Faenza (antica Faventia), tocca questa città e termina in Adriatico a nord di Ravenna. Così, come il Saternum, avremmo qui una indicazione sbagliata della Tabula che cita un fiume presso Modena da collocare invece molto più a oriente. Su questo sono concordi Miller, Hülsen e TIR748, riconoscendo nell’Animo il Lamone e l’errore dell’itinerarium pictum. Ma, come dice Corradi Cervi749, non crediamo che sia necessario chiamare in causa il Lamone in quanto ttla Tabula Peutingeriana lo segna (il fiume Secchiandr) al suo posto, ma lo nomina erroneamente Animo, toponimo (idronimondr) che invece deve riferirsi all’odierno fiume Lamone, che scorre nell’Emilia orientale”.

Fl(uvius) Animo (zu identifizieren mit dem Fluss Secchia) TabPeut, III, 4 Der Fluss740, dessen Verlauf nahezu geradlinig ist, wird von der Apenninenkette geleitet und mündet in den Po, nachdem er zunächst die Via Aemilia zwischen den Stationen Lepidoregio und Mutina und anschließend den Straßenabschnitt zwischen Beloriaco und Mantua (der Hydronym befindet sich etwa in der Mitte des Flusslaufs) durchquert hat (Abb. 40) . Das Problem, das sich bei diesem Fluss stellt, ist analog zu dem beim Saternum. Tatsächlich lässt seine Position in der Tabula zwischen den genannten Stationen Lepidoregio (Reggio nell`Emilia) und Mutina (Modena) nur den Schluss zu, dass es sich um den Secchia handelt, der in der Antike unter seinem eigenen Namen bekannt war. So wird in einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. ein pontem Seculae741 erwähnt, während im Itinerarium Burdigalense (erste Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.) entlang der Via Aemilia zwischen Regium und Mutina die mutatio Ponte Secies742 zu finden ist. Diesen Quellen zufolge wurde der Secchia743 also Secies oder Secula genannt, aber auch Gabellus, wie wir von Plinius wissen, der ihn zwischen dem Incia (Enza) und dem Scultenna (Panaro) ansiedelt744. Die unterschiedliche Bezeichnung scheint auf die alte Existenz von zwei Flussarmen nördlich der Via Aemilia hinzuweisen, von denen der östliche der Gabellus von Plinius gewesen sein dürfte, wie das Dorf Gavello bezeugen könnte, das den Namen östlich von Mirandola bewahrt hat745. Außerdem muss sich an der Mündung des Secchia in den alten Po-Flusslauf oder an dem Flussarm, der damals auf Höhe des heutigen Ortes Nuvolato mündete, eine Flussanlegestelle befunden haben, deren Existenz im Mittelalter dokumentiert ist746. Die Bedeutung des Flusses, der noch heute einer der größten Nebenflüsse des Po in der Emilia ist, rechtfertigt seine Darstellung in der Tabula, wo er an der richtigen Stelle eingezeichnet ist, auch wenn seine Kreuzung mit der Straße Beloriaco-Mantua falsch ist, was offensichtlich auf die Verschiebung des Po nach Norden auf der Karte und die daraus resultierende Lage von Mantua südlich dieses Flusses zurückzuführen ist. Wenn der antike Hydronym sicherlich Secies, Secula oder Gabellus war, so gibt unsere Karte jedoch Animo an, was sicherlich auf den von Plinius747 erwähnten Fluss Anemo verweist, d. h. den heutigen Lamone, der im Apennin oberhalb von Faenza (dem antiken Faventia) entspringt, diese Stadt berührt und nördlich von Ravenna in die Adria mündet. So wie beim Saternum hätten wir hier eine falsche Angabe der Tabula, die einen Fluss bei Modena nennt, der stattdessen viel weiter östlich zu verorten ist. Darin sind sich Miller, Hülsen und TIR748 einig, die im Animo den Lamone erkennen und den Fehler des Itinerarium pictum. Aber wie Corradi Cervi749 sagt, halten wir es nicht für notwendig, den Lamone ins Spiel zu bringen, da die Tabula Peutingeriana ihn (den Fluss Secchiandr) an seiner Stelle markiert, ihn aber fälschlicherweise Animo nennt, einen Ortsnamen (Hydronym), der sich stattdessen auf den heutigen Fluss Lamone beziehen muss, der in der östlichen Emilia fließt.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 85, col. 2-3, no. 74.

[3] Hülsen, Christian, Anemo, in: RE I.2 (1894), Sp. 2176.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 388.

[5] Nissen I 192. II 250.

[6] TIR L 32, 24; TIR L 33, 24: Anemo fl.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 22:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2531 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung