deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Lavinius]

Name (modern):

Samoggia (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393444
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lavinius [1]

Barrington Atlas:

Lavinius? fl. (40 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl. Lavinius]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 388:
[Lavinius] (App), j. Lavino (cf. Ort Lavino, westlich von Bologna).

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den [Fl. Rhenus]

Datierung (Barrington):
Lavinius? fl. – ? (RE 1)

RE:
Lavinius [1]
Als ein linker Renonebenfluß Appian. B.c. IV 2 erwähnt, da an seiner Mündung „apud Confluentes zwischen Perusium [?] und Bononia“ Octavian und Antonius den Bund vom J. 43 v. Chr. schlossen, und zwar nach Appian a.a. O. auf einer kleinen Insel des jetzigen Lavino bei Mutina, nach Dio Cass. XLVI 55 (Und Plut. Cic. 46; Ant. 19) richtig bei Bononia. Vgl. Nissen. Ital. Landesk. II 260 und s. Renus. [Philipp]

Nissen I 191:
Der Renus entspringt auf dem Appennin oberhalb Pistoria Pistoia und tritt westlich von Bologna in die Ebene hinaus. [...] Der Lauf hat demzufolge sehr gewechselt. Ehedem verband er sich mit dem Panaro und mündete mit diesem vereint in den Po von Ferrara ein [...] Seit 1770 fließt er wie gesagt in dem alten Bett des Po di Primaro. Er nimmt l. die Samoggia mit dem Lavinius Lavino auf, ferner im Pobett eine Anzahl von Bächen, deren antike Namen überliefert sind: den Idex Idice östlich von Bologna, den Silarus Sillaro, den bei Forum Cornelii Imola vorbeifließenden Vatrenus Santerno, den Sinnius Senio.

Nissen II 260:
Ebenso mündete der Rhenus Reno mit dem Scultenna Panaro vereint oberhalb Ferrara in den Po ein (I 191). Unter den Bächen, welche der Reno an seinem linken Ufer aufnimmt, wird der Lavinius Lavino erwähnt. Fßn.5: Appian b.civ. IV.2
Bei seiner Mündung apud Confluentes zwischen Perusium [?] und Bononia schlossen Octavian und Antonius im October 43 v. Chr. ihren bund. So lautet die genaueste Ortsangabe; Appian setzt dafür eine kleine niedrige Insel des Lavinius in der Gegend von Mutina, Dio eine Insel des bei Bononia vorbeifließenden Flusses, Dio wie Plutarch die Gegend von Bononia
Fßn.6: Flor. II 16 Perusium cod. Bamberg. Perusiam cod. Nazar. Appian. b. civ. IV 2 Dio XLVI 55 Plut. Cic. 46 Ant. 19 vgl. Suet. Aug. 96.


Bosio:
Due fiumi privi di idronimo (Lavinius/Torrente Lavino; Rhenus/Fiume Reno) TabPeut, III, 4
Continuando verso destra (oriente), lungo il tratto della via Aemilia che unisce Mutina a Bononia sono segnati due corsi d’acqua che dalla catena appenninica corrono inizialmente paralleli per poi convergere e unirsi appena a settentrione della strada e sfociare infine con andamento sinuoso nel Po, presso la scritta di Hostilia (Fig. 40). Pur in assenza degli idronimi, non è di)cile identificare nel corso di destra (orientale) e vicino alla vignetta di Bononia il fiume Rhenus, odierno Reno750. gesto sfocia oggi direttamente in Adriatico, ma in epoca antica era un affluente del Po, come riporta la Tabula751. Risulta invece di)cile identificare il corso che a sinistra (occidente) attraversa l’Aemilia all’altezza della posta di Foro Gallorum (Castelfranco Emilia)752. Miller pensa all’odierno torrente Lavino, che a Lavino di Mezzo incrocia l’Aemilia tra Castelfranco Emilia e Bologna753: si tratta di un piccolo corso d’acqua affluente del torrente Samoggia, che a sua volta con fluisce nel Reno a sud di Cento. La lettura di Miller si basa segnatamente sulla notorietà che tale corso ebbe in epoca antica: è Appiano infatti che racconta dell’incontro tra Ottaviano e Antonio avvenuto nel 43 a.C. proprio in una isoletta del Lavino, incontro inteso a dar vita al secondo triumvirato754. Più generici, ma comunque significativi, sono i riscontri che si trovano in Dione Cassio, che parla di un’isoletta del fiume che scorre presso Bologna755, in Plutarco, che accenna a una località circondata da un fiume vicino a Bologna756, in Floro che indica un luogo chiamato significativamente apud Conffluentes757. Sebbene oggi il sito dove avvenne tale incontro non sia stato ancora individuato con sicurezza758, il fatto tuttavia che il moderno Lavino759 possa aver rappresentato in tempi antichi un riferimento storico importante potrebbe ben giustificare la testimonianza che di esso dà la Tabula. Nella Tabula non vi è menzione tra Modena e Bologna del fiume Panaro, un corso d’acqua rilevante e ricordato dalle fonti come Scultenna760; per questa assenza valgono probabilmente le medesime considerazioni avanzate per il fiume Taro.
Zwei Flüsse ohne Namen (Lavinius/Torrente Lavino; Rhenus/Fiume Reno) TabPeut, III, 4
Weiter rechts (östlich) entlang der Via Aemilia, die Mutina mit Bononia verbindet, sind zwei Wasserläufe eingezeichnet, die aus dem Apennin zunächst parallel verlaufen, dann nördlich der Straße zusammenfließen und schließlich bei der Inschrift Hostilia (Abb. 40) in einer Windung in den Po münden. Auch wenn keine Hydronyme vorhanden sind, ist es nicht schwer, im rechten (östlichen) Flusslauf und in der Nähe der Vignette von Bononia den Fluss Rhenus, den heutigen Rhein, zu identifizieren750. Dieser mündet heute direkt in die Adria, war aber in der Antike ein Nebenfluss des Po, wie die Tabula berichtet751. Dagegen ist es schwierig, den Fluss zu identifizieren, der links (westlich) die Aemilia auf Höhe der Poststation Foro Gallorum (Castelfranco Emilia)752 überquert. Miller vermutet, dass es sich um den heutigen Bach Lavino handelt, der in Lavino di Mezzo die Aemilia zwischen Castelfranco Emilia und Bologna kreuzt753: Es handelt sich um einen kleinen Nebenfluss des Samoggia, der wiederum südlich von Cento in den Reno mündet. Millers Interpretation stützt sich insbesondere auf die Bekanntheit, die dieser Fluss in der Antike hatte: Appian berichtet nämlich von dem Treffen zwischen Octavian und Antonius im Jahr 43 v. Chr. auf einer kleinen Insel im Lavino, bei dem das zweite Triumvirat ins Leben gerufen wurde754. Allgemeiner, aber dennoch bedeutend sind die Hinweise bei Dion Cassius, der von einer kleinen Insel im Fluss bei Bologna spricht755, bei Plutarch, der eine von einem Fluss umgebene Ortschaft in der Nähe von Bologna erwähnt756, und bei Florus, der einen Ort mit der bezeichnenden Bezeichnung apud Conffluentes757 nennt. Obwohl der Ort, an dem dieses Treffen stattfand, bis heute nicht mit Sicherheit identifiziert werden konnte758, könnte die Tatsache, dass das heutige Lavino759 in der Antike einen wichtigen historischen Bezugspunkt dargestellt haben könnte, die Erwähnung in der Tabula durchaus rechtfertigen. In der Tabula wird zwischen Modena und Bologna der Fluss Panaro nicht erwähnt, ein bedeutender Wasserlauf, der in den Quellen als Scultenna760 erwähnt wird; für diese Auslassung gelten wahrscheinlich die gleichen Überlegungen wie für den Fluss Taro.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins?

[3] Miller, Itineraria, Sp. 388;

[4] Nissen

[5] Philipp, Hans, Lavinius [1], in: RE XII.1 (1924), Sp. 1012.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 22:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2533 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung